Bobby Farrell wurde am 6. Oktober 1949 geboren
Roberto Alfonso Farrell war ein niederländischer Sänger und Tänzer der Disco-Gruppe „Boney M.“, dessen Gesangspart bei Studioaufnahmen häufig von Frank Farian gesungen wurde. Er wurde am 6. Oktober 1949 in Aruba geboren und starb mit 61 Jahren am 30. Dezember 2010 in Sankt Petersburg in Russland. Dieses Jahr wäre er 76 Jahre alt geworden.
Riccardo Giacconi wurde am 6. Oktober 1931 geboren
Riccardo Giacconi war ein italienisch-US-amerikanischer Astrophysiker und ein Träger des Nobelpreises für Physik 2002 „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, die zur Entdeckung von kosmischen Röntgenquellen geführt haben“. Er wurde am 6. Oktober 1931 in Genua in Italien geboren und starb mit 87 Jahren am 9. Dezember 2018 in San Diego, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr hätte er seinen 94. Geburtstag gefeiert.
Thor Heyerdahl wurde am 6. Oktober 1914 geboren
Thor Heyerdahl war ein norwegischer Ethnologe und Abenteurer, der durch seine Seereisen in selbstgebauten Seebooten bekannt wurde und u. a. durch seine Überquerung des Südpazifiks mit einem selbstgebauten Balsaholzfloß die Möglichkeit der Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus nachwies. Er wurde am 6. Oktober 1914 in Larvik in Norwegen geboren und starb am 18. April 2002 mit 87 Jahren in Colla Micheri, Andora in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 111. Mal.
Meret Oppenheim wurde am 6. Oktober 1913 geboren
Meret Elisabeth Oppenheim war eine deutsch-schweizerische Malerin, Bilderhauerin und Maskenbildnerin, die als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Surrealismus im 20. Jahrhundert gilt und sich in ihren Werken (u. a. „Das Frühstück im Pelz“ 1936) häufig mit dem Kreislauf des Lebens und der Natur auseinandersetzte. Sie wurde am 6. Oktober 1913 in Charlottenburg (heute zu Berlin) geboren und verstarb mit 72 Jahren am 15. November 1985 in Basel in der Schweiz. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 112. Mal.
Carole Lombard wurde am 6. Oktober 1908 geboren
Jane Alice Peters war die bestbezahlteste US-amerikanische Schauspielerin Ende der 1930er-Jahre (u. a. „Mein Mann Godfrey“ 1936). Sie wurde Ende der 1900er-Jahre am 6. Oktober 1908 in Fort Wayne, Indiana in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 16. Januar 1942 mit nur 33 Jahren in Potosi Mountain, Nevada. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 117. Mal.
Janet Gaynor wurde am 6. Oktober 1906 geboren
Janet Gaynor war eine US-amerikanische Schauspielerin, die 1929 für ihre Hauptrollen in „Seventh Heaven“ (1927), „Sunrise: A Song of Two Humans“ (1927) und „Street Angel“ (1928) als erste mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 6. Oktober 1906 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 14. September 1984 mit 77 Jahren in Palm Springs, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 119. Mal.
Ernest Walton wurde am 6. Oktober 1903 geboren
Ernest Thomas Sinton Walton war ein irischer Physiker und zusammen mit John Cockcroft Träger des Nobelpreises für Physik 1951 „für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Atomkernumwandlung durch künstlich beschleunigte atomare Partikel“. Er wurde am 6. Oktober 1903 in Dungarvan, County Waterford in Irland geboren und starb mit 91 Jahren am 25. Juni 1995 in Belfast in Nordirland. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 122. Mal.
Bruno Balz wurde am 6. Oktober 1902 geboren
Bruno Balz war ein deutscher Liedtexter, der über 1000 vor allem Schlagertexte verfasste (u. a. „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“, „Mama“, „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“). Er wurde am 6. Oktober 1902 in Berlin geboren und verstarb am 14. März 1988 mit 85 Jahren in Bad Wiessee. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 123. Mal.
Roland Garros wurde am 6. Oktober 1888 geboren
Roland Garros war ein französischer Luftfahrtpionier, der als Erster das Mittelmeer überflog (1913) und Namensgeber des Austragungsorts der French-Open-Tennisturniere in Paris ist. Er wurde am 6. Oktober 1888 in Saint-Denis auf Réunion in Frankreich geboren und starb am 5. Oktober 1918 mit nur 29 Jahren in Saint-Morel. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 137. Mal.
