Ausstellung | Lenbachhaus-UNESCO übernimmt Schirmherrschaft für das Gedenkjahr anlässlich des 150. Geburtstags von Gabriele Münter 2027
UNESCO übernimmt Schirmherrschaft für das Gedenkjahr anlässlich des 150. Geburtstags von Gabriele Münter 2027
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München und die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung freuen sich über die Entscheidung der UNESCO-Generalkonferenz, im Jahr 2027 ein Gedenkjahr zu Ehren der Künstlerin Gabriele Münter (1877–1962) auszurufen und hierfür die Schirmherrschaft zu übernehmen.
UNESCO würdigt eine Wegbereiterin der Moderne
Vom 30. Oktober bis 13. November 2025 tagt die UNESCO-Generalkonferenz in Samarkand, Usbekistan. Das höchste Entscheidungsgremium der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, in dem 194 Mitgliedstaaten vertreten sind, entscheidet über Programm, Budget und über die Ehrung herausragender Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
Am 3. November beschloss die Generalkonferenz, anlässlich des 150. Geburtstags von Gabriele Münter am 19. Februar 2027 die Schirmherrschaft für ein internationales Gedenkjahr zu Ehren der Künstlerin zu übernehmen.
Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission:
„Mit Gabriele Münter würdigt die UNESCO eine Künstlerin, die die Moderne und ihre Rezeption entscheidend geprägt hat. Münter war eine Wegbereiterin der Gleichberechtigung in der Kunst, Mitbegründerin des Blauen Reiter und schließlich seine Rettung: Während der NS-Herrschaft versteckte sie Werke von Kandinsky, Klee und vielen anderen. Ihr Schaffen, ihr Mut und ihr Einsatz für die Kultur sind bis heute beeindruckend.“
Internationale Anerkennung und weltweite Ausstellungen
Zeitgleich mit der UNESCO-Tagung eröffnet am 6. November 2025 im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, die Ausstellung Gabriele Münter: Contours of a World, eine Kooperation des Guggenheim Museum mit der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung und dem Lenbachhaus München.
Seit der großen Retrospektive Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife (2017) engagieren sich das Lenbachhaus und die Stiftung für eine internationale Wiederentdeckung der Künstlerin. Restaurierungen und Forschungsprojekte haben zahlreiche bislang unbekannte Werke zugänglich gemacht.
Die Ausstellung tourte erfolgreich durch das Louisiana Museum of Modern Art (Humlebæk), das Museum Ludwig (Köln), das Zentrum Paul Klee (Bern), das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza (Madrid) und das Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris.
Weitere Projekte folgten, darunter:
Bucerius Kunst Forum, Hamburg (2023) – Gabriele Münter: Menschenbilder
Leopold Museum, Wien (2023) – die erste umfassende Retrospektive in Österreich
Marta Herford (2024) und Kunstmuseum Ravensburg (2025–26) – Kathrin Sonntag und Gabriele Münter: Das reisende Auge
Pavillon Populaire, Montpellier (2024) – Gabriele Münter et Eudora Welty: Au début, la photographie
Auch im Lenbachhaus selbst wurden seit 2017 in mehreren Ausstellungen zum Blauen Reiter immer wieder neue Perspektiven auf Münters Werk eröffnet.
Ausblick auf das Gedenkjahr 2027
Zum 150. Geburtstag Münters präsentiert das Lenbachhaus 2027 die Ausstellung
Die Blauen Reiterreiterinnen, eine Kooperation mit dem Museum Wiesbaden, dem Paula Modersohn-Becker Museum Bremen und der Fondazione Marianne Werefkin Ascona. Gabriele Münter wird darin als zentrale Figur der künstlerischen Netzwerke der Moderne vorgestellt.
Der Festakt zum Jubiläum findet am 19. Februar 2027 in Murnau statt, organisiert von der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung im Münter-Haus, das als Gedenkstätte vielfältige neue Forschungsprojekte zu Leben und Werk der Künstlerin vorbereitet.
Internationale Bedeutung und Sammlungsankäufe
Die wachsende internationale Anerkennung Münters zeigt sich auch in den Ankäufen bedeutender Werke durch führende Museen, darunter das Centre Pompidou (Paris), das Museum of Modern Art (New York), das Van Gogh Museum (Amsterdam), das Detroit Institute of Arts, das Busch-Reisinger Museum (Harvard University), das Museum Ludwig (Köln), die Kunstsammlung NRW (K20/K21), das Museum Ostwall (Dortmund) und das Schlossmuseum Murnau.
Matthias Mühling, Direktor des Lenbachhauses und Erster Verwaltungsratsvorsitzender der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung und Isabelle Jansen, Geschäftsführerin und Kuratorin der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung:
„Gemeinsam mit der UNESCO freuen wir uns auf das Jahr 2027 im Zeichen von Gabriele Münter – der Künstlerin und Stifterin, der wir unsere internationale Strahlkraft und die weltweit größte Sammlung von Kunst des Blauen Reiter verdanken. Ihr Andenken ist uns ein kunsthistorisches Anliegen und eine Herzensangelegenheit.“
Titelbild : Gabriele Münter mit Kater Waske Sveres