Glenn Frey wurde am 6. November 1948 geboren
Glenn Lewis Frey war ein US-amerikanischer Musiker, Sänger und Gitarrist der zusammen mit Don Henley die kalifornische Rockband „Eagles“ (1971) gründete und maßgeblich an ihren Hits wie „Take It Easy“ (1972) und „Hotel California“ (1976) beteiligt war. Er wurde am 6. November 1948 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 18. Januar 2016 mit 67 Jahren in New York City. In diesem Jahr wäre er 77 Jahre alt geworden.
Robert Musil wurde am 6. November 1880 geboren
Robert Musil war ein österreichischer Schriftsteller, der mit dem unvollendeten Werk „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1921–1942) einen der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts schuf und u. a. den Schulroman „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ (1906) schrieb. Er wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und starb am 15. April 1942 mit 61 Jahren in Genf in der Schweiz. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 145. Mal.
Charles Dow wurde am 6. November 1851 geboren
Charles Henry Dow war ein US-amerikanischer Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und Gründer des „Wall Street Journal“ (1889), der zusammen mit Edward Jones zur besseren Beurteilung von Aktien u. a. den noch heute maßgebenden Aktienindex „Dow Jones Industrial Average“ (1896) entwickelte. Er wurde am 6. November 1851 in Sterling, Connecticut in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 51 Jahren am 4. Dezember 1902 in Brooklyn, New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 174. Mal.
Adolphe Sax wurde am 6. November 1814 geboren
Antoine Joseph Sax war ein belgischer Musikinstrumentenbauer, Musiker und der Erfinder des Saxophons (1840). Er wurde in den 1810er-Jahren am 6. November 1814 in Dinant in Belgien geboren und starb am 7. Februar 1894 mit 79 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 211. Mal.
Süleyman I. wurde vermutlich am 6. November 1494 geboren
Süleyman I. war der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches (1520–1566), der als bedeutendster Herrscher seines Reiches gilt, dieses mit Feldzügen u. a. gegen Ungarn ausdehnte, erfolglos zum ersten Mal Wien belagerte (1529), das Gesetzwesen des Staates reformierte und zahlreiche Bauwerke errichten ließ. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 6. November 1494 in Trabzon im Osmanischen Reich (heute Türkei) geboren und verstarb am 7. September 1566 mit 71 Jahren in Szigetvár (Inselburg) im Königreich Ungarn (heute Ungarn). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 531. Mal.
Johanna I. (Kastilien) wurde am 6. November 1479 geboren
Johanna von Kastilien war eine spanische Herrscherin, die 1496 Philipp den Schönen heiratete, erstmals die spanischen Kronen von Kastilien, Aragón, León und Granada vereinigte und ein Riesenreich beherrschte, bevor sie aufgrund psychischer Probleme nach dem Tod ihres Gatten als „die Wahnsinnige“ in die Geschichte einging. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 6. November 1479 in Toledo in Spanien geboren und starb mit 75 Jahren am 12. April 1555 in Tordesillas. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 546. Mal.
Agrippina die Jüngere wurde vermutlich am 6. November 15 nach Christus geboren
Iulia Agrippina war eine römische Herrscherin der julisch-claudischen Dynastie, Urenkelin von Augustus und Mutter ihres einzigen Sohnes Nero, dem sie nach der Vergiftung ihres Ehemanns Kaiser Claudius auf den Thron verhilft und von dem sie später ermordet wird. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 6. November 15 in Oppidum Ubiorum (heute Köln) im Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 43 Jahren im März 59 in Misenum (heute Miseno) im Römischen Reich (heute Italien). 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 2010. Mal.
Mike Nichols wurde am 6. November 1931 geboren
Michael Igor Peschkowsky, so sein richtiger Name, war ein insbesondere in den 1960ern gefeierter US-amerikanischer Regisseur (u. a. „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ 1966, „Die Reifeprüfung“ 1967, „Die Waffen der Frauen“ 1988), der den Grammy (1961), den Oscar (1968), den Emmy (2001, 2004) sowie zahlreiche Tony Awards gewinnen konnte. Er wurde am 6. November 1931 in Berlin geboren und verstarb mit 83 Jahren am 19. November 2014 in New York City. Dieses Jahr hätte er seinen 94. Geburtstag gefeiert.
Erik Ode wurde am 6. November 1910 geboren
Fritz Erik Signy Odemar, so sein richtiger Name, war ein deutscher Schauspieler, der als Kommissar Herbert Keller in der sehr erfolgreichen Fernsehkrimiserie „Der Kommissar“ (1968–1975) bekannt wurde. Er wurde am 6. November 1910 in Berlin geboren und verstarb am 19. Juli 1983 mit 72 Jahren in Kreuth-Weißach. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 115. Mal.