Le Corbusier wurde am 6. Oktober 1887 geboren
Charles-Édouard Jeanneret-Gris, so sein richtiger Name, war ein schweizerisch-französischer Architekt, Designer und Stadtplaner, der mit seinen Gebäuden aus fünf Jahrzehnten wie der Kapelle „Notre Dame du Haut“ (1955) nahe des französischen Belforts als einer der Pioniere der heutigen modernen Architektur gilt. Er wurde am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz geboren und starb mit 77 Jahren am 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 138. Mal.
George Westinghouse wurde am 6. Oktober 1846 geboren
George Westinghouse war ein US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur mit über 350 Patenten, Großindustrieller mit über 60 Fabrikgründungen und über 50.000 Arbeitnehmern, der im „Stromkrieg“ um 1890 zwischen Wechselstrom und Gleichstrom der Gegenspieler von Thomas Alva Edison war. Er wurde am 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 12. März 1914 mit 67 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 179. Mal.
Marie de Gournay wurde am 6. Oktober 1565 geboren
Marie Le Jars de Gournay war eine französische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, die u. a. die Essays des Philosophen Michel de Montaigne herausgab und als unabhängige Autorin ihrer Zeit eine frühe Vordenkerin des Feminismus war. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 6. Oktober 1565 in Paris geboren und verstarb mit 79 Jahren am 13. Juli 1645 ebenda. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 460. Mal.
Martin Behaim wurde am 6. Oktober 1459 geboren
Martin Behaim war ein deutscher Kaufmann, Tuchhändler und Ritter, der den ältesten heute noch erhaltenen Globus („Behaims Erdapfel“, um 1491–1493) mit dem damaligen Weltbild unmittelbar vor der Entdeckung Amerikas konzipierte und von Nürnberger Handwerkern und Künstlern fertigen ließ. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 6. Oktober 1459 in Nürnberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 47 Jahren am 29. Juli 1507 in Lissabon in Portugal. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 566. Mal.
Ferdinand von Richthofen starb am 6. Oktober 1905 mit 72 Jahren
Ferdinand Freiherr von Richthofen war ein deutscher Geograph, Kartograph und Geologe, der auf seiner zwölfjährigen Forschungsreise nach Asien und Nordamerika (1860–1872) u. a. ausgiebig das Kaiserreich China erkundete, in seinen Werken den Begriff der „Seidenstraße“ für die uralten Handelswege prägte und die Geomorphologie mitbegründete. Er wurde am 5. Mai 1833 in Carlsruhe (heute Pokój) in Schlesien, Preußen (heute Polen) geboren und starb am 6. Oktober 1905 mit 72 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 192. Mal.
Herbert Feuerstein starb am 6. Oktober 2020 mit 83 Jahren
Herbert Feuerstein war ein deutsch-österreichischer Satiriker, Kabarettist und Journalist, der in den 1970ern als Chefredakteur dem deutschsprachigen „MAD Magazin“ zum Durchbruch verhalf und später mit Sendungen wie „Pssst …“ (1989–1995) und „Schmidteinander“ (1990–1994) an der Seite von Harald Schmidt bekannt wurde. Er wurde am 15. Juni 1937 in Zell am See in Österreich geboren und starb am 6. Oktober 2020 mit 83 Jahren in Erftstadt. Dieses Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
Eddie Van Halen starb mit 65 Jahren am 6. Oktober 2020
Edward Lodewijk Van Halen war ein niederländisch-US-amerikanischer Musiker, der mit der nach ihm und seinem Bruder benannten Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band „Van Halen“ (seit 1974) Jahrzehnte seine Fans begeisterte, die Partyhymne „Jump!“ (1984) schuf und als einer der besten Gitarristen in die Rock-Geschichte einging. Er wurde am 26. Januar 1955 in Nijmegen (Nimwegen) in den Niederlanden geboren und starb mit 65 Jahren am 6. Oktober 2020 in Santa Monica, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre er 70 Jahre alt geworden.
