Norris McWhirter wurde am 12. August 1925 geboren
Norris McWhirter war ein britischer Verleger und zusammen mit seinem Zwillingsbruder Ross McWhirter Gründer des „Guinness-Buch der Rekorde“ (1955). Er wurde Mitte der 1920er-Jahre am 12. August 1925 in Winchmore Hill, Enfield, London in England geboren und starb mit 78 Jahren am 19. April 2004 in Wiltshire. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Ross McWhirter wurde am 12. August 1925 geboren
Alan Ross McWhirter war ein britischer Journalist, Verleger und zusammen mit seinem Zwillingsbruder Norris McWhirter Gründer des „Guinness-Buch der Rekorde“ (1955). Er wurde Mitte der 1920er-Jahre am 12. August 1925 in Winchmore Hill, Enfield, London in England geboren und verstarb mit 50 Jahren am 27. November 1975 in Enfield. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Erwin Schrödinger wurde am 12. August 1887 geboren
Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, der mit der Schrödingergleichung (1926) und seinem populären Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ (1935) die Quantenmechanik mitbegründete und gemeinsam mit Paul Dirac den Nobelpreis für Physik 1933 erhielt. Er wurde am 12. August 1887 in Wien geboren und verstarb mit 73 Jahren am 4. Januar 1961 in Wien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 138. Mal.
Muhammad Ahmad wurde am 12. August 1844 geboren
Muhammad Ahmad war ein für die Geschichte seines Landes Sudan bedeutender religiöser Führer und Rebell, dem als selbsternannter „Mahdi“ mit dem nach ihm benannten „Mahdi-Aufstand“ (1881–1899) gegen die ägyptischen Besatzer die erste erfolgreiche Rebellion eines afrikanischen Landes gegen seine Kolonialmacht gelang. Er wurde am 12. August 1844 in Dunqula im Sudan geboren und starb am 22. Juni 1885 mit 40 Jahren in Omdurman. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 181. Mal.
Peter Altmeier wurde am 12. August 1899 geboren
Peter Altmeier war ein deutscher Politiker der CDU, der als Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz mit einer fast zwanzigjährigen Amtszeit (1947–1969) der am längsten ohne Unterbrechung regierende Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes war. Er wurde am 12. August 1899 in Saarbrücken geboren und starb mit 78 Jahren am 28. August 1977 in Koblenz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 126. Mal.
Jacinto Benavente wurde am 12. August 1866 geboren
Jacinto Benavente war ein spanischer Dramatiker, Journalist und Träger des Nobelpreises für Literatur 1922 „für die glückliche Weise, in der er die ehrenvollen Traditionen des spanischen Dramas weitergeführt hat“. Er wurde am 12. August 1866 in Madrid in Spanien geboren und verstarb am 14. Juli 1954 mit 87 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 159. Mal.
Robert Mills wurde am 12. August 1781 geboren
Robert Mills war ein US-amerikanischer Architekt, der das fast 170 Meter hohe Washington Monument (1848–1884) entwarf und in seiner Heimat neben seinem Mentor Charles Bulfinch als erster gebürtiger US-amerikanischer Berufsarchitekt angesehen wird. Er wurde am 12. August 1781 in Charleston, South Carolina in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 73 Jahren am 3. März 1855 in Washington, D.C. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 244. Mal.
Thomas Mann starb mit 80 Jahren am 12. August 1955
Thomas Mann war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der für seinen Klassiker der zeitgenössischen Literatur „Die Buddenbrooks“ (1901) den Nobelpreis für Literatur 1929 erhielt und daneben u. a. die Novelle „Der Tod in Venedig“ (1912) und den Roman „Der Zauberberg“ (1924) schrieb. Er wurde am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und starb mit 80 Jahren am 12. August 1955 in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 150. Mal.
Wolfgang Petersen starb mit 81 Jahren am 12. August 2022
Wolfgang Petersen war ein deutscher Filmemacher, der 1977 mit dem Tatort „Reifezeugnis“ bekannt wurde, mit „Das Boot“ (1981) einen der größten deutschen Kino-Erfolge landete, „Die unendliche Geschichte“ verfilmte, Mitte der 1980er zu „unserem Mann in Hollywood“ avancierte und dort Blockbuster wie „Troja“ (2004) schuf. Er wurde am 14. März 1941 in Emden geboren und starb mit 81 Jahren am 12. August 2022 in Brentwood, Los Angeles, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.
Kurt Biedenkopf starb am 12. August 2021 mit 91 Jahren
Kurt Hans Biedenkopf war ein deutscher Jurist und CDU-Politiker, der in den 1970ern Generalsekretär seiner Partei war und nach der Wende als erster Ministerpräsident des Landes über elf Jahre an der Spitze des Freistaates Sachsen (1990-2002) stand. Er wurde am 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 12. August 2021 mit 91 Jahren in Dresden. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Lauren Bacall starb am 12. August 2014 mit 89 Jahren
Betty Joan Perske, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine US-amerikanische Schauspielerin mit einer 73-jährigen Filmkarriere (u. a. „Haben und Nichthaben“ 1944, „Gangster in Key Largo“ 1948, „Wie angelt man sich einen Millionär?“ 1953, „Liebe hat zwei Gesichter“ 1996). Sie wurde am 16. September 1924 in New York City geboren und starb am 12. August 2014 mit 89 Jahren ebenda. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 101. Mal.
