Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 geboren
Hans-Günter Grass war ein bedeutender und weltweit wohl auch der bekannteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (u. a. „Die Blechtrommel“ 1959, „Katz und Maus“ 1961, „Hundejahre“ 1963, „Der Butt“ 1977, „Im Krebsgang“ 2002), der sich in politische Debatten einbrachte und den Nobelpreis für Literatur 1999 erhielt. Er wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr (heute Wrzeszcz) in der Freien Stadt Danzig (heute Polen) geboren und starb mit 87 Jahren am 13. April 2015 in Lübeck. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Angela Lansbury wurde am 16. Oktober 1925 geboren
Dame Angela Brigid Lansbury Shaw war eine britische Schauspielerin (u. a. „Das Haus der Lady Alquist“ 1944, „Das Bildnis des Dorian Gray“ 1945, „Botschafter der Angst“ 1962, „Tod auf dem Nil“ 1978), die vor allem in ihrer Hauptrolle in der TV-Krimiserie „Mord ist ihr Hobby“ (1984–1996) international in Erinnerung geblieben ist. Sie wurde am 16. Oktober 1925 in London geboren und starb mit 96 Jahren am 11. Oktober 2022 in Los Angeles, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Eugene O’Neill wurde am 16. Oktober 1888 geboren
Eugene Gladstone O’Neill war ein US-amerikanischer Dramatiker (u. a. „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ 1956), vierfacher Pulitzer-Preisträger und Träger des Nobelpreises für Literatur 1936 „für seine von Kraft, Ehrlichkeit und starkem Gefühl (…) geprägte dramatische Dichtung“. Er wurde am 16. Oktober 1888 in New York City geboren und verstarb am 27. November 1953 mit 65 Jahren in Boston, Massachusetts. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 137. Mal.
David Ben-Gurion wurde am 16. Oktober 1886 geboren
David Ben-Gurion war ein israelischer Politiker und der erste Premierminister des Staates Israel (1948–1953, 1955–1963), der am 4. Mai 1948 die israelische Unabhängigkeit erklärte. Er wurde am 16. Oktober 1886 in Płońsk in Polen geboren und starb am 1. Dezember 1973 mit 87 Jahren in Tel HaSchomer in Israel. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 139. Mal.
Oscar Wilde wurde am 16. Oktober 1854 geboren
Oscar Fingal O‘ Flahertie Wills Wilde war ein bedeutender irischer Schriftsteller, zu dessen bekanntesten Werken seine erste Erzählung „Das Gespenst von Canterville“ (1887), sein einziger Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ (1890) und die Komödie „The Importance of Being Earnest“ (1895) zählen. Er wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin in Irland geboren und verstarb am 30. November 1900 mit 46 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 171. Mal.
Arnold Böcklin wurde am 16. Oktober 1827 geboren
Arnold Böcklin war ein Schweizer Maler, bildender Künstler und bedeutender Vertreter des Symbolismus im 19. Jahrhundert (u. a. „Selbstbildnis mit fiedelndem Tod“ 1872, „Villa am Meer“, „Die Toteninsel“ 1880–1886). Er wurde am 16. Oktober 1827 in Basel in der Schweiz geboren und verstarb mit 73 Jahren am 16. Januar 1901 in San Domenico, Fiesole in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 198. Mal.
Adolph Knigge wurde am 16. Oktober 1752 geboren
Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer, der insbesondere für sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“ (1788) bekannt ist, in Anlehnung dessen zahlreiche nach ihm benannte Benimmbücher entstanden. Er wurde am 16. Oktober 1752 in Bredenbeck im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 6. Mai 1796 mit 43 Jahren in Bremen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 273. Mal.
Bert Kaempfert wurde am 16. Oktober 1923 geboren
Berthold Heinrich Kämpfert war ein populärer deutscher Orchesterleiter und Komponist (u. a. „Spanish Eyes“ 1965, „Strangers in the Night“ 1966) der Nachkriegszeit. Er wurde in den 1920er-Jahren am 16. Oktober 1923 in Hamburg geboren und starb mit 56 Jahren am 21. Juni 1980 in Llucmajor auf Mallorca in Spanien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Austen Chamberlain wurde am 16. Oktober 1863 geboren
Sir Joseph Austen Chamberlain war ein britischer Politiker, der als Außenminister des Vereinigten Königreichs (1924–1929) mit seinen Amtskollegen Gustav Stresemann und Aristide Briand die Verträge von Locarno aushandelte und für seine Arbeit mit dem Friedensnobelpreis 1925 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 16. Oktober 1863 in Birmingham in England geboren und verstarb mit 73 Jahren am 17. März 1937 in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 162. Mal.
Albrecht von Haller wurde am 16. Oktober 1708 geboren
Albrecht von Haller war ein bedeutender, auf zahlreichen Wissensgebieten forschender Schweizer Wissenschaftler, Botaniker und Arzt der Aufklärung, der u. a. die Flora der Schweizer Alpen analysierte und dieser als Dichter im monumentalen Gedicht „Die Alpen“ (1729) ein Denkmal setzte. Er wurde am 16. Oktober 1708 in Bern in der Schweiz geboren und starb am 12. Dezember 1777 mit 69 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 317. Mal.
