Patrick Swayze wurde am 18. August 1952 geboren
Patrick Wayne Swayze war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer, der mit der TV-Serie „Fackeln im Sturm“ (1985) bekannt wurde und mit seinen Rollen in „Dirty Dancing“ (1987) und „Ghost“ (1990) die größten Kinoerfolge hatte. Er wurde am 18. August 1952 in Houston, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 14. September 2009 mit 57 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 73 Jahre alt geworden.
Peter Kreuder wurde am 18. August 1905 geboren
Peter Kreuder war ein deutsch-österreichischer Komponist, der die Musik zu zahlreichen Filmen schrieb und unter dessen über 4000 Werken sich Evergreens wie „Ich wollt, ich wär ein Huhn“ (1936), „Sag beim Abschied leise Servus“ (1936), „Ich brauche keine Millionen“ (1939) und „Goodbye, Johnny“ (193) finden. Er wurde am 18. August 1905 in Aachen geboren und starb mit 75 Jahren am 28. Juni 1981 in Salzburg in Österreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 120. Mal.
Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) wurde am 18. August 1830 geboren
Franz Joseph Karl von Österreich war ein österreichischer Herrscher der Habsburgermonarchie, der vom Thronwechsel im Zuge der Revolution von 1848 bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich und König von Ungarn war, 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn bildete und in der Julikrise 1914 Serbien den Krieg erklärte. Er wurde am 18. August 1830 in Wien geboren und verstarb am 21. November 1916 mit 86 Jahren auf Schloss Schönbrunn in Wien in Österreich-Ungarn (heute Österreich). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 195. Mal.
Antonio Salieri wurde am 18. August 1750 geboren
Antonio Salieri war ein bedeutender überwiegend am Wiener Hof arbeitender venezianischer Komponist (insbesondere zahlreicher Opern) und Dirigent sowie Musikpädagoge (u. a. Lehrer von Beethoven und Schubert), der posthum als angeblicher Gegenspieler von Mozart bekannt wurde. Er wurde am 18. August 1750 in Legnago in Italien geboren und verstarb am 7. Mai 1825 mit 74 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 275. Mal.
Brook Taylor wurde am 18. August 1685 geboren
Brook Taylor war ein britischer Mathematiker und Künstler, der u. a. als Erster das Prinzip des Fluchtpunkts beschrieb und Namensgeber für „Taylorreihe“ und „Taylor-Formel“ in der Analysis ist. Er wurde am 18. August 1685 in Edmonton, Middlesex in England geboren und starb mit 46 Jahren am 29. Dezember 1731 in Somerset House, London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 340. Mal.
Luc Montagnier wurde am 18. August 1932 geboren
Luc Montagnier war ein französischer Virologe, der für seine Entdeckung und Isolierung des Aidserregers HIV Anfang der 1980er zusammen mit Françoise Barré-Sinoussi mit dem Nobelpreis für Medizin 2008 geehrt wurde und in seinen letzten Lebensjahren mit umstrittenen Thesen von sich reden machte. Er wurde am 18. August 1932 in Chabris in Frankreich geboren und starb am 8. Februar 2022 mit 89 Jahren in Neuilly-sur-Seine, Île-de-France. In diesem Jahr wäre er 93 Jahre alt geworden.
Shelley Winters wurde am 18. August 1920 geboren
Shelley Winters war eine US-amerikanische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin mit einer über 50-jährigen Karriere (u. a. Das Tagebuch der „Anne Frank“ 1959, „Träumende Lippen“ 1965). Sie wurde am 18. August 1920 in East St. Louis, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 14. Januar 2006 mit 85 Jahren in Beverly Hills, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 105. Mal.
Meriwether Lewis wurde am 18. August 1774 geboren
Meriwether Lewis war ein amerikanischer Entdecker und zusammen mit William Clark der führende Teilnehmer der legendären Lewis-und-Clark-Expedition (1804–1806, „Corps of Discovery“) zur Erkundung des amerikanischen Festlandes bis zur Pazifikküste. Er wurde am 18. August 1774 in Ivy, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 11. Oktober 1809 mit 35 Jahren in Hohenwald, Tennessee. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 251. Mal.
Franz I. Stephan (HRR) starb am 18. August 1765 mit 56 Jahren
Franz Stephan von Lothringen, so sein eigentlicher Name, war ein politisch schwacher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1745–1765) und Ehemann von Maria Theresia (1736), der das letzte im Reich als Kaiser regierende Haus Habsburg-Lothringen begründete. Er wurde am 8. Dezember 1708 in Nancy in Frankreich geboren und starb am 18. August 1765 mit 56 Jahren in Innsbruck in Erzherzogtum Österreich, HRR (heute Österreich). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 317. Mal.
Alain Delon starb mit 88 Jahren am 18. August 2024
Alain Delon war ein renommierter französischer Schauspieler, der in Filmen wie „Nur die Sonne war Zeuge“ (1960), „Der Leopard“ (1963) sowie „Der eiskalte Engel“ (1967) auf der Leinwand zu sehen war und ab Ende der 1950er mit seiner Liebschaft Romy Schneider für Schlagzeilen sorgte. Er wurde am 8. November 1935 in Sceaux in Frankreich geboren und starb mit 88 Jahren am 18. August 2024 in Douchy, Centre-Val de Loire. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden.
