Garry Marshall wurde am 13. November 1934 geboren
Garry Kent Marshall war ein US-amerikanischer Regisseur, der mit seinem größten Kinoerfolg „Pretty Woman“ (1990) Julia Roberts an der Seite von Richard Gere zum Durchbruch verhalf und weitere romantische Komödien wie „Overboard“ (1987), „Die Braut, die sich nicht traut“ (1999) und „Plötzlich Prinzessin“ (2001) drehte. Er wurde am 13. November 1934 in New York City geboren und verstarb mit 81 Jahren am 19. Juli 2016 in Burbank, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 91. Geburtstag gefeiert.
Peter Härtling wurde am 13. November 1933 geboren
Peter Härtling war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine beliebten Kinder- und Jugendbücher wie „Das war der Hirbel“ (1973), „Theo haut ab“ (1977), „Ben liebt Anna“ (1979) und „Krücke“ (1986) bekannt ist und zudem auch zahlreiche Romanbiografien und Gedichtbände verfasste. Er wurde am 13. November 1933 in Chemnitz geboren und verstarb am 10. Juli 2017 mit 83 Jahren in Rüsselsheim. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
Arthur Hiller wurde am 13. November 1923 geboren
Arthur Hiller war ein kanadischer Filmregisseur, der mit seinem Liebesfilm „Love Story“ (1970) nach dem gleichnamigen Roman von Erich Segal einen der erfolgreichsten Filme der 1970er-Jahre drehte. Er wurde am 13. November 1923 in Edmonton, Alberta in Kanada geboren und starb am 17. August 2016 mit 92 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Edward Doisy wurde am 13. November 1893 geboren
Edward Adelbert Doisy war ein US-amerikanischer Biochemiker und zusammen mit Henrik Dam Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1943 „für seine Entdeckung der chemischen Natur des Vitamins K“. Er wurde am 13. November 1893 in Hume, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 23. Oktober 1986 mit 92 Jahren in St. Louis, Missouri. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 132. Mal.
Mary Wigman wurde am 13. November 1886 geboren
Mary Wigman war eine deutsche Tänzerin und bedeutende Choreografin, die den Ausdruckstanz („German Dance“) in seiner Blütezeit der 1920er-Jahre international bekannt machte. Sie wurde am 13. November 1886 in Hannover geboren und verstarb mit 86 Jahren am 19. September 1973 in Berlin. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 139. Mal.
Helene Stöcker wurde am 13. November 1869 geboren
Helene Stöcker war eine deutsche Frauenrechtlerin, Pazifistin, Sexualreformerin und Gründerin des „Bundes für Mutterschutz“ (BfM, 1905), die sich u. a. für die Gleichstellung unehelicher Kinder einsetzte. Sie wurde am 13. November 1869 in Elberfeld, Wuppertal geboren und starb am 24. Februar 1943 mit 73 Jahren in New York City. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 156. Mal.
Robert Louis Stevenson wurde am 13. November 1850 geboren
Robert Louis Balfour Stevenson war ein schottischer Schriftsteller, zu dessen Werk u. a. die berühmten Klassiker „Die Schatzinsel“ (1881), „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (1886) und „Kidnapped“ (1886, u. a. als „Die Abenteuer des David Balfour“ verfilmt) zählen. Er wurde am 13. November 1850 in Edinburgh in Schottland geboren und starb mit 44 Jahren am 3. Dezember 1894 in Apia in Samoa. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 175. Mal.
Dorothea Christiane Erxleben wurde am 13. November 1715 geboren
Dorothea Christiane Erxleben war die erste promovierte deutsche Ärztin, die nach der Übernahme der Praxis ihres verstorbenen Vaters ihr Promotionsexamen an der Universität Halle machte (1755). Sie wurde am 13. November 1715 in Quedlinburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 13. Juni 1762 mit 46 Jahren ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 310. Mal.
Wilhelm IV. (Bayern) wurde am 13. November 1493 geboren
Wilhelm war ein bayerischer Herrscher und von 1508 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern, der am 23. April 1516 mit dem Erlass einer neuen Bayerischen Landesordnung das deutsche Reinheitsgebot über die erlaubten Inhaltsstoffe von Bier (Hopfen, Malz, Wasser und später auch Hefe) erließ. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 13. November 1493 in München geboren und verstarb am 7. März 1550 mit 56 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 532. Mal.
