James Gandolfini wurde am 18. September 1961 geboren
James Roberto Gandolfini war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in der Hauptrolle als „Tony Soprano“ in der Fernsehserie „Die Sopranos“ (1999–2007) international bekannt wurde. Er wurde am 18. September 1961 in Westwood, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 51 Jahren am 19. Juni 2013 in Rom. Dieses Jahr hätte er seinen 64. Geburtstag gefeiert.
Wolfgang Schäuble wurde am 18. September 1942 geboren
Wolfgang Schäuble war ein deutscher CDU-Politiker, der über Jahrzehnte die Bundespolitik u. a. als Chef des Bundeskanzleramtes (1984–1989), als Bundesminister des Innern (1989–1991, 2005–2009) und der Finanzen (2009–2017) sowie als dienstältester Bundestagsabgeordneter der Geschichte (1972–2023) prägte. Er wurde am 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau geboren und starb am 26. Dezember 2023 mit 81 Jahren in Offenburg. In diesem Jahr wäre er 83 Jahre alt geworden.
Greta Garbo wurde am 18. September 1905 geboren
Greta Lovisa Gustafsson, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine schwedische Schauspielerin, die sich mit Filmen wie „Es war“ (1927), „Anna Christie“ (1930), „Mata Hari“ (1931), „Menschen im Hotel“ (1932), „Die Kameliendame“ (1936) und „Ninotschka“ (1939) ihren Platz unter Hollywoods Legenden erarbeitete und sich Anfang der 1940er ins Privatleben zurückzog. Sie wurde am 18. September 1905 in Stockholm in Schweden geboren und starb mit 84 Jahren am 15. April 1990 in New York City. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 120. Mal.
Richard With wurde am 18. September 1846 geboren
Richard With war ein norwegischer Kapitän und Reeder, der den regelmäßigen und ganzjährigen Betrieb der berühmten norwegischen Postschifflinie „Hurtigruten“ (1893) zwischen Trondheim und Hammerfest begründete. Er wurde am 18. September 1846 in Tromsø in Norwegen geboren und starb am 9. Februar 1930 mit 83 Jahren in Oslo. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 179. Mal.
Léon Foucault wurde am 18. September 1819 geboren
Jean Bernard Léon Foucault war ein französischer Physiker, der mit dem nach ihm benannten „Foucault’schen Pendel“ anschaulich die Erdrotation nachwies und mit der von ihm entwickelten Drehspiegelmethode die Lichtgeschwindigkeit gemessen hat. Er wurde am 18. September 1819 in Paris geboren und starb mit 48 Jahren am 11. Februar 1868 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 206. Mal.
Adrien-Marie Legendre wurde am 18. September 1752 geboren
Adrien-Marie Legendre war ein französischer Mathematiker, der in zahlreichen mathematischen Gebieten wichtige Beiträge leistete und dessen Arbeiten sich häufig mit denen seines Zeitgenossen Carl Friedrich Gauß kreuzten. Er wurde am 18. September 1752 in Paris geboren und verstarb am 10. Januar 1833 mit 80 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 273. Mal.
William Brodie wurde am 18. September 1741 geboren
William Brodie war ein schottischer Tischler und Stadtrat von Edinburgh, der u. a. zur Finanzierung seiner Spielsucht ein zweites Leben als Einbrecher führte und die Inspiration für die Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (1886) war. Er wurde am 18. September 1741 in Edinburgh in Schottland geboren und starb mit 47 Jahren am 1. Oktober 1788 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 284. Mal.
Samuel Johnson wurde am 18. September 1709 geboren
Samuel Johnson war ein bedeutender englischer Gelehrter („Dr. Johnson“) und vielzitierter Autor im England des 18. Jahrhunderts, der als Verfasser des ersten Wörterbuchs der englischen Sprache („Dictionary of the English Language“ 1755) diese nachhaltig prägte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. September 1709 (am 7. September 1709 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Lichfield, Staffordshire in England geboren und starb mit 75 Jahren am 13. Dezember 1784 in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 316. Mal.
Trajan wurde am 18. September 53 nach Christus geboren
Marcus Ulpius Traianus war ein römischer Kaiser (98–117), der nach seinem Adoptivvater Nerva das Adoptivkaisertum nachhaltig begründete und mit seinen Eroberungen etwa des Dakerreiches dem Römischen Reich zu seiner größten Ausdehnung verhalf. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 18. September 53 in Italica, Hispanien (heute Santiponce) im Römischen Reich (heute Spanien) geboren und starb mit 63 Jahren am 8. August 117 in Selinus in Kilikien (heute Türkei). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1972. Mal.
