Hoffnung
die alle besonders im Gaza-Streifen und in der gesamtem Region brauchen.
Ägypten ist Gastgeber der interpalästinensischen Konferenz zur Zukunft des Gaza-Streifens.
Gespräche und Vorschläge zu Friedensplänen werden immer gemacht, wenn ein Krieg sein verheerendes Werk getan hat.
So auch 1949 als in Paris der Weltfriedenskongress stattfand, auf den zuvor ein Plakat mit der Zeichnung einer Taube hinwies.
Pablo Picasso hatte La Colombe für das Plakat gezeichnet. Weltberühmt wurde sie später als Friedenstaube.
Die Kindergärtnerin Erika Schirmer war nach dem Krieg aus Schlesien geflohen und in Nordhausen gelandet. Hier sah sie an einer Schaufensterscheibe das Plakat für den Weltfriedenskongress mit Picassos weißer Taube.
Zitat: „Ich habe gedacht: Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir“, erinnerte sich Schirmer. „Ich habe das Lied dann im Kindergarten meinen Kindern vorgesungen – meine Praktikantinnen haben das Lied mitgenommen, und so ist es eigentlich verbreitet worden.“
Bald ging der Text mit der einfachen Melodie um die Welt und Picassos Taube kommt beim Nennen des Liedes in den Sinn.
. . .dass nie wieder Krieg wir wollen – allen sag es hier.“
Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land;
allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.
Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier;
dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.
Fliege übers große Wasser, über Berg und Tal;
bringe allen Menschen Frieden, grüß sie tausendmal.
Und wir wünschen für die Reise Freude und viel Glück;
kleine weiße Friedenstaube, komm recht bald zurück.
Sabine Penckwitt für kulturinfo lippe