Cäsar Flaischlen starb am 16. Oktober 1920 mit 56 Jahren
Cäsar Otto Hugo Flaischlen war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der um die Jahrhundertwende 1900 mit Werken wie seinem zum geflügelten Wort gewordenen Gedicht „Hab Sonne im Herzen“ (1894), dem Gedichtband „Von Alltag und Sonne“ (1898) und seinem Briefroman „Jost Seyfried“ (1904) ein viel gelesener Autor seiner Zeit war. Er wurde am 12. Mai 1864 in Stuttgart geboren und starb am 16. Oktober 1920 mit 56 Jahren in Gundelsheim (Sanatorium Horneck). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 161. Mal.
Liam Payne starb am 16. Oktober 2024 mit nur 31 Jahren
Liam James Payne war ein britischer Sänger, der als eines von fünf Mitgliedern der britisch-irischen Boygroup „One Direction“ (seit 2010) bekannt wurde, viele Songs der erfolgreichen Gruppe schrieb und später auch als Solokünstler aktiv war. Er wurde am 29. August 1993 in Wolverhampton, West Midlands in England geboren und starb am 16. Oktober 2024 mit nur 31 Jahren in Buenos Aires in Argentinien. Dieses Jahr wäre er 32 Jahre alt geworden.
Martti Ahtisaari starb am 16. Oktober 2023 mit 86 Jahren
Martti Oiva Kalevi Ahtisaari war ein finnischer Politiker und Diplomat, der von 1994 und 2000 der Präsident Finnlands war und für seine langjährigen Bemühungen zur Lösung internationaler Konflikte etwa im Kosovo, im Irak und in der indonesischen Provinz Aceh mit dem Friedensnobelpreis 2008 geehrt wurde. Er wurde am 23. Juni 1937 in Viipuri in Finnland geboren und starb am 16. Oktober 2023 mit 86 Jahren in Helsinki. Dieses Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
Joseph Höffner starb am 16. Oktober 1987 mit 80 Jahren
Joseph Höffner war ein deutscher Geistlicher, Bischof von Münster (1962–1969) und Erzbischof von Köln (1969–1987), der von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz war. Er wurde am 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald) geboren und starb am 16. Oktober 1987 mit 80 Jahren in Köln. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 119. Mal.
Freddie Frinton starb am 16. Oktober 1968 mit 59 Jahren
Frederic Bittener Coo, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein englischer Komiker, der in Deutschland als Butler James in der jährlich zu Silvester ausgestrahlten Sendung „Dinner for One“ (1963) an der Seite von May Warden berühmt wurde. Er wurde am 17. Januar 1909 in Grimsby, Lincolnshire in England geboren und starb am 16. Oktober 1968 mit 59 Jahren in London. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 116. Mal.
George C. Marshall starb mit 78 Jahren am 16. Oktober 1959
George Catlett Marshall war ein US-amerikanischer Militär und Politiker, der den nach ihm benannten „Marshallplan“ (1948) zum Wiederaufbau sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung Westeuropas entwickelte und für seine Initiative mit dem Friedensnobelpreis 1953 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 31. Dezember 1880 in Uniontown, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 78 Jahren am 16. Oktober 1959 in Washington, D.C. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 145. Mal.
Marie Antoinette starb mit 37 Jahren am 16. Oktober 1793
Marie Antoinette war eine österreichisch-französische Adlige, Erzherzogin von Österreich und durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Königin von Frankreich und Navarra (1774–1793), die beim französischen Volk nicht zuletzt durch die legendäre „Halsbandaffäre“ (1785) äußerst unbeliebt war. Sie wurde am 2. November 1755 in Wien geboren und starb mit 37 Jahren am 16. Oktober 1793 in Paris (auf dem Revolutionsplatz, heute Place de la Concorde) in Frankreich. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 270. Mal.
Grigori Potjomkin starb mit 52 Jahren am 16. Oktober 1791
Grigori Alexandrowitsch Potjomkin war ein russischer Feldmarschall und Vertrauter der russischen Zarin Katharina der Großen, der durch die ausgedachte Legende in die Geschichte einging, dass er seiner Herrscherin auf Inspektionsreisen mit Attrappen von Dörfern („Potjomkinsche Dörfer“) besiedelte Gegenden vorgetäuscht habe. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 24. September 1739 (am 13. September 1739 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Tschischowo (nahe Smolensk) in Russland geboren und starb mit 52 Jahren am 16. Oktober 1791 (Gregorianischer Kalender, am 5. Oktober 1791 nach julianischem Kalender) in Jassy (heute Iași) in Russland (heute Rumänien). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 286. Mal.
Lucas Cranach der Ältere starb am 16. Oktober 1553 mit 81 Jahren
Lucas Cranach war einer der großen deutschen Maler und Porträtisten der Renaissance, in dessen Werkstatt am kursächsischen Hof u. a. zahlreiche Altargemälde und Porträts berühmter Zeitgenossen des Hofes und der Reformation gefertigt wurden. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1472 in Kronach im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 16. Oktober 1553 mit 81 Jahren in Weimar. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 553. Mal.