Percy Sledge wurde am 25. November 1941 geboren
Percy Sledge war ein US-amerikanischer Soul- und RnB-Sänger, der mit seiner auf einer wahren Begebenheit aus seiner Biografie beruhenden Ballade „When a Man Loves a Woman“ (1966) bekannt und weltberühmt wurde. Er wurde am 25. November 1941 in Leighton, Alabama in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 14. April 2015 mit 73 Jahren in Baton Rouge, Louisiana. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.
Augusto Pinochet wurde am 25. November 1915 geboren
Augusto José Ramón Pinochet Ugarte war ein chilenischer General, der Chile nach einem Militärputsch 1973 bis zu ersten freien Wahlen und seiner Abwahl 1990 als Diktator regierte. Er wurde Mitte der 1910er-Jahre am 25. November 1915 in Valparaíso in Chile geboren und starb am 10. Dezember 2006 mit 91 Jahren in Santiago de Chile. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 110. Mal.
Joe DiMaggio wurde am 25. November 1914 geboren
Joseph Paul DiMaggio war ein berühmter US-amerikanischer Baseballspieler der 1930er/1940er bei den New York Yankees (1936–1942, 1946–1951), der vor allem mit seinem bis heute ungebrochenen Rekord von 56 aufeinanderfolgenden Spielen mit mindestens einem Hit (1941, „hitting streak“) in die Baseball-Geschichte eingegangen ist. Er wurde am 25. November 1914 in Martinez, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 84 Jahren am 8. März 1999 in Hollywood, Florida. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 111. Mal.
Carl Benz wurde am 25. November 1844 geboren
Karl Friedrich Michael Benz war ein deutscher Ingenieur und Automobilkonstrukteur, der das erste mit Benzin betriebene Auto entwickelte (1885) und das Unternehmen „Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik“ in Mannheim (1883) gründete, das 1926 in der „Daimler-Benz AG“ aufging. Er wurde am 25. November 1844 in Mühlburg geboren und starb mit 84 Jahren am 4. April 1929 in Ladenburg. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 181. Mal.
Andrew Carnegie wurde am 25. November 1835 geboren
Andrew Carnegie war ein US-amerikanischer Großindustrieller in der Stahlindustrie, der durch den Verkauf seines Firmenimperiums für 480 Mio. US-Dollar an J. P. Morgan (1901) zum reichsten Mann seiner Zeit wurde und einen Großteil seines Vermögens spendete (u. a. die „Carnegie Hall“ in New York ist nach ihm benannt). Er wurde am 25. November 1835 in Dunfermline in Schottland geboren und starb am 11. August 1919 mit 83 Jahren in Lenox, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 190. Mal.
Franz Xaver Gruber wurde am 25. November 1787 geboren
Franz Xaver Gruber war ein österreichischer Dorfschullehrer und Organist, der mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ (1818) eines der berühmtesten Weihnachtslieder weltweit komponierte. Er wurde am 25. November 1787 in Unterweitzberg in Österreich geboren und starb am 7. Juni 1863 mit 75 Jahren in Hallein. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 238. Mal.
Lope de Vega wurde am 25. November 1562 geboren
Félix Lope de Vega Carpio war einer der bedeutendsten spanischen Dichter und Dramatiker des Goldenen Zeitalters Spaniens, der mehrere tausend Werke – darunter mehrere als Meisterwerk geltende – verfasste. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 25. November 1562 in Madrid in Spanien geboren und starb mit 72 Jahren am 27. August 1635 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 463. Mal.
Hironobu Sakaguchi wurde am 25. November 1962 geboren
Hironobu Sakaguchi ist ein bedeutender Designer und Produzent von Videospielen, der u. a. die erfolgreiche „Final Fantasy“-Serie (seit 1987) erfand. Er wurde Anfang der 1960er-Jahre am 25. November 1962 in Hitachi, Ibaraki in Japan geboren. In diesem Jahr feiert Sakaguchi seinen 63. Geburtstag.
