Harold Ramis wurde am 21. November 1944 geboren
Harold Allen Ramis war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, der mit Hollywood-Klassikern wie „Ghostbusters“ (1984, in dem er auch selbst mitspielte), „Und täglich grüßt das Murmeltier“ (1993) und „Reine Nervensache“ (1999) berühmt wurde. Er wurde am 21. November 1944 in Chicago, Illinois geboren und starb mit 69 Jahren am 24. Februar 2014 ebenda. In diesem Jahr wäre er 81 Jahre alt geworden.
Isaac B. Singer wurde am 21. November 1902 geboren
Isaac Bashevis Singer war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller und einziger jiddischer Träger des Nobelpreises für Literatur 1978 „für seine eindringliche Erzählkunst, die mit ihren Wurzeln in einer polnisch-jüdischen Kulturtradition universale Bedingungen des Menschen lebendig werden lässt“. Er wurde am 21. November 1902 in Leoncin in Polen geboren und verstarb mit 88 Jahren am 24. Juli 1991 in Surfside, Florida in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 123. Mal.
René Magritte wurde am 21. November 1898 geboren
René François Ghislain Magritte war ein belgischer Maler und bedeutender Vertreter des Surrealismus, in dessen Werken Reales und Irreales aufeinandertreffen. Er wurde Ende der 1890er-Jahre am 21. November 1898 in Lessines in Belgien geboren und starb mit 68 Jahren am 15. August 1967 in Brüssel. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 127. Mal.
Gustav Radbruch wurde am 21. November 1878 geboren
Gustav Radbruch war ein deutscher Jurist und Politiker, der zu den bedeutendsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts gezählt wird und mit seiner „Radbruch’schen Formel“ (Aufsatz „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“ 1946) großen Einfluss auf die deutsche Rechtsgeschichte genommen hat. Er wurde am 21. November 1878 in Lübeck geboren und verstarb mit 71 Jahren am 23. November 1949 in Heidelberg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 147. Mal.
Bruno Schmitz wurde am 21. November 1858 geboren
Georg Bruno Schmitz war ein deutscher Architekt, der mit dem 91 Meter hohen Völkerschlachtdenkmal in Leipzig (1913), dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica (1896) und dem Kyffhäuserdenkmal in Thüringen (1896) die drei höchsten Denkmäler in Deutschland entwarf. Er wurde am 21. November 1858 in Düsseldorf geboren und starb mit 57 Jahren am 27. April 1916 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 167. Mal.
Benedikt XV. wurde am 21. November 1854 geboren
Giacomo Paolo Giovanni Battista della Chiesa, so sein eigentlicher Name, war ein Papst der römisch-katholischen Kirche (1914–1922), der sich durch seinen Einsatz gegen den Ersten Weltkrieg den Titel als „Friedenspapst“ erwarb. Er wurde am 21. November 1854 in Genua in Italien geboren und verstarb mit 67 Jahren am 22. Januar 1922 in Rom. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 171. Mal.
Theodor König wurde am 21. November 1825 geboren
Theodor König war ein deutscher Bierbrauer und Gründer der „Bairischen Bierbrauerei Theodor König“ (1858) in Beeck bei Duisburg, die sich als „König-Brauerei“ mit der Biermarke „König Pilsener“ zur größten deutschen Privatbrauerei entwickelte. Er wurde am 21. November 1825 in Übbenhagen, Cappenberg (heute zu Selm) geboren und verstarb am 27. Mai 1891 mit 65 Jahren in Beeck (heute zu Duisburg). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum zweihundertsten Mal.
Samuel Cunard wurde am 21. November 1787 geboren
Samuel Cunard war ein kanadischer Geschäftsmann und Gründer der „Cunard Line“ (1840), die mit einem Transatlantik-Liniendienst den Betrieb aufnahm und heute vor allem für ihre Kreuzfahrtschiffe bekannt ist (u. a. „Queen Mary 2“ seit 2003). Er wurde am 21. November 1787 in Halifax, Nova Scotia in Kanada geboren und starb am 28. April 1865 mit 77 Jahren in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 238. Mal.
Friedrich Schleiermacher wurde am 21. November 1768 geboren
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war ein deutscher protestantischer Theologe, Philosoph und Publizist, der als wichtiger Vertreter des deutschen Idealismus und Mitbegründer der modernen Hermeneutik gilt („Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter den Verächtern“ 1799, „Dialektik“ 1811). Er wurde am 21. November 1768 in Breslau in Schlesien (heute Polen) geboren und starb mit 65 Jahren am 12. Februar 1834 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 257. Mal.
Voltaire wurde am 21. November 1694 geboren
François Marie Arouet, so sein richtiger Name, war einer der einflussreichsten Philosophen und Autoren der französischen sowie der europäischen Aufklärung, der als Wegbereiter der Französischen Revolution gilt und mit Werken wie „Candide oder der Optimismus“ (1759) das Frankreich des 18. Jahrhunderts verkörpert. Er wurde am 21. November 1694 in Paris geboren und verstarb mit 83 Jahren am 30. Mai 1778 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 331. Mal.
