Dieter Wedel wurde am 12. November 1939 geboren
Dieter Wedel war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, der mit Fernsehproduktionen wie „Einmal im Leben“ (1972), „Der große Bellheim“ (1992), „Der Schattenmann“ (1995), „Der König von St. Pauli“ (1998) und „Die Affäre Semmeling“ (2002) seit den 1970ern ein großes Publikum erreichte. Er wurde am 12. November 1939 in Frankfurt am Main geboren und verstarb mit 82 Jahren am 13. Juli 2022 in Hamburg. Dieses Jahr hätte er seinen 86. Geburtstag gefeiert.
Michael Ende wurde am 12. November 1929 geboren
Michael Andreas Helmuth Ende war ein deutscher Schriftsteller, der berühmte Kinderbücher wie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (1960), „Momo“ (1973) und „Die unendliche Geschichte“ (1979) verfasste. Er wurde am 12. November 1929 in Garmisch geboren und starb mit 65 Jahren am 28. August 1995 in Filderstadt-Bonlanden. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Grace Kelly wurde am 12. November 1929 geboren
Grace Patricia Kelly war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Zwölf Uhr mittags“ 1952, „Das Fenster zum Hof“ 1954) und durch ihre Heirat mit Fürst Rainier III. (1956) Fürstin von Monaco. Sie wurde am 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 52 Jahren am 14. September 1982 in Monaco. Dieses Jahr wäre sie 96 Jahre alt geworden.
Heinz Schubert wurde am 12. November 1925 geboren
Heinz Schubert war ein deutscher Schauspieler, der durch seine Rolle als „Ekel Alfred Tetzlaff“ in der Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“ Mitte der 1970er-Jahre bekannt wurde. Er wurde am 12. November 1925 in Berlin geboren und starb mit 73 Jahren am 12. Februar 1999 in Hamburg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Loriot wurde am 12. November 1923 geboren
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, so sein richtiger Name, war einer der bekanntesten deutschen Humoristen der Nachkriegszeit, der als Karikaturist, Regisseur und Schauspieler sein Publikum u. a. mit Figuren wie Lottomillionär Lindemann und Jodel-Schülerin Hoppenstedt sowie Filmen wie „Ödipussi“ (1988) und „Pappa ante Portas“ (1991) unterhielt. Er wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren und starb mit 87 Jahren am 22. August 2011 in Ammerland am Starnberger See. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Auguste Rodin wurde am 12. November 1840 geboren
François Auguste René Rodin war ein zunächst umstrittener und später weltweit renommierter französischer Bildhauer, der mit seinen neuen Darstellungsformen seiner Plastiken und Skulpturen als Wegbereiter der modernen Bildhauerei gilt. Er wurde am 12. November 1840 in Paris geboren und verstarb am 17. November 1917 mit 77 Jahren in Meudon. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 185. Mal.
Tonke Dragt wurde am 12. November 1930 geboren
Antonia Johanna Dragt war eine niederländische Schriftstellerin von Jugend- und Kinderbüchern, deren historischer Roman „Der Brief für den König“ (1962) in 34 Sprachen übersetzt wurde und in den Niederlanden 2004 als bestes Jugendbuch der letzten 50 Jahre mit dem „Griffel der Griffels“ ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 12. November 1930 in Batavia (heute Jakarta) in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) geboren und verstarb am 12. Juli 2024 mit 93 Jahren in Den Haag in den Niederlanden. In diesem Jahr wäre sie 95 Jahre alt geworden.
Malcolm Champion wurde am 12. November 1883 geboren
Malcolm Eadie Champion war ein neuseeländischer Schwimmer und der erste Olympiasieger Neuseelands, der sich als Teil einer letztmalig mit Australiern kombinierten „australasischen“ Olympiamannschaft in der 4x-200m-Freistilstaffel bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm die Goldmedaille erschwamm. Er wurde am 12. November 1883 auf der Norfolkinsel geboren und verstarb mit 55 Jahren am 26. Juli 1939 in Auckland in Neuseeland. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 142. Mal.
Sun Yat-sen wurde am 12. November 1866 geboren
Sun Yat-sen war ein chinesischer Revolutionär, Staatsmann und erster Präsident der Republik China (1912), der in der heutigen Volksrepublik und in Taiwan als Gründungsvater des modernen China verehrt wird. Er wurde am 12. November 1866 in Cuiheng, Xiangshan, Guangdong in China geboren und verstarb am 12. März 1925 mit 58 Jahren in Peking (Beijing). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 159. Mal.
