Humanistische Werte im digitalen Zeitalter
Expert*innen diskutieren im Theater Paderborn
Am 06. Februar lädt das Kulturamt der Stadt Paderborn zur Abschlussveranstaltung der
Reihe „KREATIVE INTELLIGENZ. Kulturschaffen in Zeiten von KI“ in das Theater
Paderborn.
Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt der Veranstaltung
„Mensch, Maschine, Muse. Wie die digitale Zukunft durch humanistische Werte
prosperiert“, die am 06.02.25 im Studio des Theaters stattfindet. Der Abend beginnt mit
einem inspirierenden Vortrag von Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber, einer der führenden
Denkerinnen im Bereich der digitalen Ethik und Philosophie. Hagengruber ist Professorin
für Philosophie an der Universität Paderborn und leitet das Center for the History of
Women Philosophers and Scientists. Sie veröffentlichte über Werttheorie in der
feministischen Ökonomie und reflektiert über technisches Design aus einer feministischen
und integrativen Perspektive, wie z. B. autonomes Fahren, einen alternativen Ansatz in der
Arbeitswelt und eine tiefgreifende Anerkennung kreativer Fähigkeiten.
Dem Vortrag folgt eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde mit Expert*innen aus Kunst,
Kultur, Wissenschaft und Technik. Die Diskussion solle beleuchten, wie humanistische
Werte in einer zunehmend digitalen Welt nicht nur bewahrt, sondern aktiv gefördert
werden können. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, wie sich kreative Fähigkeiten
des Menschen und die Potenziale smarter Maschinen gegenseitig bereichern können und
wie kreative Prozesse in der Digitalisierung ethisch und nachhaltig gestaltet werden
können. Gleichzeitig wird der Blick auf die Verantwortung gerichtet, die mit der
Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen einhergeht. Auch das Publikum ist
eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen über die gemeinsame Zukunft
von Mensch und Maschine zu stellen.
Folgende Gäste kommen auf dem Podium zusammen:
Patrik Hübner (generativer Designer und Kreativdirektor, bekannt für seine Arbeit mit
internationalen Marken und Kultureinrichtungen),
Axel Berndt (Musikwissenschaftler und Experte für Sounddesign),
Julia Eckel (Medienwissenschaftlerin mit Fokus auf digitale Medien),
Karsten Strack (Künstler und Verleger),
Jennifer Becker (Autorin und Dozentin am Literaturinstitut Hildesheim).
Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber (Philosophin, Spezialistin für digitale Ethik)
Moderiert wird das Gespräch von Katharina Künstler vom Theater Paderborn.
Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung im Theater Paderborn ist kostenfrei. Ab sofort
erhalten Interessierte an der Theaterkasse am Neuen Platz Zählkarten.
Folgende Gäste kommen auf dem Podium zusammen:
Patrik Hübner (generativer Designer und Kreativdirektor, bekannt für seine Arbeit mit
internationalen Marken und Kultureinrichtungen),
Axel Berndt (Musikwissenschaftler und Experte für Sounddesign),
Julia Eckel (Medienwissenschaftlerin mit Fokus auf digitale Medien),
Karsten Strack (Künstler und Verleger),
Jennifer Becker (Autorin und Dozentin am Literaturinstitut Hildesheim).
Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber (Philosophin, Spezialistin für digitale Ethik)
Moderiert wird das Gespräch von Katharina Künstler vom Theater Paderborn.
Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung im Theater Paderborn ist kostenfrei. Ab sofort
erhalten Interessierte an der Theaterkasse am Neuen Platz Zählkarten.