MONATSVORSCHAU: DEZEMBER 2025 – Ausblick auf JANUAR 2026
DEZEMBER 2025
AUSSTELLUNGSPROGRAMM

Auguste Desperet (1804–1865) Dritter Ausbruch des Vulkans von 1789, 1833 Lithographie, 26 × 33 cm Privatsammlung, Hamburg KUNST UM 1800 Eine Ausstellung über Ausstellungen 5. Dezember 2025 bis 29. März 2026Die Schau KUNST UM 1800 stellt den legendären gleichnamigen Ausstellungszyklus der Hamburger Kunsthalle in den Mittelpunkt: Von 1974 bis 1981 widmete sich die Ausstellungsreihe in neun Teilen der Wirkmacht von Kunstwerken im »Zeitalter der Revolutionen« und prägte Debatten über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken. Die Ausstellungsreihe revidierte Narrative der europäischen Kunstgeschichte, indem sie Themen und Künstler ins Zentrum stellte, die mit den Konventionen ihrer Zeit brachen. Über 50 Gemälde, Bücher und graphische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 werden im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler*innen gebracht.

Ho Tzu Nyen (*1976)
Hotel Aporia, 2019
6-Kanal-HD-Videoprojektion, Farbe und 24-Kanal-Ton, 84:01 Min., Video, automati-sches Gebläse, Messwandler, Show Control System
Sammlung des Singapore Art Museum
© Courtesy of the artist
HO TZU NYEN: Time & the Tiger
21. November 2025 bis 12. April 2026
Die Hamburger Kunsthalle widmet Ho Tzu Nyen (*1976), einem der innovativsten internationalen Künstler, eine Einzelausstellung und zeigt sein vielseitiges Werk der letzten zwei Jahrzehnte. Der singapurische Künstler schafft komplexe Videoarbeiten und immersive Multimedia-Installationen, die in der Kultur Südostasiens verwurzelt sind und auf historischen Ereignissen, dokumentarischem Material, Kunstgeschichte, Musikvideos und mythischen Geschichten basieren. Time & the Tiger präsentiert sieben große Installationen: The Nameless; The Name (2015); One or Several Ti-gers; The Critical Dictionary of Southeast (2017); Hotel Aporia (2019); T for Time und T for Time: Timepieces (2023–ongoing). Die Werke zeichnen die Entwicklung von Hos Arbeit anhand des Tigers und anderer sich wandelnder Figuren nach.
Anders Zorn (1860–1920)
Spitzensaum, 1894
Öl auf Leinwand, 42 x 48 cm
Zornmuseet, Mora
© Zornmuseet, Mora ANDERS ZORN Schwedens Superstar Noch bis 25. Januar 2026
Erstmalig präsentiert die Hamburger Kunsthalle in einem repräsentativen Überblick das facettenreiche Schaffen des schwedischen Künstlers Anders Zorn (1860–1920), der in den Jahren um 1900 zu den berühmtesten Künstler*innen weltweit zählte. In Europa avancierte er zu einem regelrechten Malerstar und in den Vereinigten Staa-ten ließen sich neben diversen Köpfen der amerikanischen High Society sogar zwei Präsidenten von ihm porträtieren. In Schweden ist Zorn bis heute eine der bedeu-tendsten Künstlerpersönlichkeiten. Für die Besucher*innen hierzulande besteht nun die seltene Chance das Werk des Malers, Graphikers und Bildhauers in einer umfas-senden Gesamtschau mit über 150 Arbeiten zu entdecken.
AUSSERDEM
And so on to infinity 100 Jahre griffelkunst 7. November 2025 bis 18. Januar 2026
DAS GESPENST IN DER KURVE Schenkung: Kunstwerke von Hilka Nordhausen
Bis 4. Januar 2026
IMPRESSIONISMUS Deutsch-französische Begegnungen Bis 11. Januar 2026
ISA MONA LISA
Bis 18. Oktober 2026
MAKING HISTORY Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts Bis 31. Dezember 2026
TIPP IM DEZEMBER 2025
Angelica Kauffmann (1741–1807)
Jugendliches Selbstbildnis, um 1770
Tusche laviert, 19 x 16 cm
Hamburger Kunsthalle, Kupferstich-kabinett
© Hamburger Kunsthalle / bpk
Foto: Christoph Irrgang Kurator*innenführung KUNST UM 1800 Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18 Uhr
Die Schau KUNST UM 1800 stellt den legendären gleichnamigen Ausstellungszyklus der Hamburger Kunsthalle in den Mittelpunkt: Von 1974 bis 1981 widmete sich die Ausstellungsreihe in neun Teilen der Wirkmacht von Kunstwerken im Zeitalter der Revolutionen und prägte Debatten über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken. Die Gastkurator*innen Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste München) geben Einblick in die Ausstellung.
Teilnahme: 6 Euro zzgl. Museumseintritt. Im Vorverkauf erhältlich.
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
AUSBLICK AUF JANUAR 2026
Alma del Banco (1862–1943) Japanerin, um 1910 Öl auf Leinwand, 87 x 64 cm Hamburger Kunsthalle, Schenkung Eddy Lübbert, Geestland, im Gedenken an Alma del Banco, 2015 © Hamburger Kunsthalle / bpk
Foto: Christoph Irrgang
Gemeinsam hinschauen: Kolonialgeschichte(n) in der Kunst Freitag, 23. Januar 2026, 16.15 Uhr
Einmal im Monat nimmt die Hamburger Kunsthalle Besucher*innen mit auf einen spannenden Rundgang durch die Kunstgeschichte: In der interaktiven Führung wird anhand ausgewählter Kunstwerke ein Fokus auf die koloniale Vergangenheit und auf koloniale Kontinuitäten in der Sammlung geworfen. Mit fundierten Hintergrund-informationen, künstlerischen Annäherungen und der Unterstützung künstlicher Intelligenz werden kolonialgeschichtliche Bezüge und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart erfahrbar gemacht.
Teilnahme: 6 Euro zzgl. Museumseintritt, im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Öffnungszeiten an den Feiertagen:
24. Dezember, Heiligabend: geschlossen 25. Dezember, 1. Weihnachtstag: geschlossen 26. Dezember, 2. Weihnachtstag: 10–18 Uhr 31. Dezember, Silvester: 10–15 Uhr 1. Januar, Neujahr (Donnerstag): 12–18 Uhr
(Kein Freier Donnerstag von 18 bis 21 Uhr an diesem Tag)
Eintrittspreise Regulär: 16 € | donnerstags 17–21 Uhr 8 € An jedem 1. Donnerstag im Monat ist der Eintritt von 18–21 Uhr für alle frei! (außer am 1. Januar 2026) Ermäßigt: 8 € | donnerstags 17–21 Uhr 5 € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Freunde der Kunsthalle e. V. Informationen zu Veranstaltungen unter www.freunde-der-kunsthalle.de oder Tel. +49-(0)40-428 131-307