John William Strutt wurde am 12. November 1842 geboren
John William Strutt war ein englischer Physiker, der zusammen mit William Ramsay die Edelgase Argon, Helium, Krypton, Neon und Xenon entdeckte und den Nobelpreis für Physik 1904 „für seine Untersuchungen über die Dichte der wichtigsten Gase und seine im Zusammenhang damit gemachten Entdeckung des Argons“ erhielt. Er wurde am 12. November 1842 in Maldon, Essex in England geboren und starb am 30. Juni 1919 mit 76 Jahren in Terling Place bei Witham, Essex. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 183. Mal.
Edward Vernon wurde am 12. November 1684 geboren
Edward Vernon war ein britischer Admiral, der mit seiner Anordnung (1740), den Schiffsrum für die Matrosen mit Wasser, Zucker und Limettensaft zu verdünnen, als Erfinder des Grog gilt (der Legende nach benannt nach seinem Spitznamen „Old Grog“). Er wurde am 12. November 1684 in Westminster, London in England geboren und starb am 30. Oktober 1757 mit 72 Jahren in Nacton, Suffolk. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 341. Mal.
Masatoshi Koshiba verstarb mit 94 Jahren am 12. November 2020
Masatoshi Koshiba war ein japanischer Physiker, der „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“ zusammen mit Raymond Davis Jr. mit dem Nobelpreis für Physik 2002 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 19. September 1926 in Toyohashi, Aichi in Japan geboren und verstarb mit 94 Jahren am 12. November 2020 in Tokio. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Stan Lee verstarb am 12. November 2018 mit 95 Jahren
Stan Lee war ein US-amerikanischer Comicautor und Verleger, der für seinen Verlag „Marvel Comics“ zusammen mit Comiczeichnern wie Jack Kirby und Steve Ditko berühmte Superhelden-Figuren wie „Spider-Man“, „Black Panther“, „Hulk“ und „X-Men“ schuf. Er wurde am 28. Dezember 1922 in New York City geboren und verstarb am 12. November 2018 mit 95 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 103. Mal.
Wolf Gerlach verstarb mit 84 Jahren am 12. November 2012
Wolf Theodor Gerlach war ein deutscher Bühnenbildner, Zeichner und Autor, der u. a. für das ZDF die Werbetrenner-Trickfiguren „Mainzelmännchen“ (1963) und für den WDR „Ute, Schnute, Kasimir“ (1978–1989) erfand. Er wurde am 17. April 1928 in Stolp, Pommern in Deutschland (heute Polen) geboren und verstarb mit 84 Jahren am 12. November 2012 in Bad Zwischenahn. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
Leah Rabin verstarb am 12. November 2000 mit 72 Jahren
Leah Rabin war eine israelische Politikerin, Ehefrau des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin und Friedensbotschafterin ihres Landes. Sie wurde Ende der 1920er-Jahre am 8. April 1928 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen, Deutschland (heute Russland) geboren und verstarb am 12. November 2000 mit 72 Jahren in Jerusalem in Israel. In diesem Jahr wäre sie 97 Jahre alt geworden.
Wilma Rudolphverstarb mit 54 Jahren am 12. November 1994
Wilma Glodean Rudolph war eine US-amerikanische Leichtathletin, die als Sprinterin in den 1960ern als schnellste Frau der Welt galt („Schwarze Gazelle“), bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 Gold über drei Kurzstrecken (100m, 200m 4x100m) gewann und in ihrer Karriere mehrere Weltrekorde aufstellte. Sie wurde am 23. Juni 1940 in Saint Bethlehem, Tennessee in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 54 Jahren am 12. November 1994 in Brentwood, Tennessee. In diesem Jahr wäre sie 85 Jahre alt geworden.
William Holden verstarb mit 63 Jahren am 12. November 1981
William Francis Beedle, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1950er- und 1960er-Jahren mit Filmen wie „Sunset Boulevard“ (1950), „Stalag 17“ (1953) und „Die Brücke am Kwai“ (1957) seine größten Erfolge feiern konnte. Er wurde am 17. April 1918 in O’Fallon, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 63 Jahren am 12. November 1981 in Santa Monica, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 107. Mal.
Camille Pissarro verstarb am 12. November 1903 mit 73 Jahren
Jacob Abraham Camille Pissarro war ein französisch-dänischer Maler, der als bedeutendster Vertreter des Impressionismus und Post-Impressionismus gilt und vor allem für seine Stadtansichten wie „Boulevard Montmartre“ (1897) und Landschaftsgemälde bekannt ist. Er wurde am 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Saint Thomas in Dänisch-Westindien (heute Amerikanische Jungferninseln) geboren und verstarb am 12. November 1903 mit 73 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 195. Mal.



