Mane Garrincha wurde am 28. Oktober 1933 geboren
Manuel Francisco dos Santos, so sein richtiger Name, war ein legendärer auch als „Freude des Volkes“ betitelter brasilianischer Fußballspieler, der zweimal Weltmeister (1958, 1962) wurde und wegen seiner Chuzpe und Kreativität auf dem Platz in seiner Heimat neben Pelé als größter Fußballer seines Landes verehrt wird. Er wurde am 28. Oktober 1933 in Pau Grande, Magé in Brasilien geboren und verstarb mit 49 Jahren am 20. Januar 1983 in Rio de Janeiro. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
Gerhart Baum wurde am 28. Oktober 1932 geboren
Gerhart Rudolf Baum war ein deutscher FDP-Politiker, der in den 1970ern zunächst Staatssekretär und dann Bundesinnenminister (1978–1982) unter Helmut Schmidt war und bis ins hohe Lebensalter als relevante linksliberale Stimme in der deutschen Politik galt. Er wurde am 28. Oktober 1932 in Dresden geboren und starb in diesem Jahr am 15. Februar 2025 mit 92 Jahren in Köln.
Bernhard Wicki wurde am 28. Oktober 1919 geboren
Bernhard Wicki war ein schweizerischer Regisseur und Schauspieler (u. a. „Es geschah am 20. Juli“ 1955), der mit dem Antikriegsfilm „Die Brücke“ (1959) international berühmt wurde und die deutschen Episoden im US-Film „Der längste Tag“ (1962) sowie die Filmadaption „Der Besuch“ (1964) nach Friedrich Dürrenmatt drehte. Er wurde am 28. Oktober 1919 in St. Pölten, Niederösterreich in Österreich geboren und verstarb mit 80 Jahren am 5. Januar 2000 in München. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 106. Mal.
Jonas Salk wurde am 28. Oktober 1914 geboren
Jonas Edward Salk war ein US-amerikanischer Mediziner und Virologe, der den ersten sicheren und effektiven Polioimpfstoff gegen Kinderlähmung entdeckte und entwickelte (1955). Er wurde am 28. Oktober 1914 in New York City geboren und starb am 23. Juni 1995 mit 80 Jahren in La Jolla, San Diego, Kalifornien. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 111. Mal.
Kanō Jigorō wurde am 28. Oktober 1860 geboren
Kanō Jigorō war der Begründer der japanischen Kampfsportart Judo, die er ab 1882 in seiner eigenen Kampfsportschule Kōdōkan aus Elementen des Jiu Jitsu entwickelte. Er wurde am 28. Oktober 1860 in Mikage, Hyōgo in Japan geboren und verstarb am 4. Mai 1938 mit 77 Jahren an Bord der Hikawa Maru. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 165. Mal.
Iwan Turgenew wurde am 9. November 1818 geboren
Iwan Sergejewitsch Turgenew war ein russischer Schriftsteller (u. a. des gesellschaftskritischen Romans „Väter und Söhne“ 1861). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender Ende der 1810er-Jahre am 9. November 1818 (am 28. Oktober 1818 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Orjol in Russland geboren und verstarb mit 64 Jahren am 3. September 1883 (Gregorianischer Kalender, am 22. August 1883 nach julianischem Kalender) in Bougival in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 207. Mal.
Ernst Anschütz wurde am 28. Oktober 1780 geboren
Ernst Gebhard Salomon Anschütz war ein deutscher Lehrer und Komponist, der das aus dem ursprünglichen Liebeslied „O Tannenbaum“ (1819) von Joachim August Zarnack nach einer Volksweise aus dem 16. Jahrhundert durch Hinzufügen der zweiten und dritten Strophe das heute berühmte Weihnachtslied (1824) machte. Er wurde am 28. Oktober 1780 in Goldlauter (heute zu Suhl) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 18. Dezember 1861 mit 81 Jahren in Leipzig. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 245. Mal.
