William Webb Ellis wurde am 24. November 1806 geboren
William Webb Ellis war ein englischer Geistlicher und Gründervater der Sportart „Rugby“, die er der nicht belegten Legende nach 1823 bei einem Fußballspiel erfunden haben soll und deren Rugby-Union-Weltmeisterschaft nach ihm den Titel „Webb Ellis Cup“ trägt. Er wurde am 24. November 1806 in Salford, Lancashire in England geboren und starb am 24. Februar 1872 mit 65 Jahren in Menton in Frankreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 219. Mal.
Zachary Taylor wurde am 24. November 1784 geboren
Zachary Taylor war ein US-amerikanischer Politiker der Whig-Partei und der zwölfte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1849–1850). Er wurde in den 1780er-Jahren am 24. November 1784 in Montebello, Barboursville, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 9. Juli 1850 mit 65 Jahren in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 241. Mal.
Junípero Serra wurde am 24. November 1713 geboren
Fray Junípero Serra war ein spanischer Franziskaner-Mönch und Missionar, der im heutigen Kalifornien an der Gründung zahlreicher spanischer Missionen beteiligt war und als Leiter der Missionsgründung „Dolores“ (1776) als Gründer der Stadt San Francisco gilt. Er wurde am 24. November 1713 in Petra auf Mallorca in Spanien geboren und starb mit 70 Jahren am 28. August 1784 in San Carlos Borromeo de Carmelo, Carmel-by-the-Sea, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 312. Mal.
Laurence Sterne wurde am 24. November 1713 geboren
Laurence Sterne war ein für sein humoristisches Werk bekannter englischer Schriftsteller, dessen berühmtestes Werk der in neun Bänden veröffentlichte Roman „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“ (1759–1767) ist. Er wurde am 24. November 1713 in Clonmel in Irland geboren und verstarb mit 54 Jahren am 18. März 1768 in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 312. Mal.
Anna Marie Jarvis verstarb mit 84 Jahren am 24. November 1948
Anna Marie Jarvis war die US-amerikanische Begründerin des Muttertags, der durch ihr Engagement 1914 in den USA (und später in vielen anderen Ländern) zum nationalen Feiertag erklärt wurde. Sie wurde am 1. Mai 1864 in Webster, West Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 84 Jahren am 24. November 1948 in West Chester, Pennsylvania. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 161. Mal.
Hans Magnus Enzensberger verstarb am 24. November 2022 mit 93 Jahren
Hans Magnus Enzensberger war ein bekanntern deutschen Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Publizisten, der mit seinen streitbaren Texten (u. a. „Verteidigung der Wölfe“ 1957) seit den 1950ern immer wieder Debatten entfachte und die deutsche Nachkriegsliteratur als politischer Denker mitprägte. Er wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und verstarb am 24. November 2022 mit 93 Jahren in München. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Wiktor Tichonow verstarb am 24. November 2014 mit 84 Jahren
Wiktor Wassiljewitsch Tichonow war ein als bester Trainer seiner Zeit geltender sowjetisch-russischer Eishockeytrainer, der mit der sowjetischen Nationalmannschaft (1976–1992) acht Weltmeisterschaften und zehn Europameisterschaften gewann und dreimal olympisches Gold holte. Er wurde am 4. Juni 1930 in Moskau geboren und verstarb am 24. November 2014 mit 84 Jahren in Moskau. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Freddie Mercury verstarb mit 45 Jahren am 24. November 1991
Farrokh Bulsara, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein britischer Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er- und 1980er-Jahre, der als Leadsänger der Band „Queen“ mit Hits wie „Bohemian Rhapsody“ (1975), „You’re My Best Friend“ (1976) und „We Are the Champions“ (1977) berühmt wurde. Er wurde am 5. September 1946 in Sansibar-Stadt, Unguja in Tansania geboren und verstarb mit 45 Jahren am 24. November 1991 in Kensington, London in England. In diesem Jahr wäre er 79 Jahre alt geworden.
Arnold Marquis verstarb mit 69 Jahren am 24. November 1990
Arnold Marquis war ein deutscher Schauspieler und als „König der Synchronsprecher“ titulierter Synchronsprecher, der sich ab Mitte der 1960er neben zahlreichen weiteren Hollywood-Stars als bekannteste deutsche Synchronstimme von John Wayne etablierte („Ich war die Stimme von John Wayne“ 1979). Er wurde am 6. April 1921 in Dortmund geboren und verstarb mit 69 Jahren am 24. November 1990 in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 104. Mal.
Robert Cecil verstarb am 24. November 1958 mit 94 Jahren
Edgar Algernon Robert Gascoyne-Cecil war ein britischer Politiker und Diplomat, der nach dem Ersten Weltkrieg die Schaffung des Völkerbunds (1920) mitinitiierte, ihm als Präsident über 20 Jahre vorstand (1923–1946), Ehrenvorsitzender der Nachfolgeorganisation UN war und für seine Arbeit mit dem Friedensnobelpreis 1937 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 14. September 1864 in Salisbury in England geboren und verstarb am 24. November 1958 mit 94 Jahren in Tumbridge Wells (Kent). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 161. Mal.
Diego Rivera verstarb am 24. November 1957 mit 70 Jahren
Diego Rivera war ein bedeutender mexikanischer Künstler der Moderne und neben José Clemente Orozco sowie David Alfaro Siqueiros einer der „großen Drei“, der vor allem für seine großformatigen Wandbilder bekannt ist. Er wurde vermutlich am 8. Dezember 1886 in Guanajuato in Mexiko geboren und verstarb am 24. November 1957 mit 70 Jahren in Mexiko-Stadt. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 139. Mal.



