Jimi Hendrix wurde am 27. November 1942 geboren
James Marshall Hendrix war ein bedeutender und einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist und Sänger, der u. a. mit seiner Interpretation der US-Nationalhymne beim Woodstock-Festival bekannt wurde und vom Rolling Stone Magazin zum besten Gitarristen aller Zeiten gekürt wurde. Er wurde am 27. November 1942 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit nur 27 Jahren am 18. September 1970 in London. In diesem Jahr wäre er 83 Jahre alt geworden.
Bruce Lee wurde am 27. November 1940 geboren
Lee Jun-fan, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein sino-amerikanischer Schauspieler, Filmemacher, renommierter Kampfkünstler und bekanntester Darsteller des Martial-Arts-Films (u. a. „Enter The Dragon“/„Der Mann mit der Todeskralle“ 1973). Er wurde am 27. November 1940 in San Francisco, Kalifornien geboren und verstarb mit nur 32 Jahren am 20. Juli 1973 in Hongkong in China. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Claude Lanzmann wurde am 27. November 1925 geboren
Claude Lanzmann war ein französischer Filmemacher und Journalist, der vor allem für seinen vielfach prämierten Dokumentarfilm „Shoah“ (1985) über den Völkermord an den europäischen Juden weltberühmt ist und die linksintellektuelle Monatszeitschrift „Les Temps Modernes“ herausgab. Er wurde am 27. November 1925 in Bois-Colombes, Île-de-France in Frankreich geboren und verstarb am 5. Juli 2018 mit 92 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das hundertste Mal.
Georg Forster wurde am 27. November 1754 geboren
Johann Georg Adam Forster war ein einflussreicher deutscher Naturforscher und Ethnologe, der u. a. mit seiner berühmten „Reise um die Welt“ (1778) über die von ihm begleitete Weltumseglung James Cooks die moderne Reiseliteratur mitbegründete. Er wurde am 27. November 1754 in Nassenhuben bei Danzig in Polen-Litauen (heute Polen) geboren und verstarb mit 39 Jahren am 10. Januar 1794 in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 271. Mal.
P. D. James verstarb mit 94 Jahren am 27. November 2014
Phyllis Dorothy James war eine britische Schriftstellerin, die mit ihren Krimis rund um den Scotland-Yard-Ermittler „Adam Dalgliesh“ (u. a. „Ein Spiel zuviel“ 1962) und dem internationalen Bestseller „Ihres Vaters Haus“ (1980) berühmt wurde und zur „britischen Queen of Crime“ avancierte. Sie wurde am 3. August 1920 in Oxford in England geboren und verstarb mit 94 Jahren am 27. November 2014 ebenda. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 105. Mal.
Will Quadflieg verstarb mit 89 Jahren am 27. November 2003
Friedrich Wilhelm Quadflieg war einer der bedeutendsten deutschen Theater-Schauspieler der Nachkriegszeit, der bis heute u. a. für seine Verkörperung des „Faust“ in der Gründgens-Verfilmung von 1960 bekannt ist. Er wurde am 15. September 1914 in Oberhausen geboren und verstarb mit 89 Jahren am 27. November 2003 in Osterholz-Scharmbeck. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 111. Mal.
Eugene O’Neill verstarb am 27. November 1953 mit 65 Jahren
Eugene Gladstone O’Neill war ein US-amerikanischer Dramatiker (u. a. „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ 1956), vierfacher Pulitzer-Preisträger und Träger des Nobelpreises für Literatur 1936 „für seine von Kraft, Ehrlichkeit und starkem Gefühl (…) geprägte dramatische Dichtung“. Er wurde am 16. Oktober 1888 in New York City geboren und verstarb am 27. November 1953 mit 65 Jahren in Boston, Massachusetts. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 137. Mal.
Alexandre Dumas der Jüngere verstarb mit 71 Jahren am 27. November 1895
Alexandre Dumas war ein französischer Schriftsteller, dessen bekanntester Roman „Die Kameliendame“ (1848) auch als Theaterstück (1852) erfolgreich war, von Giuseppe Verdi für seine Oper „La Traviata“ (1853) verwendet und im 20. Jahrhundert mehrfach verfilmt wurde. Er wurde am 27. Juli 1824 in Paris geboren und verstarb mit 71 Jahren am 27. November 1895 in Marly-le-Roi, Île-de-France. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 201. Mal.
Ada Lovelace verstarb mit 36 Jahren am 27. November 1852
Augusta Ada King war eine britische Mathematikerin und frühe Pionierin der Informatik, die sich mit ihren Kommentaren zur „Analytical Engine“ von Charles Babbage den Titel als „erste Programmiererin“ der Welt in den Geschichtsbüchern gesichert hat. Sie wurde am 10. Dezember 1815 in London geboren und verstarb mit 36 Jahren am 27. November 1852 ebenda. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 210. Mal.
Athanasius Kircher verstarb am 27. November 1680 mit 78 Jahren
Athanasius Kircher war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter des 17. Jahrhunderts („master of a hundred arts“), der zahlreiche Werke u. a. zur Medizin, Ägyptologie, Sinologie und Geologie veröffentlichte. Er wurde am 2. Mai 1602 in Geisa im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 27. November 1680 mit 78 Jahren in Rom. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 423. Mal.
Chlodwig I. verstarb am 27. November 511 mit 45 Jahren.
Chlodwig I. war ein fränkischer König (482–511) der Merowinger-Dynastie (bis 751), der mit der Unterwerfung der fränkischen Stämme als Begründer des Frankenreichs gilt und sich als erster germanischer Herrscher taufen ließ (498). Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender 466 geboren und verstarb am 27. November 511 mit 45 Jahren. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1559. Mal.



