Michael Gambon wurde am 19. Oktober 1940 geboren
Sir Michael John Gambon war ein irisch-britischer Schauspieler, der ab dem dritten Film der „Harry Potter“-Reihe den Hogwarts-Schuldirektor „Albus Dumbledore“ verkörperte und zudem in seiner Filmkarriere u. a. in „Sleepy Hollow“ (1999), „Gosford Park“ (2001) und „The King’s Speech“ (2010) spielte. Er wurde am 19. Oktober 1940 in Dublin in Irland geboren und verstarb mit 82 Jahren am 28. September 2023 in Witham, Essex in England. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
John le Carré wurde am 19. Oktober 1931 geboren
David John Moore Cornwell, so sein richtiger Name, war ein britischer Schriftsteller, der als ehemaliger Agent des britischen Geheimdienst beste Voraussetzungen für seine millionenfach verkauften Spionagethriller wie „Der Spion, der aus der Kälte kam“ (1962), „Dame, König, As, Spion“ (1974) und „Der ewige Gärtner“ (2001) mitbrachte. Er wurde am 19. Oktober 1931 in Poole, Dorset in England geboren und starb am 12. Dezember 2020 mit 89 Jahren in Truro, Cornwall. Dieses Jahr wäre er 94 Jahre alt geworden.
Jean Dausset wurde am 19. Oktober 1916 geboren
Jean Baptiste Gabriel Joachim Dausset war ein französischer Mediziner und ein Träger des Nobelpreises für Medizin 1980 „für ihre Entdeckungen genetisch bestimmter zellulärer Oberflächenstrukturen, von denen immunologische Reaktionen gesteuert werden“. Er wurde am 19. Oktober 1916 in Toulouse in Frankreich geboren und starb mit 92 Jahren am 6. Juni 2009 in Palma de Mallorca in Spanien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 109. Mal.
Subrahmanyan Chandrasekhar wurde am 19. Oktober 1910 geboren
Subrahmanyan Chandrasekhar war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1983 „für seine theoretischen Studien der physikalischen Prozesse, die für die Struktur und Entwicklung der Sterne von Bedeutung sind“. Er wurde am 19. Oktober 1910 in Lahore in Indien geboren und starb mit 84 Jahren am 21. August 1995 in Chicago, Illinois. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 115. Mal.
Miguel Ángel Asturias wurde am 19. Oktober 1899 geboren
Miguel Ángel Asturias Rosales war ein guatemaltekischer Schriftsteller, Journalist, Diplomat und Träger des Nobelpreises für Literatur 1967 „für seine in volkstümlicher Eigenart und indianischen Traditionen (Lateinamerikas) verwurzelte farbenreiche Dichtung“. Er wurde am 19. Oktober 1899 in Guatemala-Stadt in Guatemala geboren und starb am 9. Juni 1974 mit 74 Jahren in Madrid in Spanien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 126. Mal.
Alexander Aljechin wurde am 31. Oktober 1892 geboren
Alexander Alexandrowitsch Aljechin war ein russisch-französischer Schachspieler und vierter offizieller Schachweltmeister (1927–1935, 1937–1946). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender Anfang der 1890er-Jahre am 31. Oktober 1892 (am 19. Oktober 1892 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren und verstarb mit 53 Jahren am 24. März 1946 in Estoril, Lissabon in Portugal. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 133. Mal.
Auguste Lumière wurde am 19. Oktober 1862 geboren
Auguste Marie Louis Nicolas Lumière war ein Pionier der Fotografie und zusammen mit seinem Bruder Louis Lumière Erfinder des „Cinématographe“, einem frühen Projektor zur Filmvorführung (erstmals 1895). Er wurde am 19. Oktober 1862 in Besançon in Frankreich geboren und starb mit 91 Jahren am 10. April 1954 in Lyon. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 163. Mal.
John Adams verstarb mit 90 Jahren am 4. Juli 1826
John Adams war ein US-amerikanischer Politiker der Föderalistischen Partei, unter George Washington der erste Vizepräsident (1789–1797) und anschließend der zweite Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1797–1801) und als Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung ein Gründervater der USA. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 30. Oktober 1735 (am 19. Oktober 1735 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Braintree (heute Quincy), Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 90 Jahren am 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 290. Mal.
