Im September bietet das Jüdische Museum Berlin (JMB) ein vielseitiges Programm mit Gesprächen, Führungen und Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen die Ausstellungen Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne und Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis. Ergänzt wird das Programm durch themenspezifische Führungen, ein Ateliergespräch und eine neue Ausgabe der digitalen Vortragsreihe Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten. Außerdem lädt das JMB zur Podiumsdiskussion Jüdische Zukunft in Deutschland? im Rahmen der Reihe Paradoxien der Demokratie ein.
-
AKADEMIE
JMB Buchclub mit Der Rabbi von Bacharach von Heinrich Heine Im Rahmen der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
3. Sep 2025, 18:30 Uhr
In seiner fragmentarischen Erzählung Der Rabbi von Bacharach kontrastiert Heinrich Heine die in der deutschen Romantik vielbesungene poetische Rheinlandschaft mit den Judenpogromen im Spätmittelalter. Als historischer Hintergrund dient die alte Ritualmordlegende des Jungen Werner von Bacharach, auf dessen Tod hin eine Pogromwelle gegen Jüdinnen und Juden entlang des Rheins ausbricht. 1937 erschien eine Neuauflage des historischen Romans als 80. Band der Bücherei des Schocken Verlags, gelesen im Spiegel der nationalsozialistischen Gegenwart. Gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Caroline Jessen und Monika Sommerer, Leiterin der JMB-Bibliothek, wird im JMB Buchclub Heines Erzählkunst beleuchtet, die den romantischen Blick auf das Rheinland hinterfragt und zugleich Heines Verhältnis zum Judentum reflektiert.
Titel: Pressebild Schocken / JBM
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/buchclub-inventuren-heine
AKADEMIE
Jüdische Zukunft in Deutschland? Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Paradoxien der Demokratie
16. Sep 2025, 19 Uhr
Seit dem 7. Oktober 2023 und den daran entflammten antisemitischen Manifestationen, auch im Kultur- und Wissenschaftsbetrieb, haben sich die Bedingungen für jüdisches Leben und die Perspektiven auf eine Zukunft in Deutschland verändert. Zu einer Verunsicherung haben auch die Wahlerfolge der AfD beigetragen. Wie sehen Jüdinnen und Juden in Deutschland diese Entwicklungen? Wie blicken sie auf eine mögliche Beteiligung gewählter, rechtsextremer Akteure an Entscheidungen in Länderparlamenten, im Bundestag oder in Stiftungsräten öffentlicher Institutionen? Wie ist eine Zukunft in Deutschland unter diesen Aspekten vorstellbar – und kann Israel nach dem 7. Oktober noch als sichere Alternative gelten? Es diskutieren Lena Gorelik (Journalistin und Schriftstellerin) und Hanna Veiler (Publizistin und Vorständin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands). Moderiert wird das Gespräch von Dr. Tania Martini, Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/diskussion-paradoxien-juedische-zukunft-deutschland
AKADEMIE
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg
25. Sep 2025, 19 Uhr
In der dritten Veranstaltung von Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten spricht Ofer Waldman mit Yael Kupferberg über Max Horkheimer und die Kritische Theorie als Jüdische Philosophie. Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Herausforderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/digital-lecture-kupferberg-waldman
SONDERAUSSTELLUNG
Gestalterinnen der Moderne. Ateliergespräch I
Im Rahmen der Reihe Ateliergespräche I–III zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Mo, 29. Sep, 18:30 Uhr
In den Ateliergesprächen I–III stellen Michal S. Friedlander, Kuratorin der Ausstellung, und Moderatorin Shelly Kupferberg die Lebensgeschichten und Erfahrungen deutsch-jüdischer Frauen in der angewandten Kunst vor und setzen diese in Dialog mit internationalen Designerinnen, die heute in Berlin arbeiten. Im ersten Ateliergespräch stehen die Silberschmiedin Emmy Roth, die Industriedesignerin Paula Straus und die Illustratorin Tom Seidmann-Freud im Mittelpunkt.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/ateliergespraech-eins-wiederstaende
Führungen
SAMMLUNGSAUSSTELLUNG
Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
Kuratorinnenführung
Do, 11. Sep, 16–17 Uhr
Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Die Kuratorinnen Martina Lüdicke und Monika Sommerer führen abwechselnd durch die Ausstellung. Dabei erfahren Interessent*innen mehr über den jüdischen Unternehmer und Verleger Salman Schocken sowie über den literarischen Blick, den Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen auf sein Erbe wirft.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/kuratorinnenfuehrung-inventuren
SONDERAUSSTELLUNG
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Öffentliche Führung
So, 28. Sep, 11 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer
Die Ausstellung beleuchtet die Rolle jüdischer Designerinnen in den Emanzipations- und Modernisierungsprozessen der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt die Führung, mit welchem Mut und welcher Entschlossenheit sich diese Frauen in ihren jeweiligen Bereichen durchsetzten, bevor das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/sonntags-um-elf-oeffentliche-fuehrungen#widerstaende
SONDERAUSSTELLUNG
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Führung und Brunch
So, 14. Sep, 10:15 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer
Nach einer 90-minütigen Führung durch die Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne steht ein Brunch im Museumscafé auf dem Programm. In entspannter Atmosphäre können Eindrücke ausgetauscht und Spezialitäten der israelischen Küche genossen werden.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/brunch-widerstaende
DAUERAUSSTELLUNG
Bilder machen Leute
Eine Führung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Mi, 10. Sep, 14–16:30 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer
Nach einem Kennenlernen bei Challa und Kaffee besucht die Gruppe den Ausstellungsraum Bilder machen Leute und betrachtet gemeinsam drei Gemälde aus dem 19. Jahrhundert.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/bildbetrachtung-fuer-menschen-mit-demenz