James Naismith wurde am 6. November 1861 geboren
James Naismith war ein kanadischer Sportlehrer und Erfinder der Sportart Basketball, deren erstes nur 13 Regeln umfassendes Regelwerk er 1891 veröffentlichte. Er wurde Anfang der 1860er-Jahre am 6. November 1861 in Almonte, Ontario in Kanada geboren und verstarb mit 78 Jahren am 28. November 1939 in Lawrence, Kansas in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 164. Mal.
John Philip Sousa wurde am 6. November 1854 geboren
John Philip Sousa war ein US-amerikanischer Dirigent von Militärkapellen und Komponist u. a. zahlreicher Märsche (u. a. „The Stars and Stripes Forever“ 1896), auf dessen Initiative das nach ihm benannte Sousaphon entwickelt wurde. Er wurde am 6. November 1854 in Washington, D.C. geboren und verstarb am 6. März 1932 mit 77 Jahren in Reading, Pennsylvania. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 171. Mal.
Alois Senefelder wurde am 6. November 1771 geboren
Alois Senefelder war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Theaterschriftsteller und der Erfinder der Lithografie (Steindruck), einer Vorläuferin des Offsetdrucks und im 19. Jahrhundert dem einzigen Druckverfahren für höhere Auflagen. Er wurde am 6. November 1771 in Prag in Böhmen (heute Tschechien) geboren und starb mit 62 Jahren am 26. Februar 1834 in München. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 254. Mal.
Peter Tschaikowski verstarb mit 53 Jahren am 6. November 1893
Pjotr Iljitsch Tschaikowski war ein bedeutender russischer Komponist und Pianist des 19. Jahrhunderts, der u. a. die weltberühmten Ballettmusiken „Schwanensee“ (1877), „Dornröschen“ (1890) und „Der Nussknacker“ (1892) sowie die Opern „Eugen Onegin“ (1878) und „Pique Dame“ (1890) komponierte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. Mai 1840 (am 25. April 1840 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Kamsko-Wotkinski Sawod (heute Wotkinsk, Udmurtien) in Russland geboren und verstarb mit 53 Jahren am 6. November 1893 (Gregorianischer Kalender, am 25. Oktober 1893 nach julianischem Kalender) in Sankt Petersburg. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 185. Mal.
Karin Dor verstarb am 6. November 2017 mit 79 Jahren
Kätherose Derr, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine deutsche Schauspielerin, die in den 1960ern u. a. in Karl-May-Verfilmungen mitspielte, als bisher einziges deutsches Bond-Girl in „Man lebt nur zweimal“ (1967) auch international Aufsehen erregte und in Alfred Hitchcocks Spionagethriller „Topas“ (1969) einen spektakulären Filmtod starb. Sie wurde am 22. Februar 1938 in Wiesbaden geboren und verstarb am 6. November 2017 mit 79 Jahren in München. In diesem Jahr wäre sie 87 Jahre alt geworden.
Niklas Luhmann verstarb mit 70 Jahren am 6. November 1998
Niklas Luhmann war ein bedeutender deutscher Soziologe des 20. Jahrhunderts, der mit der von ihm entwickelten soziologischen Systemtheorie die Gesellschaft als „umfassendes soziales System“ analysierte (u. a. „Soziale Systeme“ 1984). Er wurde am 8. Dezember 1927 in Lüneburg geboren und verstarb mit 70 Jahren am 6. November 1998 in Oerlinghausen. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Hans von Euler-Chelpin wurde am 15. Februar 1873 geboren
Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin war ein schwedischer Chemiker deutscher Herkunft und zusammen mit Arthur Harden Träger des Nobelpreises für Chemie 1929 „für ihre Forschung über die Zuckervergärung und deren Anteil der Enzyme an diesem Vorgang“. Er wurde am 15. Februar 1873 in Augsburg geboren und verstarb am 6. November 1964 mit 91 Jahren in Stockholm in Schweden. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 152. Mal.
Max von Baden verstarb mit 62 Jahren am 6. November 1929
Maximilian von Baden war der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs (1918), der in seiner einmonatigen Amtszeit die Parlamentarisierung der Monarchie einleitete, das Dreiklassenwahlrecht abschaffte und nach der Verkündung der Abdankung des Kaisers sein Amt schließlich an den Sozialdemokraten Friedrich Ebert übergab. Er wurde am 10. Juli 1867 in Baden, Baden (heute Baden-Baden) geboren und verstarb mit 62 Jahren am 6. November 1929 in Salem (Baden). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 158. Mal.
Hermann Bahlsen verstarb mit 59 Jahren am 6. November 1919
Hermann Bahlsen war der Gründer der „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen“ (1889) und Erfinder des nach Gottfried Wilhelm Leibniz benannten „Leibniz-Butterkeks“. Er wurde Ende der 1850er-Jahre am 14. November 1859 in Hannover geboren und verstarb mit 59 Jahren am 6. November 1919 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 166. Mal.