Paul Desmond wurde am 25. November 1924 geboren
Paul Emil Breitenfeld, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, der mit dem „Dave Brubeck Quartett“ (1951–1967) bekannt wurde und dessen erfolgreichsten Hit „Take Five“ für das Album „Time Out“ (1959) komponierte. Er wurde am 25. November 1924 in San Francisco, Kalifornien geboren und verstarb mit 52 Jahren am 30. Mai 1977 in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 101. Mal.
Francis Durbridge wurde am 25. November 1912 geboren
Francis Henry Durbridge war ein britischer Schriftsteller und Drehbuchautor (u. a. „Paul Temple“-Hörspiele und mehrere überaus erfolgreiche „Straßenfeger“-Fernsehkrimis wie „Das Halstuch“ 1961). Er wurde am 25. November 1912 in Hull, Yorkshire in England geboren und starb mit 85 Jahren am 10. April 1998 in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 113. Mal.
John Flynn wurde am 25. November 1880 geboren
John Flynn war ein australischer Priester, der mit der Errichtung von Buschkrankenhäusern und der Gründung der weltweit ersten Luftrettung („Royal Flying Doctor Service of Australia“ 1928) die medizinische Versorgung der Bewohner im australischen Outback ermöglichte. Er wurde am 25. November 1880 in Bendigo, Victoria in Australien geboren und verstarb mit 80 Jahren am 5. Mai 1961 in Sydney. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 145. Mal.
Robert Mayer wurde am 25. November 1814 geboren
Julius Robert von Mayer war ein deutscher Arzt, Physiker und Pionier der Thermodynamik, deren ersten Hauptsatz er erstmalig formulierte. Er wurde in den 1810er-Jahren am 25. November 1814 in Heilbronn geboren und verstarb mit 63 Jahren am 20. März 1878 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 211. Mal.
Gerhard Tersteegen wurde am 25. November 1697 geboren
Gerhard Tersteegen war ein deutscher protestantischer Wanderprediger und Laien-Seelsorger, der zahlreiche bis heute bekannte geistliche Lieder wie den im „Großen Zapfenstreich“ der Bundeswehr integrierten Choral „Ich bete an die Macht der Liebe“ („Für dich sei ganz mein Herz und Leben“, 1729) dichtete. Er wurde am 25. November 1697 in Moers im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 3. April 1769 mit 71 Jahren in Mülheim an der Ruhr. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 328. Mal.
Heinrich Barth verstarb mit 44 Jahren am 25. November 1865
Heinrich Barth war ein deutscher Afrikaforscher, der u. a. auf einer mehrjährigen Expedition von Tripolis über den Tschadsee bis nach Timbuktu (1850–1855) Nordafrika und die Sahara erforschte, ein Verzeichnis von 49 afrikanischen Sprachen erstellte und als Vater der klassischen Afrikaforschung gilt. Er wurde am 16. Februar 1821 in Hamburg geboren und verstarb mit 44 Jahren am 25. November 1865 in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 204. Mal.
Irene Cara verstarb mit 63 Jahren am 25. November 2022
Irene Cara war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin, der Anfang der 1980er-Jahre als Interpretin der oscarprämierten Titelsongs zu den Filmen „Fame – Der Weg zum Ruhm“ (1980, auch Titelrolle) und „Flashdance… What a Feeling“ (1983) der Durchbruch gelang. Sie wurde am 18. März 1959 in New York City geboren und verstarb mit 63 Jahren am 25. November 2022 in Largo, Florida. Dieses Jahr hätte sie ihren 66. Geburtstag gefeiert.
Diego Maradona verstarb am 25. November 2020 mit 60 Jahren
Diego Armando Maradona war ein argentinischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der 1986 auch dank seiner „Hand Gottes“ mit der Nationalmannschaft Argentiniens (1977–1994) Weltmeister sowie „Weltfußballer des Jahres“ wurde, später das Nationalteam auch trainierte (2008–2010) und als Fußballlegende verehrt wird. Er wurde am 30. Oktober 1960 in Lanús in Argentinien geboren und verstarb am 25. November 2020 mit 60 Jahren in Tigre. In diesem Jahr hätte er seinen 65. Geburtstag gefeiert.