Loretta Young starb mit 87 Jahren am 12. August 2000
Loretta Young war eine US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (u. a. „Die Farmerstochter“ 1947, „…und der Himmel lacht dazu“ 1949). Sie wurde in den 1910er-Jahren am 6. Januar 1913 in Salt Lake City, Utah in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 87 Jahren am 12. August 2000 in Los Angeles, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 112. Mal.
Henry Fonda starb mit 77 Jahren am 12. August 1982
Henry Fonda war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit Filmen wie „Früchte des Zorns“ (1940) und „Die zwölf Geschworenen“ (1957) zu den großen Kinostars seiner Generation zählt, Vater von Jane und Peter Fonda sowie Großvater Bridget Fondas ist und für seine Rolle in „Am goldenen See“ (1981) den Oscar erhielt. Er wurde am 16. Mai 1905 in Grand Island, Nebraska in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 77 Jahren am 12. August 1982 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 120. Mal.
Ian Fleming starb am 12. August 1964 mit 56 Jahren
Ian Lancaster Fleming war ein britischer Schriftsteller und Erfinder der Geheimagenten-Figur „James Bond“, um die er beginnend mit dem Roman „Casino Royale“ (1953) eine der kommerziell erfolgreichsten Buch- und Filmreihen weltweit schuf. Er wurde am 28. Mai 1908 in London geboren und starb am 12. August 1964 mit 56 Jahren in Canterbury. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 117. Mal.
Leoš Janáček starb mit 74 Jahren am 12. August 1928
Leoš Janáček war ein tschechischer Komponist, der mit Werken wie „Jenufa“ (1904), „Katja Kabanowa“ (1921) und „Das schlaue Füchslein“ (1924) zu den meistgespielten Opernkomponisten zählt und dank der Übersetzungen von Max Brod auch international bekannt wurde. Er wurde am 3. Juli 1854 in Hukvaldy in Tschechien geboren und starb mit 74 Jahren am 12. August 1928 in Mährisch Ostrau (heute Ostrava) in der Tschechoslowakei (heute Tschechien). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 171. Mal.
Wilhelm Steinitz starb am 12. August 1900 mit 64 Jahren
Wilhelm Steinitz war ein bedeutender österreichisch-US-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und erster offiziell anerkannter Schachweltmeister (1886–1894). Er wurde in den 1830er-Jahren am 14. Mai 1836 in Prag in Böhmen, Kaisertum Österreich (heute Tschechien) geboren und starb am 12. August 1900 mit 64 Jahren in New York City. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 189. Mal.
George Stephenson starb am 12. August 1848 mit 67 Jahren
George Stephenson war ein englischer Ingenieur und bedeutender Eisenbahnpionier, der 1825 die erste öffentliche Eisenbahnlinie Stockton–Darlington baute, die noch heute genutzte Normal-Spurweite von 1435 mm festlegte und sich so in den Geschichtsbüchern den schmeichelhaften Titel „Vater der Eisenbahn“ sicherte. Er wurde am 9. Juni 1781 in Wylam, Northumberland in England geboren und starb am 12. August 1848 mit 67 Jahren in Tapton House, Chesterfield. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 244. Mal.
William Blake starb mit 69 Jahren am 12. August 1827
William Blake war ein zu Lebzeiten unbeachteter und heute als bedeutend geltender britischer Dichter und Künstler der Romantik. Er wurde in den 1750er-Jahren am 28. November 1757 in London geboren und starb mit 69 Jahren am 12. August 1827 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 268. Mal.
Anne (Großbritannien) starb mit 49 Jahren am 12. August 1714
Anne Stuart war die Königin von England, Schottland und Irland (ab 1702) aus dem Hause Stuart, die nach der Vereinigung Englands und Schottlands (1707) die erste Königin Großbritanniens wurde. Sie wurde nach dem gregorianischen Kalender am 16. Februar 1665 (am 6. Februar 1665 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in London geboren und starb mit 49 Jahren am 12. August 1714 (Gregorianischer Kalender, am 1. August 1714 nach julianischem Kalender) in London (Kensington Palace). Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 360. Mal.
Sixtus IV. starb mit 70 Jahren am 12. August 1484
Francesco della Rovere, so sein eigentlicher Name, war ein Papst der römisch-katholischen Kirche (1471–1484), der sein Amt mit weltlicher Machtgier und extensiver Vetternwirtschaft ausübte und die nach ihm benannte berühmte Sixtinische Kapelle in Auftrag gab. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 21. Juli 1414 in Celle Ligure in Italien geboren und starb mit 70 Jahren am 12. August 1484 in Rom. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 611. Mal.