Kofi Annan starb am 18. August 2018 mit 80 Jahren
Kofi Atta Annan war ein ghanaischer Diplomat, siebter Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997–2006) und zusammen mit diesen Träger des Friedensnobelpreises 2001 „für ihren Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt“, der sich die Achtung als moralische Autorität der Weltgemeinschaft erarbeitete. Er wurde am 8. April 1938 in Comassie (heute Kumasi), Ashanti in Goldküste (heute Ghana) geboren und starb am 18. August 2018 mit 80 Jahren in Bern in der Schweiz. In diesem Jahr wäre er 87 Jahre alt geworden.
Ernst Nolte starb am 18. August 2016 mit 93 Jahren
Ernst Nolte war ein führender deutscher Historiker der Nachkriegszeit, der mit „Der Faschismus in seiner Epoche“ (1963) ein Standardwerk schuf und in den 1980er-Jahren mit einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung den „Historikerstreit“ über die Rolle des Holocausts im deutschen Geschichtsbild auslöste. Er wurde am 11. Januar 1923 in Witten geboren und starb am 18. August 2016 mit 93 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 102. Mal.
Scott McKenzie starb mit 73 Jahren am 18. August 2012
Philip Wallach Blondheim, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Sänger, der mit „San Francisco (Be Sure to Wear Some Flowers in Your Hair)“ (1967) einen weltweiten Kult-Hit landete. Er wurde Ende der 1930er-Jahre am 10. Januar 1939 in Jacksonville Beach, Florida in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 73 Jahren am 18. August 2012 in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Kim Dae-jung starb am 18. August 2009 mit 83 Jahren
Kim Dae-jung war ein südkoreanischer Politiker, Staatsmann, Präsident seines Landes (1998–2003) und Träger des Friedensnobelpreises 2000. Er wurde Mitte der 1920er-Jahre am 3. Dezember 1925 in Hauido in Südkorea geboren und starb am 18. August 2009 mit 83 Jahren in Seoul. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Elmer Bernstein starb am 18. August 2004 mit 82 Jahren
Elmer Bernstein war ein US-amerikanischer Filmmusik-Komponist (u. a. „Die Zehn Gebote“ 1956, „Die glorreichen Sieben“ 1960, „Ghostbusters“ 1984) und Oscar-Preisträger. Er wurde am 4. April 1922 in New York City geboren und starb am 18. August 2004 mit 82 Jahren in Ojai, Kalifornien. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag zum 103. Mal.
Christopher McCandless starb am 18. August 1992 mit nur 24 Jahren
Christopher Johnson McCandless war ein US-amerikanischer Abenteurer, der in der Wildnis Alaskas umkam und durch Jon Krakauers Buch „Into the Wild“ (1996) und Sean Penns gleichnamigen Film (2007) bekannt wurde. Er wurde am 12. Februar 1968 in El Segundo, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 18. August 1992 mit nur 24 Jahren in Denali Borough, Alaska. In diesem Jahr wäre er 57 Jahre alt geworden.
Burrhus Frederic Skinner starb am 18. August 1990 mit 86 Jahren
Burrhus Frederic Skinner war ein US-amerikanischer Psychologe und der prominenteste Vertreter des „Behaviorismus“ in den USA. Er wurde in den 1900er-Jahren am 20. März 1904 in Susquehanna, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 18. August 1990 mit 86 Jahren in Cambridge, Massachusetts. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 121. Mal.
Ernst Thälmann starb am 18. August 1944 mit 58 Jahren
Ernst Thälmann war ein kommunistischer deutscher Politiker, Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik (1924-1933) und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD, 1925-1933), der auf Befehl Adolf Hitlers von der Gestapo verhaftet und nach elfjähriger Haft erschossen wurde. Er wurde am 16. April 1886 in Altona, Hamburg geboren und starb am 18. August 1944 mit 58 Jahren im Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 139. Mal.
Walter Chrysler starb mit 65 Jahren am 18. August 1940
Walter Percy Chrysler war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Pionier des Automobilbaus und Gründer des Automobilkonzerns „Chrysler“ („Chrysler Motor Corporation“, 1925). Er wurde am 2. April 1875 in Wamego, Kansas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 65 Jahren am 18. August 1940 in Kings Point, Long Island, New York. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 150. Mal.
Honoré de Balzac starb mit 51 Jahren am 18. August 1850
Honoré de Balzac war ein bedeutender französischer Schriftsteller, der in seinem in Anspielung auf Dante als „Die menschliche Komödie“ betitelten Gesamtwerk mit Romanen wie „Vater Goriot“ (1834), „Eugénie Grandet“ (1834) und „Tante Lisbeth“ (1846) die französische Gesellschaft seiner Zeit beleuchtet. Er wurde am 20. Mai 1799 in Tours in Frankreich geboren und starb mit 51 Jahren am 18. August 1850 in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 226. Mal.
Alexander VI.wurde starb am 18. August 1503 mit 72 Jahren
Rodrigo Borgia, so sein eigentlicher Name, war ein mächtiger Renaissance-Papst der römisch-katholischen Kirche (1492–1503), der mit dem Vertrag von Tordesillas 1494 die Welt am Längengrad 46° 37′ zwischen den vorherrschenden Seemächten Spanien (Westen) und Portugal (Osten) aufteilte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València in Spanien geboren und starb am 18. August 1503 mit 72 Jahren in Rom. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 594. Mal.