Richard E. Smalley starb mit 62 Jahren am 28. Oktober 2005
Richard Errett Smalley war ein US-amerikanischer Chemiker und Pionier der Nanotechnologie, der für die Entdeckung der „Fullerene“ (Modifikationen von Kohlenstoff) zusammen mit Robert Curl und Harold Kroto den Nobelpreis für Chemie 1996 erhielt. Er wurde am 6. Juni 1943 in Akron, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 62 Jahren am 28. Oktober 2005 in Houston, Texas. Dieses Jahr wäre er 82 Jahre alt geworden.
Evelyn Hamann starb am 28. Oktober 2007 mit 65 Jahren
Evelyn Hamann war eine deutsche Schauspielerin, die in den 1970er-Jahren bundesweit als Partnerin Loriots in zahlreichen Sketchen bekannt wurde und später in mehreren TV-Serien wie „Adelheid und ihre Mörder“ (1992–2007) spielte. Sie wurde am 6. August 1942 in Hamburg geboren und starb am 28. Oktober 2007 mit 65 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre sie 83 Jahre alt geworden.
Erling Persson starb am 28. Oktober 2002 mit 85 Jahren
Erling Persson war ein schwedischer Unternehmer und Gründer des Bekleidungsunternehmens „Hennes & Mauritz (H&M)“, das ursprünglich nur Damenbekleidung („Hennes“, 1947) führte und durch die Übernahme von „Mauritz Widforss“ (1968) zum heutigen Unternehmen erweitert wurde. Er wurde am 21. Januar 1917 in Borlänge in Schweden geboren und starb am 28. Oktober 2002 mit 85 Jahren in Stockholm. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 108. Mal.
Doris Duke starb am 28. Oktober 1993 mit 80 Jahren
Doris Duke Duke war eine auch als „Million Dollar Baby“ bekannte US-amerikanische Tochter und Erbin des Tabakkonzern-Gründers James Buchanan Duke, die das geerbte Vermögen von rund 100 Millionen Dollar u. a. als Kunstmäzenin einsetzte und das Anwesen „Shangri La“ auf Hawaii errichtete. Sie wurde am 22. November 1912 in New York City geboren und starb am 28. Oktober 1993 mit 80 Jahren in Beverly Hills, Kalifornien. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 113. Mal.
Bernhard von Bülow starb am 28. Oktober 1929 mit 80 Jahren
Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow war ein deutscher Politiker, Außenminister (Staatssekretär, 1897–1900) und Reichskanzler (1900–1909) des Deutschen Reiches in der Regierungszeit Wilhelm II., dessen auf die Kolonialpolitik bezogene Forderung nach einem „Platz an der Sonne“ (1897) für Deutschland zum geflügelten Wort wurde. Er wurde am 3. Mai 1849 in Klein Flottbek (heute zu Hamburg) geboren und starb am 28. Oktober 1929 mit 80 Jahren in Rom. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 176. Mal.
Ottmar Mergenthaler starb mit 45 Jahren am 28. Oktober 1899
Ottmar Mergenthaler war ein deutscher Uhrmacher und Erfinder der für das Druckwesen wegweisenden Linotype-Setzmaschine (1886). Er wurde in den 1850er-Jahren am 11. Mai 1854 in Hachtel (heute zu Mergentheim) geboren und starb mit 45 Jahren am 28. Oktober 1899 in Baltimore, Maryland in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 171. Mal.
Johann Karl August Musäus starb am 28. Oktober 1787 mit 52 Jahren
Johann Karl August Musäus war ein deutscher Schriftsteller und Märchensammler, der mit seiner Märchensammlung „Volksmärchen der Deutschen“ (1782–1786) u. a. die Figur „Rübezahl“ deutschlandweit bekannt machte. Er wurde am 29. März 1735 in Jena im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 28. Oktober 1787 mit 52 Jahren in Weimar. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 290. Mal.
John Locke starb mit 72 Jahren am 28. Oktober 1704
John Locke war ein einflussreicher englischer Philosoph des britischen Empirismus und der Aufklärung, der als Vater des Liberalismus gilt. Er wurde Anfang der 1630er-Jahre am 29. August 1632 in Wrington, Somerset in England geboren und starb mit 72 Jahren am 28. Oktober 1704 in Oates, Essex. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 393. Mal.



