Liebe Freunde von Weltklassik am Klavier,
wir freuen uns, Ihnen die Konzerttermine und Programme der neuen Saison 2026 von Weltklassik am Klavier vorstellen zu dürfen.
Weltklassik am Klavier steht seit über zwanzig Jahren für erstklassige Konzertformate, die klassische Musik dort erlebbar machen, wo sie mitten ins Leben gehört – in direkter Nähe zum Publikum. Mit mehr als 400 Konzerten jährlich in 33 Städten und einem sorgfältig ausgewählten Kreis an Künstlerinnen und Künstlern hat sich die Reihe zur größten und etabliertesten Klavierkonzertserie Deutschlands entwickelt. Sie bietet nicht nur musikalische Exzellenz auf internationalem Niveau, sondern auch eine Atmosphäre, die Zuhörende aller Altersgruppen erreicht – zugänglich, lebendig und immer mit Raum für Begegnung.
Was Weltklassik besonders macht, ist die Kombination aus hoher künstlerischer Qualität und einem intensiven, persönlichen Hörerlebnis. Hier ist der Flügel nicht fern auf einer großen Bühne, sondern in unmittelbarer Nähe. Nach dem Konzert entstehen Gespräche, Begegnungen, oft auch Inspiration – ein Austausch, wie ihn klassische Musik in dieser Form nur selten ermöglicht. Zudem setzt die Reihe konsequent auf Nachwuchsförderung und kulturelle Teilhabe: Der Eintritt ist für Jugendliche unter 18 Jahren kostenfrei, und die Programme sprechen gleichermaßen Klassikkenner wie neugierige Erstbesucher an.
Auch 2026 präsentiert sich Weltklassik wieder vielseitig und international – mit hochbegabten jungen Talenten ebenso wie mit etablierten Konzertpianistinnen und Pianisten, die weltweit gefragt sind.
Zu den Mitwirkenden zählen unter anderem Jan Cmejla, Preisträger des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025. Er überzeugt durch große stilistische Reife, klangliche Differenziertheit und eine außergewöhnlich durchdachte Gestaltungskraft.
Katie Mahan begeistert das internationale Publikum mit ihrem feinsinnigen Spiel und einem weitgespannten Repertoire von Mozart bis Gershwin. Ihre Auftritte führen sie in renommierte Konzertsäle weltweit, ihre Aufnahmen erscheinen u. a. bei Deutsche Grammophon.
Alexey Lebedev zählt zu den profiliertesten Pianisten seiner Generation und wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Als Professor und künstlerischer Schirmherr bringt er seine Erfahrung und Ausdruckskraft mit großem Format in die Reihe ein.
Katharina Hack beeindruckt mit künstlerischer Eigenständigkeit und einem besonders erzählenden Zugang zur Musik. Ihr Spiel ist tief empfunden, kraftvoll und klanglich fein ausbalanciert.
Laetitia und Philip Hahn zählen zu den größten Talenten ihrer Generation am Klavier. Beide treten international auf, sind mehrfach ausgezeichnet und engagieren sich in ihren Konzerten auch für kulturelle Verständigung und humanistische Werte.
Regina Chernychko ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und tritt regelmäßig in bedeutenden europäischen Konzertsälen auf. Ihr Spiel verbindet technische Souveränität mit einem poetischen, oft kammermusikalisch inspirierten Ausdruck.
Die Programme der Saison 2026 umfassen Meisterwerke der Klavierliteratur – von Beethoven, Mozart, Chopin und Liszt über Schumann, Debussy, Rachmaninow bis hin zu ausgewählten Entdeckungen. Sie laden ein, Bekanntes neu zu hören und Unbekanntes zu erleben – mit Künstlern, die mit großer Hingabe interpretieren, was Worte oft nicht auszudrücken vermögen.
Alle Konzerttermine, Programme und Informationen zur Kartenreservierung finden Sie unter www.weltklassik.de, per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter 0151 125 855 27.
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze für die Saison 2026 – und entdecken Sie klassische Klaviermusik in ihrer schönsten Form. Wenn Sie nicht so lange warten möchten: Bereits jetzt erwarten Sie auch 2025 außergewöhnliche Konzerte an vielen Standorten – wir freuen uns, Sie bald bei Weltklassik am Klavier begrüßen zu dürfen.
Ihr Team von Weltklassik am Klavier wünscht Frohe Ostern!