Die Ausstellung rekonstruiert ein umfassendes Bild seiner ungewöhnlichen Lebensreise und seiner einstigen internationalen Strahlkraft. Eine Vielzahl noch nie ausgestellter Ölstudien und Pinselzeichnungen gewähren neue Einblicke in Nerlys kühne Malpraktiken, die unsere Sicht auf den deutschen Romantiker entscheidend verändern werden.
Mit rund 200 Werken – darunter herausragende Leihgaben großer deutscher Museen aus Bremen, Hamburg, Berlin und Düsseldorf sowie bedeutenden Gemälden aus Privatbesitz – wird die Ausstellung zeigen, wie sich Nerly in Rom zum brillanten Pleinairmaler und in Venedig zum berühmtesten ausländischen Maler entwickelte.
Vor fast 140 Jahren führte die Schenkung seines künstlerischen Hauptnachlasses zur Gründung des Angermuseums. Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungs- und Restaurierungsprojekts kann die große Ausstellung erstmals und mit vielen unbekannten Werken seine künstlerischen Wege neu entfalten. Aufgrund seiner frühen Ölstudien wird Nerly schon lange zu Recht als ein führender deutscher Freilichtmaler geschätzt. Bereits kurz nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1828 schuf er kleine Meisterwerke von verblüffend moderner Brillanz. Aber auch während seiner Erfolgsjahre in Venedig übernahm er die Rolle eines Pioniers und Trendsetters: Er verstand es, sich im einzigartigen Setting der Lagunenstadt einfallsreich zu inszenieren, knüpfte an seine in Rom entwickelte innovative Ästhetik an und schuf als früher Freilichtmaler bei Tag und Nacht kleine Malereien von großer Modernität.