Marsilio Ficino starb am 1. Oktober 1499 mit 65 Jahren
Marsilio Ficino war ein bedeutender und einflussreicher italienischer Philosoph und Humanist der Renaissance, der erstmals das komplette Werk Platons ins Lateinische übersetzte und seinen Zeitgenossen zugänglich machte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno in Italien geboren und starb am 1. Oktober 1499 mit 65 Jahren in der Villa Medici, Careggi bei Florenz in Florenz (heute Italien). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 592. Mal.
Jonathan Swift starb mit 77 Jahren am 19. Oktober 1745
Jonathan Swift war ein irischer Schriftsteller und Satiriker (u. a. „Gullivers Reisen“ 1726), Politiker und anglikanischer Priester. Er wurde in den 1660er-Jahren am 30. November 1667 in Dublin in Irland geboren und starb mit 77 Jahren am 19. Oktober 1745 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 358. Mal.
Albert Steigenberger starb am 19. Oktober 1958 mit 68 Jahren
Albert Steigenberger war ein deutscher Hotelier und Gründer des Hotelunternehmens „Steigenberger Hotels“ (1930). Er wurde Ende der 1880er-Jahre am 3. November 1889 in Deggendorf geboren und starb am 19. Oktober 1958 mit 68 Jahren in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 136. Mal.
Ernest Rutherford starb mit 66 Jahren am 19. Oktober 1937
Ernest Rutherford war ein bedeutender neuseeländischer Atomphysiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1908, der den Zerfall von Elementen untersuchte und die Gesetzmäßigkeit der Halbwertszeit entdeckte, die Chemie von radioaktiven Stoffen analysierte und das Rutherfordsche Atommodell entwickelte. Er wurde am 30. August 1871 in Brightwater in Neuseeland geboren und starb mit 66 Jahren am 19. Oktober 1937 in Cambridge, Cambridgeshire in England. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 154. Mal.
Julius Maggi starb mit 66 Jahren am 19. Oktober 1912
Julius Michael Johannes Maggi war ein Schweizer Unternehmer und Gründer des Lebensmittelproduzenten „Maggi“ (1890), den er mit seinen Erfindungen wie der „Maggi“-Würze und des „Maggi“-Brühwürfels zum Erfolg führte. Er wurde am 9. Oktober 1846 in Frauenfeld, Thurgau in der Schweiz geboren und starb mit 66 Jahren am 19. Oktober 1912 in Küsnacht. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 179. Mal.
Karl Pfizer starb am 19. Oktober 1906 mit 82 Jahren
Karl Pfizer war ein deutscher Chemiker und Unternehmer, der in Brooklyn zusammen mit seinem Cousin Charles Erhart den heute internationalen Pharmakonzern „Pfizer“ (1849) gründete. Er wurde am 22. März 1824 in Ludwigsburg geboren und starb am 19. Oktober 1906 mit 82 Jahren in Newport, Rhode Island in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 201. Mal.
Richard Francis Burton starb am 19. Oktober 1890 mit 69 Jahren
Sir Richard Francis Burton war ein britischer Afrika- und Orientforscher sowie Übersetzer und Konsul, der mit John Hanning Speke den Tanganjikasee „entdeckte“ (1858), die Erstübersetzung des „Kama Sutra“ und von „Tausendundeine Nacht“ ins Englische anfertige und mit 29 gesprochenen Sprachen ein außerordentliches Sprachtalent war. Er wurde am 19. März 1821 in Barham House, Hertfordshire in England geboren und starb am 19. Oktober 1890 mit 69 Jahren in Triest in Italien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 204. Mal.
Johann Ohneland starb mit 48 Jahren am 19. Oktober 1216
Jean Plantagenêt war als Nachfolger von Richard Löwenherz König von England (1199–1216), der auf Druck des englischen Adels am 15. Juni 1215 die Magna Carta (eines der bedeutendsten englischen Verfassungsdokumente) unterzeichnete. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 24. Dezember 1167 in Oxford in England geboren und in Nottinghamshire. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 858. Mal.