Ein Vortrag am 28. August in der Stadtbibliothek Detmold beleuchtet das Leben des Künstlers Ernst von Bandel
Detmold. Wem beim Namen Ernst von Bandel nur das Hermannsdenkmal einfällt, hat zwar das imposante Finale eines Lebens vor Augen, aber nicht den spannenden Weg dorthin. Denn hinter dem Schöpfer des Kupferkolosses auf den Höhen des Teutoburger Waldes steckt weit mehr: Eine bewegte Künstlerbiografie, geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und persönlichen Schicksalsschlägen.
Am Donnerstag, 28. August, lädt der Detmolder Gästeführer Carl-Heinz Helwig um 15 Uhr in der Stadtbibliothek Detmold, Leopoldstraße 5, zu einem bebilderten Vortrag ein. Dabei wird deutlich, wie Ernst von Bandel über Jahrzehnte hinweg für seine Vision kämpfte, unterstützt von seiner Frau, die ihm eine wichtige Stütze war. Trotz zahlreicher Hindernisse und persönlicher Verluste ließ er sich nicht beirren und verwirklichte nach 37 Jahren Bauzeit schließlich das Hermannsdenkmal, das bis heute prägend für Detmold ist.
Der Vortrag bietet spannende Einblicke in Bandels Leben in München, Berlin, Hannover und Detmold und zeigt, dass sein Werk weit mehr umfasst als das weithin sichtbare Denkmal.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Viele Katzen aus Lemgo landen im Tierheim
Die Stadt und das Tierheim Franziskushof erinnern an die Kastrationspflicht
Niedlich sind sie ja, aber es sind einfach zu viele: Allein von April bis Juni dieses Jahres hat das Tierheim des Tierschutzvereins Franziskushof in Kalletal 28 Katzen aus dem Lemgoer Stadtgebiet aufgenommen. Insgesamt landeten bis Ende Juli 100 Katzen in teilweise sehr schlechtem Zustand in dem Tierheim. Die Zahl zeigt: Die kreisweit geltende Kastrationspflicht wird leider nicht von allen Lemgoer Katzenhalterinnen und Katzenhaltern befolgt.
Während aufgefundene Hunde meistens schnell von ihren Besitzern wieder abgeholt werden, bleiben die Katzen oft über Monate im Tierheim, weil ihre Halter nicht ausfindig gemacht werden können und die Vermittlung gerade bei den verwilderten oder kranken Tieren schwierig ist. Vor allem die Pflege der oft stark geschwächten Kitten ist sehr arbeitsintensiv und für die Tierschützer auch emotional belastend.
Längst gibt es auch in Lemgo eine Population verwilderter Hauskatzen, die sich unkontrolliert vermehren. Zwar fangen Tierschützer die Tiere regelmäßig ein und kastrieren sie, aber die scheuen Tiere sind schwer zu finden. Laufen dann noch nicht kastrierte Katzen, die eigentlich ein festes Zuhause haben, frei herum, vermehren sie sich noch stärker. Teilweise wird ungewollter Nachwuchs von verantwortungslosen Katzenhaltern einfach ausgesetzt. Die Tiere werden krank und hungern. Wildlebende Katzen gefährden durch ihr Jagdverhalten außerdem Vögel, Kleinsäuger und Amphibien.
Um all das zu verhindern, haben Katzenfreunde in Lippe zwei Möglichkeiten: Entweder behalten sie ihre Tiere im Haus, oder sie kastrieren, kennzeichnen und registrieren ihre Katzen, beispielsweise bei den üblichen Online-Anbietern „Tasso“ und „Findefix“. Auf diese greift auch der Kreis Lippe zurück. Die Kastration ist für Freigänger ebenso verpflichtend wie die Kennzeichnung per Mikrochip oder Ohrtätowierung, um die Katzen ihren Besitzern zuordnen zu können. Wer eine Katze hält, die Freigang hat, muss sie bei einem Anbieter registrieren. Diese Verordnung wurde gerade um fünf Jahre verlängert.
Die Stadt Lemgo und das Tierheim Franziskushof erinnern daher alle Katzenhalterinnen und Katzenhalter daran, die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht einzuhalten. Verstöße können Bußgelder von bis zu 1.000 Euro zur Folge haben. Mehrere solcher Verfahren hat es in Lippe seit der Einführung der Verordnung bereits gegeben.