Johnny Nash starb mit 80 Jahren am 6. Oktober 2020
John Lester Nash war ein US-amerikanischer Pop- und Reggae-Musiker, der vor allem mit seinem in den 1970ern nach einer Augenoperation geschriebenen Titel „I Can See Clearly Now“ (1972) bekannt wurde. Er wurde am 19. August 1940 in Houston, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 80 Jahren am 6. Oktober 2020 ebenda. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Montserrat Caballé starb mit 85 Jahren am 6. Oktober 2018
Montserrat Caballé war eine katalanische Sopran-Opernsängerin, die als eine der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts und vielen als letzte große Diva der Opernwelt galt, in ihrer 55-jährigen Karriere in über 90 Opernpartien auf der Bühne stand und auch mit Auftritten mit Rockstars wie Freddie Mercury bekannt wurde. Sie wurde am 12. April 1933 in Barcelona in Spanien geboren und starb mit 85 Jahren am 6. Oktober 2018 ebenda. Dieses Jahr wäre sie 92 Jahre alt geworden.
Heinz Sielmann starb mit 89 Jahren am 6. Oktober 2006
Heinz Sielmann war ein populärer und renommierter deutscher Tierfilmer, der in u. a. vier Kinofilmen und über 120 TV-Dokumentationen den Deutschen das Leben der Tiere mit beeindruckenden Bildern näher brachte. Er wurde am 2. Juni 1917 in Rheydt (heute zu Mönchengladbach) geboren und starb mit 89 Jahren am 6. Oktober 2006 in München. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 108. Mal.
Richard Farnsworth starb mit 80 Jahren am 6. Oktober 2000
Richard Farnsworth war ein US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman, der u. a. als Hauptdarsteller im Film „Eine wahre Geschichte – The Straight Story“ (1999) auf der Kinoleinwand zu sehen war. Er wurde am 1. September 1920 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb mit 80 Jahren am 6. Oktober 2000 in Lincoln, New Mexico. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Amália Rodrigues starb mit 79 Jahren am 6. Oktober 1999
Amália da Piedade Rebordão Rodrigues war eine berühmte portugiesische Sängerin, die als die Verkörperung und „Königin des Fados“ gilt, das Musikgenre nachhaltig prägte und u. a. mit dem Welthit „Coimbra“ („April in Portugal“ 1947) auch international popularisierte. Sie wurde am 23. Juli 1920 in Lissabon in Portugal geboren und starb mit 79 Jahren am 6. Oktober 1999 ebenda. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 105. Mal.
Bette Davis starb mit 81 Jahren am 6. Oktober 1989
Ruth Elizabeth Davis war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Dangerous“ 1935, „Jezebel“ 1938), erste weibliche Präsidentin der „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ (1941) und zweifache Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 5. April 1908 in Lowell, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 81 Jahren am 6. Oktober 1989 in Neuilly-sur-Seine, Île-de-France in Frankreich. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 117. Mal.
Anwar as-Sadat starb mit 62 Jahren am 6. Oktober 1981
Muhammad Anwar as-Sadat war ein ägyptischer Politiker, Staatspräsident (1970–1981) und Premierminister Ägyptens und Träger des Friedensnobelpreises 1978. Er wurde Ende der 1910er-Jahre am 25. Dezember 1918 in Mit Abul-kum in Ägypten geboren und starb mit 62 Jahren am 6. Oktober 1981 in Kairo. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 107. Mal.
Wills Carrier starb am 6. Oktober 1960 mit 83 Jahren
Willis Haviland Carrier war ein US-amerikanischer Ingenieur, der als Erfinder der modernen Klimaanlage gilt, auf die er 1906 ein Patent erhielt und mit einer eigenen Firma herstellte und vertrieb. Er wurde am 26. November 1876 in Angola, New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 6. Oktober 1960 mit 83 Jahren in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 149. Mal.
Will Keith Kellogg starb mit 91 Jahren am 6. Oktober 1951
Will Keith Kellogg war ein US-amerikanischer Industrieller in der Nahrungsmittelindustrie, Gründer der „Kellogg Company“ (1906) und mit seinem Bruder John Harvey Kellogg Erfinder der „Cornflakes“ (1894). Er wurde am 7. April 1860 in Battle Creek, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 91 Jahren am 6. Oktober 1951 ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 165. Mal.
Karl II. der Kahle starb am 6. Oktober 877 mit 54 Jahren
Karl der Kahle war ein Herrscher der Karolinger, der nach der Teilung des Frankenreiches (843) nach dem Tod seines Vaters Ludwig dem Frommen erster König des neu entstandenen Westfrankenreiches (843–877, Ursprung Frankreichs) war. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 13. Juni 823 in Frankfurt am Main im Frankenreich (heute Deutschland) geboren und starb am 6. Oktober 877 mit 54 Jahren in Avrieux im Westfrankenreich (heute Frankreich). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 1202. Mal.