Hannelore Elsner wurde am 26. Juli 1942 geboren
Hannelore Elsner war eine berühmte deutsche Schauspielerin, die in den 1960ern und 1970ern mit Komödien wie „Willi wird das Kind schon schaukeln“ (1971) bekannt wurde, im TV viele Jahre „Die Kommissarin“ (1994–2006) war und in Kinofilmen wie „Die Unberührbare“ (2000) und „Alles auf Zucker!“ (2005) spielte. Sie wurde am 26. Juli 1942 in Burghausen geboren und starb am 21. April 2019 mit 76 Jahren in München. In diesem Jahr hätte sie ihren 83. Geburtstag gefeiert.
Stanley Kubrick wurde am 26. Juli 1928 geboren
Stanley Kubrick war ein bedeutender US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor, der mit „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1963), „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968), „Uhrwerk Orange“ (1971) und „Full Metal Jacket“ (1987) Klassiker einer jeden Filmsammlung schuf. Er wurde am 26. Juli 1928 in New York City geboren und verstarb am 7. März 1999 mit 70 Jahren in Childwickbury Manor, Hertfordshire in England. In diesem Jahr hätte er seinen 97. Geburtstag gefeiert.
Karl Berbuer wurde am 26. Juli 1900 geboren
Karl Berbuer war ein deutscher Komponist und Sänger, aus dessen Feder u. a. der Karnevalsschlager „Heidewitzka, Herr Kapitän“ (1936) und der zeitweise als heimliche Nationalhymne fungierende „Trizonesien-Song“ („Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ 1948) über die drei westlichen Besatzungszonen stammen. Er wurde am 26. Juli 1900 in Köln geboren und verstarb am 17. November 1977 mit 77 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 125. Mal.
Carl Gustav Jung wurde am 26. Juli 1875 geboren
Carl Gustav Jung war ein Schweizer Psychiater und Psychotherapeut, der nach dem Bruch mit Sigmund Freud die „Analytische Psychologie“ (1913) begründete und psychologische Konzepte wie „Archetypen“, „Kollektives Unbewusstes“, „Introversion“ und „Extraversion“ entwickelte. Er wurde am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz geboren und starb mit 85 Jahren am 6. Juni 1961 in Küsnacht. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 150. Mal.
Philipp Scheidemann wurde am 26. Juli 1865 geboren
Philipp Heinrich Scheidemann war ein bedeutender deutscher sozialdemokratischer Politiker und Regierungschef (1918–1919) der Weimarer Republik, der im Zuge der Novemberrevolution 1918 am 9. November die „Deutsche Republik“ als Nachfolger des Deutschen Kaiserreichs ausrief. Er wurde am 26. Juli 1865 in Kassel geboren und verstarb mit 74 Jahren am 29. November 1939 in Kopenhagen in Dänemark. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 160. Mal.
George Bernard Shaw wurde am 26. Juli 1856 geboren
George Bernard Shaw war ein irischer Dramatiker (u. a. „Die heilige Johanna“ 1923), Politiker und Satiriker, der als einziger Träger des Nobelpreises (1925 für Literatur) auch einen Oscar (1939 für das Drehbuch zu „Pygmalion“, Vorlage für „My Fair Lady“) gewinnen konnte. Er wurde am 26. Juli 1856 in Dublin in Irland geboren und verstarb am 2. November 1950 mit 94 Jahren in Ayot Saint Lawrence, Hertfordshire in England. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 169. Mal.
Aldous Huxley wurde am 26. Juli 1894 geboren
Aldous Leonard Huxley war ein in die USA ausgewanderter britischer Schriftsteller, dessen bekanntestes Werk „Schöne neue Welt“ („Brave New World“ 1932) einer der einflussreichsten dystopischen Zukunftsromane des 20. Jahrhunderts ist. Er wurde am 26. Juli 1894 in Godalming, Surrey in England geboren und verstarb am 22. November 1963 mit 69 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 131. Mal.
George Grosz wurde am 26. Juli 1893 geboren
Georg Ehrenfried Groß war ein deutsch-US-amerikanischer Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit und des Dadaismus, der in seinen Kunstwerken und Karikaturen bevorzugt Szenen der Großstadt abbildete und provokant soziale Gegensätze aufwarf. Er wurde am 26. Juli 1893 in Berlin geboren und verstarb mit 65 Jahren am 6. Juli 1959 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 132. Mal.
Auguste Beernaert wurde am 26. Juli 1829 geboren
Auguste Marie François Beernaert war ein belgischer Jurist, Politiker und u. a. für seine Tätigkeit als Mitglied des Internationalen Schiedsgerichts in Den Haag Träger des Friedensnobelpreises 1909. Er wurde am 26. Juli 1829 in Ostende, Westflandern in Belgien geboren und starb mit 83 Jahren am 6. Oktober 1912 in Luzern in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 196. Mal.
Gottlob Frege verstarb am 26. Juli 1925 mit 76 Jahren
Friedrich Ludwig Gottlob Frege war ein bedeutender deutscher Mathematiker, als Logiker ein Begründer der modernen Logik und als Philosoph Mitbegründer der Analytischen Philosophie. Er wurde Ende der 1840er-Jahre am 8. November 1848 in Wismar geboren und verstarb am 26. Juli 1925 mit 76 Jahren in Bad Kleinen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 177. Mal.