Außer den Katzen hat das Tierheim Franziskushof aus Lemgo seit Beginn der Zusammenarbeit mit der Stadt Lemgo im Januar 2025 auch schon einige Hunde, Kaninchen und sogar Schildkröten aufgenommen. Bürgermeister Markus Baier lobt nach gut einem halben Jahr die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Tierheim in Kalletal: „Dank des engagierten Teams konnte schon vielen Tieren geholfen werden. Wir appellieren jetzt an die Tierhalter, ihren Teil dazu beizutragen und ihre Katzen kastrieren zu lassen.“
Foto: Eines von zahlreichen unterernährten und kranken Kitten, die im Tierheim Franziskushof aufgepäppelt werden. (Foto: Tierschutzverein Franziskushof)
Picknickkonzert für Wissenshungrige
Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge, 24. August 2025
Eine Kombination aus Expertenwissen und Musikgenuss erwartet Sie am 24. August 2025 ab 16 Uhr
im Forstrevier Torfbruch in der Egge. Auch das Waldgebiet Torfbruch in der Egge hat unter den
Trockenjahren und dem Borkenkäfer gelitten, Flächen mit abgestorbenen Fichten waren die Folgen.
Doch seither ist viel passiert: und die Entwicklungen können kurzweilig und aus Expertenhand in
kostenfreien Führungen zum Thema „Wiedervernässung des Torfbruchs“ und „Im Wald der wilden
Katze“ erlebt werden.
Um 18 Uhr geht es mit einem Picknickkonzert mit dem Accoustic Groove Duo, bestehend aus Tony
Kaltenberg und Carsten Hormes weiter.
Hierzu sind alle Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer der Führungen herzlich eingeladen!
Von der wilden Küste Oregons (USA) kommt Tony Kaltenberg, eine wirkungsvolle Stimme der
mystischen Gitarrentradition mit Wurzeln in der innovativen Musik von Kottke, Hedges und auch
Hendrix. Sein percussiver Stil fasziniert bei Auftritten in verschiedensten Ecken der Welt, egal ob bei
Festivals oder auf kleinen Bühnen. Wenn er und Carsten Hormes zusammen spielen, bringen sie die
ganze beeindruckende Bandbreite ihres musikalischen Könnens mit. Ausnahmslos Eigenkompositionen
stehen auf dem Programm, bei dem jeder der Musiker seinen Freiraum hat, ohne dass einer sich in den
Vordergrund spielen würde. Folk, Pop, Reggae aber auch hawaiianische Klänge und vieles Weitere
entlocken sie ihren Instrumenten. Die Zuschauer können abtauchen in mitreißende Klangwelten.
Hier gilt Selbstversorgung, Speisen und Decken müssen mitgebracht werden. Rauchen ist nicht erlaubt.
Die Wanderungen dauern rund 1,5 Stunden und sind bedingt kinderwagentauglich, Hunde an der Leine
sind willkommen. Das Veranstaltungsort ist mit dem PKW anfahrbar: Lichtenau, Herbram-Wald,
Torfbruchstraße. Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken.
Die Veranstalter sind das Regionalforstamt Hochstift sowie der Naturpark Teutoburger Wald
Eggegebirge.
Die Anfahrt ist nur über Herbram-Wald möglich. Hier bitte gegenüber vom Wanderparkplatz Waldheide
in die Torfbruchstraße Richtung Nordportal ICE einfahren.
Kommunalwahl am 14. September 2025
Briefwahlunterlagen können ab sofort beantragt werden
Die Kommunalwahlen finden am 14.09.2025 von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. Wahlberechtigt ist, wer Deutscher oder Unionsbürger ist, das 16. Lebensjahr am Wahltag vollendet hat, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl (29.08.2025) seine Hauptwohnung in Lemgo hat.
Wählen kann in Lemgo nur, wer in das Wählerverzeichnis der Alten Hansestadt Lemgo eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Automatisch eingetragen sind alle Wahlberechtigten, die bis 03.08.2025 mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.
Die Wahlberechtigten erhalten bis spätestens zum 24.08.2025 eine Wahlbenachrichtigung. Für die Wählerinnen und Wähler, die nicht am Wahltag in ihr Wahllokal gehen möchten, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Briefwahlantrag (Wahlschein). Die Briefwahlunterlagen können bereits jetzt schriftlich, per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, über die Homepage www.lemgo.de oder per E-Mail an Wahlen@lemgo.de, nicht jedoch telefonisch, beantragt werden.