Fidel Castro verstarb mit 90 Jahren am 25. November 2016
Fidel Alejandro Castro Ruz war ein kubanischer Politiker, der als Revolutionär gegen den Diktator Batista (1959) an die Macht kam, als „Maximo Lider“ Jahrzehnte die Geschicke des karibischen Inselstaates sowie der kommunistischen Partei Kubas lenkte und im Kampf gegen seinen Erzfeind USA zur weltweiten Ikone vieler Linker wurde. Er wurde am 13. August 1926 in Birán in Kuba geboren und verstarb mit 90 Jahren am 25. November 2016 in Havanna. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
George Best verstarb am 25. November 2005 mit 59 Jahren
George Best war ein sehr erfolgreicher und populärer nordirischer Fußballspieler, der u. a. über ein Jahrzehnt für Manchester United (1964–1974) spielte und zu „Europas Fußballer des Jahres“ 1968 gewählt wurde. Er wurde am 22. Mai 1946 in Belfast in Nordirland geboren und verstarb am 25. November 2005 mit 59 Jahren in London. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Hans Scharoun verstarb mit 79 Jahren am 25. November 1972
Bernhard Hans Henry Scharoun war ein deutscher Architekt und Wegbereiter des modernen Bauens, zu dessen berühmtesten Gebäuden die Berliner Philharmonie (1956–1963) und die Berliner Staatsbibliothek (1964–1978) zählen. Er wurde am 20. September 1893 in Bremen geboren und verstarb mit 79 Jahren am 25. November 1972 in West-Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 132. Mal.
Upton Sinclair verstarb am 25. November 1968 mit 90 Jahren
Upton Beall Sinclair war ein Anfang des 20. Jahrhunderts populärer und sozialkritischer US-amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Der Dschungel“ 1905 über die Arbeitsbedingungen in der Fleischkonserven-Industrie) und Pulitzer-Preisträger. Er wurde am 20. September 1878 in Baltimore, Maryland in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 25. November 1968 mit 90 Jahren in Bound Brook, New Jersey. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 147. Mal.
Charles Kettering verstarb mit 82 Jahren am 25. November 1958
Charles Franklin Kettering war ein sehr produktiver US-amerikanischer Erfinder und langjähriger Entwicklungschef bei General Motors, der u. a. die elektrische Zündung bei Verbrennungsmotoren, die elektrische Fahrzeugbeleuchtung und die erste Registrierkasse erfand. Er wurde am 29. August 1876 in Loudonville, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 82 Jahren am 25. November 1958 in Dayton, Ohio. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 149. Mal.
Johannes Vilhelm Jensen verstarb mit 77 Jahren am 25. November 1950
Johannes Vilhelm Jensen war ein dänischer Schriftsteller (u. a. „Des Königs Fall“ 1912), der nach kriegsbedingter Pause bis 1944 als erster in den 1940er-Jahren mit dem Nobelpreis für Literatur für seine „(…) Dichterphantasie, verbunden mit umfassendem Intellekt und kühner schöpferischer Stilkunst“ ausgezeichnet wurde. Er wurde am 20. Januar 1873 in Farsø, Jütland in Dänemark geboren und verstarb mit 77 Jahren am 25. November 1950 in Kopenhagen. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 152. Mal.
Johann Maria Farina verstarb mit 80 Jahren am 25. November 1766
Johann Maria Farina war ein italienischer Parfümeur, der mit seinem nach seiner Wahlheimat Köln benannten „Eau de Cologne“ bzw. „Kölnisch Wasser“ im 18. Jahrhundert Weltruhm erlangte und mit seinem neuartigen Duft die Parfümwelt revolutionierte. Er wurde am 8. Dezember 1685 in Santa Maria Maggiore in Italien geboren und verstarb mit 80 Jahren am 25. November 1766 in Köln. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 340. Mal.