Sinéad O’Connor verstarb am 26. Juli 2023 mit 56 Jahren
Sinéad Marie Bernadette O’Connor war eine irische Sängerin und Songschreiberin, die Ende der 1980er ihr Debutalbum „The Lion and the Cobra“ (1987) veröffentlichte, mit ihrem Prince-Cover „Nothing Compares 2 U“ (1990) schlagartig weltberühmt wurde und die unkonventionell geschorenen Haare zu ihrem Markenzeichen machte. Sie wurde am 8. Dezember 1966 in Glenageary in Irland geboren und verstarb am 26. Juli 2023 mit 56 Jahren in London. In diesem Jahr wäre sie 59 Jahre alt geworden.
J.J. Cale verstarb mit 74 Jahren am 26. Juli 2013
John Weldon Cale, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist, der in den 1950er- und 1960er-Jahren den sogenannten „Tulsa Style“ in der Rockmusik mitbegründete und zu dessen bekanntesten Stücken „Call Me The Breeze“ (1971) und „Cocaine“ (1976) zählen. Er wurde am 5. Dezember 1938 in Oklahoma City, Oklahoma in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 74 Jahren am 26. Juli 2013 in San Diego, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 87 Jahre alt geworden.
Brigitte Schwaiger verstarb mit 61 Jahren am 26. Juli 2010
Brigitte Schwaiger war eine österreichische Schriftstellerin, die in den 1970ern mit ihrem teils autobiografischen Debütroman „Wie kommt das Salz ins Meer“ (1977) einen der erfolgreichsten Bestseller des Jahrzehnts schrieb. Sie wurde am 6. April 1949 in Freistadt, Oberösterreich in Österreich geboren und verstarb mit 61 Jahren am 26. Juli 2010 in Wien. Dieses Jahr wäre sie 76 Jahre alt geworden.
Peter von Zahn verstarb am 26. Juli 2001 mit 88 Jahren
Peter von Zahn war ein deutscher Rundfunk-Journalist, der als erster festangestellter deutscher Auslandskorrespondent für den NWDR in seiner Radio- und später auch Fernsehsendung „Aus der neuen Welt “ (1951–1960) aus den USA berichtete und das Amerikabild im Nachkriegsdeutschland prägte. Er wurde am 29. Januar 1913 in Chemnitz geboren und verstarb am 26. Juli 2001 mit 88 Jahren in Hamburg. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 112. Mal.
Boy Lornsen verstarb mit 72 Jahren am 26. Juli 1995
Boy Lornsen war ein deutscher Schriftsteller und Bildhauer, der mit „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ (1967) ein beliebtes und mit Puppen verfilmtes (1972) Kinderbuch geschrieben hat. Er wurde am 7. August 1922 in Keitum, Sylt geboren und verstarb mit 72 Jahren am 26. Juli 1995 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 103. Mal.
Walter Richter verstarb am 26. Juli 1985 mit 80 Jahren
Walter Richter war ein deutscher Schauspieler, der als TV-Kommissar „Paul Trimmel“ (1970–1982) im ersten Film der ARD-Tatort-Reihe „Taxi nach Leipzig“ (1970) ermittelte. Er wurde am 13. Mai 1905 in Berlin geboren und verstarb am 26. Juli 1985 mit 80 Jahren in Wien. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
George Gallup verstarb mit 82 Jahren am 26. Juli 1984
George Horace Gallup war ein US-amerikanischer Pionier der Meinungsforschung, Erfinder der Gallup-Umfrage und Gründer mehrerer Meinungsforschungsinstitute. Er wurde Anfang der 1900er-Jahre am 18. November 1901 in Jefferson, Iowa in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 82 Jahren am 26. Juli 1984 in Tschingel, Sigriswil in der Schweiz. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 124. Mal.
Eva Perón (Evita) verstarb am 26. Juli 1952 mit nur 33 Jahren
María Eva Duarte de Perón, so ihr richtiger Name, war eine argentinische Politikerin und Sängerin, die als zweite Frau des Präsidenten Juan Domingo Perón die „First Lady“ Argentiniens war, u. a. das Frauenwahlrecht durchsetzte und insbesondere von der Arbeiterklasse ihres Landes verehrt wurde. Sie wurde am 7. Mai 1919 in Los Toldos in Argentinien geboren und verstarb am 26. Juli 1952 mit nur 33 Jahren in Buenos Aires. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 106. Mal.
Käthe Paulus verstarb am 26. Juli 1935 mit 66 Jahren
Katharina Paulus war eine deutsche Schneiderin, Fallschirmspringerin und Ballonfahrerin, die den zusammenlegbaren Paketfallschirm erfand, mit dem sie in über 1500 Meter Höhe als erste Deutsche 1893 einen Sprung aus einem Ballon wagte. Sie wurde am 22. Dezember 1868 in Zellhausen geboren und verstarb am 26. Juli 1935 mit 66 Jahren in Berlin. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 157. Mal.
Elena Cornaro verstarb mit 38 Jahren am 26. Juli 1684
Elena Lucrezia Cornaro Piscopia war eine venezianische Philosophin und Gelehrte, der am 25. Juni 1678 von der Universität Padua als erster Frau der Welt ein Doktortitel (der Philosophie) verliehen wurde. Sie wurde am 25. Juni 1646 in Venedig in Venedig (heute Italien) geboren und verstarb mit 38 Jahren am 26. Juli 1684 in Padua in Italien. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 379. Mal.