Johannes Eck wurde am 13. November 1486 geboren
Johannes Eck war ein katholischer Theologe und bekannter Gegenspieler Martin Luthers, der sich mit seinen Schriften gegen die Thesen Luthers wendete und zu einem bedeutenden Vertreter der Gegenreformation wurde. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 13. November 1486 in Egg a.d. Günz im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 56 Jahren am 10. Februar 1543 in Ingolstadt. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 539. Mal.
Eduard III. (England) wurde am 13. November 1312 geboren
Edward Plantagenêt war ein König von England (1327–1377) und ein bedeutender sowie militärisch erfolgreicher Herrscher des Mittelalters, der in seiner fünfzigjährigen Regierungszeit u. a. die Bedeutung des englischen Parlaments stärkte und mit seinem Anspruch auf die französische Krone den Hundertjährigen Krieg auslöste. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 13. November 1312 auf Schloss Windsor, Windsor, Berkshire in England geboren und starb mit 64 Jahren am 21. Juni 1377 in Richmond (im Sheen Palace). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 713. Mal.
Augustinus von Hippo wurde am 13. November 354 geboren
Augustinus von Hippo war ein bedeutender Philosoph und Redner, später christlicher Bischof und einer von vier lateinischen Kirchenlehrern der westlichen Kirche der Spätantike, der u. a. die erste Autobiografie der Weltliteratur („Bekenntnisse“ 397–401 ) verfasste und die Theologie der jungen christlichen Kirche mit prägte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 13. November 354 in Tagaste, Numidien (heute Souq Ahras) im Römischen Reich (heute Algerien) geboren und starb mit 75 Jahren am 28. August 430 in Hippo Regius in Numidien (heute Algerien). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 1671. Mal.
Heinrich der Seefahrer verstarb am 13. November 1460 mit 66 Jahren
Heinrich der Seefahrer war ein portugiesischer Prinz und Sohn von Johann I., der als Förderer der Seefahrt Portugals Weg zur Entdeckernation ebnete und sich seinen Beinamen durch die Beauftragung zahlreicher Entdeckungsfahrten entlang Afrikas Westküste zur Erschließung eines Seewegs nach Indien verdiente. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 4. März 1394 in Porto in Portugal geboren und verstarb am 13. November 1460 mit 66 Jahren in Sagres, Faro im Königreich Algarve (heute Portugal). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 631. Mal.
Otto Blumenthal verstarb am 13. November 1944 mit 68 Jahren
Ludwig Otto Blumenthal war ein bedeutender deutscher Mathematiker, Professor an der RWTH Aachen und bis zu seinem Arbeitsverbot durch die Nationalsozialisten u. a. Herausgeber der „Mathematischen Annalen“ 1906–1938. Er wurde am 20. Juli 1876 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 13. November 1944 mit 68 Jahren im Konzentrationslager Theresienstadt in der Tschechoslowakei (heute Tschechien). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 149. Mal.
Gioachino Rossini verstarb mit 76 Jahren am 13. November 1868
Gioachino Antonio Rossini war ein bedeutender italienischer Komponist, unter dessen 39 Opern sich berühmte Bühnenwerke wie „Der Barbier von Sevilla“ (1816), „Aschenputtel“ („La Cenerentola“ 1817) und „Wilhelm Tell“ („Guillaume Tell“ 1829) finden. Er wurde am 29. Februar 1792 in Pesaro in Italien geboren und verstarb mit 76 Jahren am 13. November 1868 in Paris-Passy in Frankreich. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 233. Mal.
Ludwig Uhland verstarb mit 75 Jahren am 13. November 1862
Johann Ludwig Uhland war ein deutscher Dichter und Germanist, der Gedichte wie „Die Kapelle“ (1805) verfasste, sich als liberaler Politiker in Württemberg u. a. an der Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs beteiligte und Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche war. Er wurde am 26. April 1787 in Tübingen im Herzogtum Württemberg, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 75 Jahren am 13. November 1862 in Tübingen im Königreich Württemberg (heute Deutschland). 2025 jährte sich sein Geburtstag das 238. Mal.
Konrad Ernst Ackermann verstarb mit 59 Jahren am 13. November 1771
Konrad Ernst Ackermann war ein berühmter deutscher Schauspieler und Theaterleiter, der mit seiner „Ackermannschen Truppe“ im 18. Jhdt. durch deutsche Lande zog, mehrere Theater eröffnete, mit Gotthold Ephraim Lessing zusammenarbeitete und neben Friederike Caroline Neuber als Mitbegründer der deutschen Schauspielkunst gilt. Er wurde vermutlich am 1. Februar 1712 in Schwerin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 59 Jahren am 13. November 1771 in Hamburg. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 313. Mal.



