Autoren-Lesung und Buchvorstellung:
Krimi: »Heiße Luft« mit Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes
Wir freuen uns, Sie zur Lesung des spannenden Lippe-Krimis »Heiße Luft« von Jürgen Reitemeier undWolfram Tewes einzuladen. Die Autoren präsentieren ihren neuesten Krimi, der Sie in die aufregende Welt des Kommissars im Unruhestand, Jupp Schulte, entführt.
Über das Buch:
Ein Dorf in Aufruhr: Am Abend der Bundestagswahl brennt ein Haus nieder. Ex-Kommissar Jupp Schulte genießt eigentlich seinen wohlverdienten Ruhestand, doch das Feuer forderte das Leben eines guten Freundes. Die Hinweise deuten darauf, dass es sich nicht um einen Unfall handelt.
Zeitgleich sollen im Dorf mehrere Windräder errichtet werden – ausgerechnet auf dem Grundstück des verstorbenen Klaus Krukemeier. Obwohl Schulte versucht, sich aus den Mordermittlungen herauszuhalten, fallen ihm immer mehr Widersprüche auf. Es gibt heftige Streitigkeiten zwischen der Witwe und ihrer Schwiegermutter, einen cholerischen Bekannten des Verstorbenen sowie eine geheimnisvolle Besucherin aus Amerika. Am Ende steckt hinter all dem wohl mehr als nur heiße Luft …
Über die Autoren:
Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes sind ein erfolgreiches Autorenduo, das bereits seit dem Jahr 2000 gemeinsam Krimis schreibt. Zuletzt erschien »Mordbrüder«. »Heiße Luft« ist der neuste Krimi des Duos, Erscheinungsdatum Mitte November. Dieser neuste Krimi wird in dieser Lesung exklusiv präsentiert. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Lesung teilzunehmen und die Autoren persönlich kennenzulernen. Lassen Sie sich von der fesselnden Geschichte und der lebendigen Darstellung der Autoren mitreißen.
Krimi-Lesung und Buchpräsentation:
»Heiße Luft«
mit Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes
Donnerstag, 27. November 2025
19:00 Uhr, Saal (Raum 007, EG)
Stadtteilzentrum Bürgerwache, Siegfriedplatz
Rolandstr. 16, 33615 Bielefeld
Eintritt frei / Spenden gerne gesehen
Nachruf: Alte Hansestadt Lemgo trauert um Walter Kern
Die Stadt Lemgo trauert um den CDU-Politiker Walter Kern. Der Lemgoer hat sich stets besonders für die Sozialpolitik in Stadt, Kreis und Land eingesetzt und auch durch seine ehrenamtliche Hingabe die Stadt Lemgo geprägt.
Walter Kern war von Oktober 1989 bis Oktober 2004 Mitglied des Lemgoer Rats und seitdem sachkundiger Bürger. Mehrere Jahre war er zudem Mitglied des Kreistags und des Landtags. In seiner Funktion als Landtagsmitglied war Walter Kern u.a. in der Enquetekommission „Chancen für Kinder – Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Betreuungs- und Bildungsangebot in NRW“ engagiert.
Im Lemgoer Rat hat Walter Kern mehrere Jahre lang den Jugendhilfeausschuss, den Ortsausschuss Lüerdissen und den Ausschuss für Wirtschaft und Werbung geleitet. Er war außerdem Mitglied im Sportausschuss, Sozialausschuss, Ortsausschuss Hörstmar, Personalausschuss, Hauptausschuss, Schulausschuss, Kulturausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Verkehrsausschuss und in der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Lemgo.
Das ehrenamtliche Engagement von Walter Kern war vielfältig. Er hat den Verein „an die Arbeit“, der junge Menschen aktiv in Ausbildung, Berufsfindung und -förderung unterstützt, mitgegründet und war bis zuletzt Vorsitzender des Vereins. Er war jahrelang Mitglied bzw. im Vorstand der Fördervereine der Stiftung Eben-Ezer, des Hexenbürgermeister- und des Junkerhauses, des Hanse-Berufskollegs sowie der Stiftung evangelischer Kindergärten in Lemgo. Walter Kern hat sich mit großen Engagement um das Wohl der Alten Hansestadt Lemgo verdient gemacht. Das Mitgefühl von Rat und Verwaltung gilt seiner Familie.
Süßer die Saiten nie klingen: Gitarrenzauber an der Johannes-Brahms- Musikschule
Weihnachtliche Melodien, Klassik und moderne Klänge – ein Konzert für alle Gitarrenfans.
Detmold. Die Johannes-Brahms-Musikschule lädt zu einem musikalischen Abend voller Gitarrenklänge ein: Am Freitag, 5. Dezember, präsentieren Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von William Lepp ab 18 Uhr in der Aula (Woldemarstraße 23) ein vielseitiges Programm. Von weihnachtlichen Melodien über klassische Gitarrenstücke bis hin zu Jazz- und Popmusik ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Kleine und große Gitarristinnen und Gitarristen zeigen ihr Können und laden das Publikum ein, in die faszinierende Klangwelt der Gitarre einzutauchen. Der Eintritt ist frei.