Ruth Bader Ginsburg verstarb am 18. September 2020 mit 87 Jahren
Joan Ruth Bader Ginsburg war eine US-amerikanische Juristin und Richterin, die zur führenden liberalen Anwältin ihrer Generation in Fragen der Geschlechterdiskriminierung wurde, bahnbrechende Entscheidungen vor dem Supreme Court erstritt, diesem ab 1993 selbst als Richterin angehörte und als feministische Ikone gefeiert wurde. Sie wurde am 15. März 1933 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb am 18. September 2020 mit 87 Jahren in Washington, D.C. Dieses Jahr wäre sie 92 Jahre alt geworden.
Marcel Reich-Ranicki verstarb am 18. September 2013 mit 93 Jahren
Marcel Reich-Ranicki war ein deutscher Publizist (u. a. „Mein Leben“ 1999), einflussreicher Literaturkritiker (u. a. TV-Sendung „Das Literarische Quartett“ 1988–2001) und Holocaust-Überlebender. Er wurde am 2. Juni 1920 in Włocławek in Polen geboren und verstarb am 18. September 2013 mit 93 Jahren in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 105. Mal.
Harry Beck verstarb am 18. September 1974 mit 72 Jahren
Henry Charles Beck war ein britischer technischer Zeichner und Grafikdesigner, der den berühmten Liniennetzplan der Londoner U-Bahn (1933) entworfen hat und damit das bis heute weltweit prägende grafische Vorbild für zahlreiche Netzpläne schuf. Er wurde am 4. Juni 1902 in London geboren und verstarb am 18. September 1974 mit 72 Jahren in Southampton. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 123. Mal.
Jimi Hendrix verstarb mit nur 27 Jahren am 18. September 1970
James Marshall Hendrix war ein bedeutender und einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist und Sänger, der u. a. mit seiner Interpretation der US-Nationalhymne beim Woodstock-Festival bekannt wurde und vom Rolling Stone Magazin zum besten Gitarristen aller Zeiten gekürt wurde. Er wurde am 27. November 1942 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit nur 27 Jahren am 18. September 1970 in London. In diesem Jahr wäre er 83 Jahre alt geworden.
John Cockcroft verstarb am 18. September 1967 mit 70 Jahren
Sir John Cockcroft war ein englischer Atomphysiker und zusammen mit Ernest Walton Träger des Nobelpreises für Physik 1951 „für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Atomkernumwandlung durch künstlich beschleunigte atomare Partikel“. Er wurde am 27. Mai 1897 in Todmorden, Calderdale, West Yorkshire in England geboren und verstarb am 18. September 1967 mit 70 Jahren in Cambridge, Cambridgeshire. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 128. Mal.
Dag Hammarskjöld verstarb am 18. September 1961 mit 56 Jahren
Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld war ein schwedischer Politiker, zweiter Generalsekretär der Vereinten Nationen (1953–1961) und Träger des Friedensnobelpreises 1961. Er wurde Mitte der 1900er-Jahre am 29. Juli 1905 in Jönköping in Schweden geboren und verstarb am 18. September 1961 mit 56 Jahren in Ndola in Sambia. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
Erik Rotheim verstarb mit nur 39 Jahren am 18. September 1938
Erik Andreas Rotheim war ein norwegischer Ingenieur, der 1926 die von ihm auch patentierte Spraydose erfand, um mit ihr seine Ski leichter und besser einwachsen zu können. Er wurde Ende der 1890er-Jahre am 19. September 1898 in Kristiania (heute Oslo) in Norwegen geboren und verstarb mit nur 39 Jahren am 18. September 1938 in Oslo. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 127. Mal.
Hippolyte Fizeau verstarb am 18. September 1896 mit 76 Jahren
Armand-Hippolyte-Louis Fizeau war ein französischer Physiker und Astronom, der u. a. den optischen Doppler-Effekt für Licht entdeckte (1848) und Messungen der Lichtgeschwindigkeit vornahm. Er wurde am 23. September 1819 in Paris geboren und verstarb am 18. September 1896 mit 76 Jahren in Venteuil. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 206. Mal.
Leonhard Euler verstarb am 18. September 1783
Leonhard Euler war einer der bedeutendsten Mathematiker der Geschichte, der an der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und der preußischen Akademie in Berlin auf zahlreichen Gebieten der Mathematik forschte und nach dem u. a. die Eulersche Zahl e (Basis eines natürlichen Logarithmus) benannt ist. Er wurde am 15. April 1707 in Basel in der Schweiz geboren und verstarb am 18. September 1783 (Gregorianischer Kalender, am 7. September 1783 nach julianischem Kalender) mit 76 Jahren in Sankt Petersburg in Russland. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 318. Mal.
Domitian verstarb mit 44 Jahren am 18. September 96
Titus Flavius Domitianus war ein römischer Kaiser (81–96) und als Nachfolger seines Bruders Titus letzter Kaiser aus dem Geschlecht der Flavier (69-96), dessen 15-jährige Amtszeit von Auseinandersetzungen mit Adel und Senat überschattet und durch ein Attentat beendet wurde. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 24. Oktober 51 in Rom geboren und verstarb mit 44 Jahren am 18. September 96 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 1974. Mal.