Das Briefwahlbüro befindet sich im Lichthof des Schmiedeamtshauses, Marktplatz 4 in Lemgo und öffnet vom 12.08.2025 jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 – 17.00 Uhr, mittwochs und freitags von 8.00 – 12.00 Uhr. Zusätzlich Samstag, 06.09.2025 von 8.00 – 12.00 Uhr und letztmalig am Freitag, 12.09.2025 von 8.00 – 15.00 Uhr. Im Briefwahlbüro ist auch eine persönliche Beantragung möglich. Für Nachfragen steht das Briefwahlbüro unter der Telefonnummer 05261/213 260 (ab 12.08.2025) zur Verfügung.
Weitere Auskünfte erteilen gerne Andreas Fritz, Telefonnummer 05261/213203 und Miriam Wüstenbecker, Telefonnummer 05261/213201 von der für Wahlen zuständigen Abteilung bei der Alten Hansestadt Lemgo.
In der Zeit vom 25.08. bis 29.08.2025 besteht zu den regulären Öffnungszeiten die Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis in der Abt. Wahlen, Rathaus, Zimmer 333, Marktplatz 1, 32657 Lemgo, aus Datenschutzgründen allerdings nur auf die eigenen Daten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der städtischen Homepage unter www.lemgo.de.
Sollte keiner der Landrats- und/oder Bürgermeisterkandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, findet am Sonntag, 28.09.2025 eine Stichwahl statt.
Detmolder mit ausländischen Wurzeln wählen den Integrationsrat
Wahl findet gemeinsam mit der Kommunalwahl am 14. September statt.
Detmold. Bei der Kommunalwahl am 14. September sind die Detmolderinnen und Detmolder aufgerufen, eine Kandidatin oder einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt, den Stadtrat, das Landratsamt und den Kreistag zu wählen. Einige haben darüber hinaus das Recht, den Integrationsrat zu wählen.
Dieses Gremium setzt sich zusammen aus gewählten und vom Stadtrat bestellten Mitgliedern. Der Integrationsrat stellt sicher, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger mit Einwanderungsgeschichte bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Er kann Anträge an den Bürgermeister stellen, Anregungen geben und interkulturelle Akteure in Detmold unterstützen. Deshalb beschäftigt sich ein Integrationsrat beispielsweise mit Themen wie Antidiskriminierung, interkultureller Öffnung der Verwaltung, politischer Bildung und vielem mehr.
Wahlberechtigt sind Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft, eingebürgerte Personen sowie Deutsche mit ausländischen Eltern. Wählerinnen und Wähler müssen mindestens 16 Jahre alt sein und seit einem Jahr rechtmäßig in Deutschland leben. Seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl müssen Sie zudem in Detmold wohnhaft sein. Gewählt wird per Briefwahl oder am 14. September im jeweiligen Wahllokal, das aus der Wahlbenachrichtigung hervorgeht, die aktuell allen wahlberechtigten Detmolderinnen und Detmoldern zugestellt wird.
Alle Details zur Wahl des Integrationsrates finden sich unter: https://www.detmold.de/stadtleben/gemeinschaft-und-soziales/integration/integrationsratswahlen
Briefwahlbüro in der Bürgerberatung eröffnet
Detmold. In diesen Tagen werden in Detmold die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahl am 14. September zugestellt. Die Stadtverwaltung hat passend dazu jetzt ihr Briefwahlbüro in der Bürgerberatung an der Paulinenstraße 45 eröffnet.
Vor Ort können Briefwahlunterlagen beantragt werden, außerdem besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort zu wählen. Das Briefwahlbüro ist montags und dienstags in der Zeit von 8 bis 17 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 12.30 und donnerstags von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahl beantragen oder direkt vor Ort wählen möchten, sollten ihren Personalausweis und die Wahlbenachrichtigung mitbringen.
Bildunterzeile: Lea-Maxime Heil (links) und Joel Adrian stehen für Bürgerinnen und Bürger im Briefwahlbüro (Bürgerberatung, Paulinenstraße 45) bereit. Foto: Stadt Detmold