Von lyrisch bis virtuos: Kammerkonzert der Johannes-Brahms-Musikschule zeigt junges Talent
Ein abwechslungsreicher Abend mit Solisten und Ensembles – von Nachwuchskünstlern bis zu bühnenerfahrenen Instrumentalisten.
Detmold. Die Johannes-Brahms-Musikschule lädt zu einem besonderen Kammerkonzert in ihre Aula (Woldemarstraße 23) ein. Am Freitag, 28. November, um 18.30 Uhr präsentieren Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen ein vielseitiges Programm, das von lyrischen Klängen über vielstimmige Harmonien bis zu virtuosen Darbietungen reicht.
Zu hören sind Solostücke und Ensembles mit Querflöten, Klarinetten, Saxophonen, Geigen, Gitarren und Klavier. Junge Talente teilen sich die Bühne mit erfahrenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, darunter auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der studienvorbereitenden Abteilung der Musikschule. Als besonderes Highlight beschließt das Klarinettenensemble den Abend mit mitreißenden Klängen.
Der Eintritt ist frei, alle Musikbegeisterten sind herzlich willkommen
Rich Sam – Fassadenpoker – Lesung und Gespräch mit Dr. Matthias Wendtland
Detmold. Am Mittwoch, 19.11.2025 liest Dr. Matthias Wendtland, Leiter der Polizeiwache Detmold aus seinem Krimi „Rich Sam – Fassadenpoker“ um 19.00 h in der Stadtbibliothek. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit für ein Gespräch mit Dr. Wendtland über die Thematik des Romans „Recht und Gerechtigkeit“ – die Ambivalenz des Hauptprotagonisten, der illegale Mittel anwendet und dem sehr wohl bewusst ist, dass er sich außerhalb des Rechts bewegt. Der Protagonist Samuel besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Er kann das Unterbewusstsein seiner Mitmenschen entschlüsseln. Diese Fähigkeit ermöglicht ihm, Bedrohungen früh zu erkennen und komplexe Zusammenhänge rasch zu entschlüsseln. Als das Leben seiner Freundin Nicola bedroht wird, unterstützt er auf seine ganz eigene Art die Polizei bei der Suche nach den Kriminellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.
35 Jahre Städtepartnerschaft Detmold-Zeitz
Detmolder Delegation beim Zuckerfest vertreten
Detmold/Zeitz. Beim Zuckerfest in Zeitz war jetzt auch wieder der Partnerverein Detmold-Zeitz mit einem eigenen Stand vertreten. Neben frisch gebackenem Zuckerkuchen, der schnell ausverkauft war, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich über die seit 35 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zu informieren.
Zum Fest reiste eine Delegation der Stadt Detmold an, darunter der stellvertretende Bürgermeister Helmut Volker Schüte, Catrin Will (Projektmanagement und Denkmalpflege), Martina Wenke von der Tourist-Information und Marktmeister Jens Berghahn. Auch das Hermannsdenkmal war als kleine Statue und Symbol der Partnerschaft mit von der Partie.
Bereits zuvor hatten sich engagierte Radlerinnen und Radler an einer ADFC-Mehrtagestour von Detmold nach Zeitz beteiligt. Die Tour führte in sieben Etappen durch malerische Landschaften und endete mit einem herzlichen Empfang durch den Partnerschaftsverein in Zeitz.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt ein Festkonzert mit Rei Harada von der Musikhochschule Detmold am 7. November im Festsaal von Schloss Moritzburg in Zeitz zum gemeinsamen Feiern ein – ein weiterer Höhepunkt einer lebendigen und freundschaftlichen Städteverbindung.
Bildunterzeile: Beim Zuckerfest in Zeitz präsentierte sich der Partnerschaftsverein Detmold-Zeitz mit einem eigenen Stand. Mit dabei aus Detmold (von links) Helmut Volker Schüte, Martina Wenke, Catrin Will und Jens Berghahn sowie Sabine Langenberg (Stabsstelle Personal und Organisation der Stadt Zeitz), Beate Teller und Karin Sieg vom Partnerschaftsverein Detmold-Zeitz. Foto: Stadt Detmold
Eure Trainer gesucht – jetzt nominieren!
Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter ruft zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf
Sie stehen Woche für Woche in der Sporthalle, auf dem Platz oder in der Schwimmhalle – ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer leisten in den Vereinen unserer Region unverzichtbare Arbeit. Oft geschieht das im Stillen, doch ohne sie wäre der Vereinssport nicht denkbar. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, sucht die Sparkassen-Finanzgruppe auch 2025 wieder die besten Trainerinnen und Trainer Deutschlands.
Unter dem Motto „Eure Trainer gesucht! (m/w/d)“ können Vereinsmitglieder und Unterstützerinnen oder Unterstützer ihre Trainerin oder ihren Trainer vom 25. September bis 23. Oktober 2025 online vorschlagen. Im Anschluss entscheidet ein öffentliches Voting, wer Landessieger wird. Jeder Landessieger-Verein erhält 2.500 Euro für die Vereinskasse. Zusätzlich werden aus allen Vorschlägen vier sogenannte „Wildcard-Gewinner“ ausgelost, die ebenfalls eine Förderung erhalten.




