Toni Sailer wurde am 17. November 1935 geboren
Anton Engelbert Sailer war ein sehr erfolgreicher österreichischer Skirennläufer, u. a. dreifacher Olympiasieger (1956) und siebenfacher Weltmeister (1956, 1958), sowie Schauspieler. Er wurde am 17. November 1935 in Kitzbühel, Tirol in Österreich geboren und starb am 24. August 2009 mit 73 Jahren in Innsbruck. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden.
Vespasian wurde am 17. November 9 nach Christus geboren
Titus Flavius Vespasianus war ein römischer Kaiser (69–79), der sich im Vierkaiserjahr 69 durchsetzen konnte, die Dynastie der Flavier (69–96) begründete und nach der Schreckensherrschaft Neros mit einem neu sanierten Haushalt u. a. zahlreiche Bauvorhaben wie das Kolosseum (72–80) initiieren konnte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 17. November 9 in Falacrinae (vermutlich nahe des heutigen Cittareale, Rieti) im Römischen Reich (heute Italien) geboren und starb am 23. Juni 79 mit 69 Jahren in Aquae Cutiliae. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 2016. Mal.
Dorothea Viehmann verstarb mit 60 Jahren am 17. November 1815. 2025
Dorothea Viehmann war eine deutsche Geschichtenerzählerin, die als „Märchenfrau aus Zwehrn“ eine bedeutende Quelle für die Gebrüder Grimm war und zahlreiche der Märchen im zweiten Band ihrer „Kinder- und Hausmärchen“ beisteuerte. Sie wurde am 8. November 1755 in Rengershausen (heute zu Baunatal) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 60 Jahren am 17. November 1815. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 270. Mal.
Doris Lessing verstarb mit 94 Jahren am 17. November 2013
Doris Lessing war eine britische Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2007, „der Epikerin weiblicher Erfahrung, die sich mit Skepsis, Leidenschaft und visionärer Kraft eine zersplitterte Zivilisation zur Prüfung vorgenommen hat“. Sie wurde am 22. Oktober 1919 in Kermānschāh im Iran geboren und verstarb mit 94 Jahren am 17. November 2013 in London. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 106. Mal.
Louis Néel verstarb am 17. November 2000 mit 95 Jahren
Louis Eugène Felix Néel war ein französischer Physiker und neben Hannes Alfvén Träger des Nobelpreises für Physik 1970 „für seine grundlegenden Leistungen und Entdeckungen betreffend des Antiferromagnetismus und des Ferromagnetismus, die zu wichtigen Erkenntnissen in der Festkörperphysik geführt haben“. Er wurde am 22. November 1904 in Lyon in Frankreich geboren und verstarb am 17. November 2000 mit 95 Jahren in Brive-la-Gaillarde. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 121. Mal.
Robert Hofstadter verstarb am 17. November 1990 mit 75 Jahren
Robert Hofstadter war ein US-amerikanischer Physiker und neben Rudolf Mößbauer Träger des Nobelpreises für Physik 1961 „für seine bahnbrechenden Studien über elektrische Schwingungen im Atomkern und für die dabei erzielten Entdeckungen über die Struktur der Nukleonen“. Er wurde am 5. Februar 1915 in New York City geboren und verstarb am 17. November 1990 mit 75 Jahren in Stanford, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 110. Mal.
Karl Berbuer verstarb am 17. November 1977 mit 77 Jahren
Karl Berbuer war ein deutscher Komponist und Sänger, aus dessen Feder u. a. der Karnevalsschlager „Heidewitzka, Herr Kapitän“ (1936) und der zeitweise als heimliche Nationalhymne fungierende „Trizonesien-Song“ („Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ 1948) über die drei westlichen Besatzungszonen stammen. Er wurde am 26. Juli 1900 in Köln geboren und verstarb am 17. November 1977 mit 77 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 125. Mal.
Ricarda Huch verstarb am 17. November 1947 mit 83 Jahren i
Ricarda Octavia Huch war eine deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Historikerin, die u. a. den Briefroman „Der letzte Sommer“ (1910), die Kriminalgeschichte „Der Fall Deruga“ (1917) und die historische Abhandlung „Der große Krieg in Deutschland“ (1937) verfasste. Sie wurde am 18. Juli 1864 in Braunschweig geboren und verstarb am 17. November 1947 mit 83 Jahren in Schönberg (heute zu Kronberg im Taunus). Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 161. Mal.
Joachim Ringelnatz verstarb am 17. November 1934 mit 51 Jahren
Hans Gustav Bötticher, so sein richtiger Name, war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kabarettist und Maler (u. a. „Der Bücherfreund“ 1928, Erfinder der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“). Er wurde in den 1880er-Jahren am 7. August 1883 in Wurzen geboren und verstarb am 17. November 1934 mit 51 Jahren in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 142. Mal.
Herman Hollerith verstarb mit 69 Jahren am 17. November 1929
Herman Hollerith war ein US-amerikanischer Statistiker und Unternehmer deutscher Abstammung, Entwickler des Lochkartensystems in der Datenverarbeitung und Gründer des IT-Unternehmens „IBM“ (1924, 1896 als „Tabulating Machine Company“). Er wurde am 29. Februar 1860 in Buffalo, New York in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 69 Jahren am 17. November 1929 in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 165. Mal.
Gottfried Heinrich zu Pappenheim verstarb am 17. November 1632 mit 38 Jahren
Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim war der Befehlshaber eines bekannten Reiterregimentes im Dreißigjährigen Krieg, auf den die Bezeichnung „Pappenheimer“ zurück geht. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 8. Juni 1594 (am 29. Mai 1594 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Treuchtlingen in Bayern, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb am 17. November 1632 mit 38 Jahren in Leipzig im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 431. Mal.
Elisabeth von Thüringen verstarb am 17. November 1231 mit 24 Jahren
Elisabeth von Thüringen war eine thüringische Landgräfin und ungarische Prinzessin, die als Heilige der römisch-katholischen Kirche und Symbol für christliche Nächstenliebe verehrt wird und Patronin der Bundesländer Thüringen und Hessen sowie zahlreicher „Elisabeth“-Krankenhäuser ist. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 7. Juli 1207 auf Burg Rákóczi in Sárospatak in Ungarn geboren und verstarb am 17. November 1231 mit 24 Jahren in Marburg an der Lahn im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 818. Mal.