Georgius Agricola verstarb am 21. November 1555 mit 61 Jahren
Georgius Agricola war ein herausragender deutscher Wissenschaftler der Renaissance und „Vater der Mineralogie“. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 24. März 1494 in Glachau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 21. November 1555 mit 61 Jahren in Chemnitz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 531. Mal.
Emil Zátopek verstarb mit 78 Jahren am 21. November 2000
Emil Zátopek war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der als Langstreckenläufer vierfacher Olympiasieger (1948, 1952) wurde und sich 18 Weltrekorde (1949–1955) sowie den anerkennenden Beinamen „Tschechoslowakische Lokomotive“ erlief. Er wurde am 19. September 1922 in Kopřivnice in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) geboren und verstarb mit 78 Jahren am 21. November 2000 in Prag in Tschechien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 103. Mal.
Abdus Salam verstarb mit 70 Jahren am 21. November 1996
Abdus Salam war ein pakistanischer Physiker und ein sowie der erste muslimische Träger des Nobelpreises für Physik 1979 „für ihre Mitwirkung an der Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich die Voraussage von schwacher nuklearer Strömung“. Er wurde am 29. Januar 1926 in Jhang, Punjab in Britisch-Indien (heute Pakistan) geboren und verstarb mit 70 Jahren am 21. November 1996 in Oxford in England. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Chandrasekhara Venkata Raman verstarb mit 82 Jahren am 21. November 1970
Chandrasekhara Venkata Raman war ein indischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1930 „für seine Arbeiten über die Diffusion des Lichtes und die Entdeckung des nach ihm benannten Effekts“. Er wurde am 7. November 1888 in Tiruchirappalli, Tamil Nadu in Indien geboren und verstarb mit 82 Jahren am 21. November 1970 in Bangalore. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 137. Mal.
Robert Stroud wurde verstarb am 21. November 1963 mit 73 Jahren
Robert Franklin Stroud war ein US-amerikanischer Verbrecher und Häftling, der für durch ihn verübte Gewaltverbrechen bis zu seinem Tod ununterbrochen 54 Jahre inhaftiert war, sich in der Haft zum Vogelkundler entwickelte und dessen Leben in „Der Gefangene von Alcatraz“ (1962) verfilmt wurde. Er wurde am 28. Januar 1890 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 21. November 1963 mit 73 Jahren in Springfield, Missouri. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 135. Mal.
Agnes Pockels verstarb am 21. November 1935 mit 73 Jahren
Agnes Luise Wilhelmine Pockels war eine deutsche Hausfrau und Chemikerin, die beim Abwasch die Oberflächenspannung von Wasser beobachte, als Autodidaktin zu einer Pionierin der Oberflächenchemie wurde, das Messgerät „Schieberrinne“ erfand und ihre Forschungen dank John William Strutt veröffentlichen konnte. Sie wurde am 14. Februar 1862 in Venedig in Österreich (heute Italien) geboren und verstarb am 21. November 1935 mit 73 Jahren in Braunschweig. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 163. Mal.
Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) verstarb am 21. November 1916 mit 86 Jahren
Franz Joseph Karl von Österreich war ein österreichischer Herrscher der Habsburgermonarchie, der vom Thronwechsel im Zuge der Revolution von 1848 bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich und König von Ungarn war, 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn bildete und in der Julikrise 1914 Serbien den Krieg erklärte. Er wurde am 18. August 1830 in Wien geboren und verstarb am 21. November 1916 mit 86 Jahren auf Schloss Schönbrunn in Wien in Österreich-Ungarn (heute Österreich). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 195. Mal.
Heinrich von Kleist verstarb mit 34 Jahren am 21. November 1811
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist (u. a. „Amphitryon“ 1807, „Das Erdbeben in Chili“ 1807, „Die Marquise von O.…“ 1808, „Michael Kohlhaas“ 1810, „Der zerbrochne Krug“ 1811). Er wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder) in Mark Brandenburg, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 34 Jahren am 21. November 1811 in Berlin (am Kleinen Wannsee). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 248. Mal.
Henry Purcell verstarb mit 36 Jahren am 21. November 1695
Henry Purcell war ein als „Orpheus Britannicus“ gewürdigter englischer Hofkomponist, der klassische Meisterwerke wie „Dido und Aeneas“ (1689), „King Arthur“ (1691) und die „Trauermusik für Königin Maria“ (1695) komponierte und mit ihnen als bedeutendster Komponist des Barockzeitalters in England gilt. Er wurde vermutlich am 10. September 1659 in Westminster, London in England geboren und verstarb mit 36 Jahren am 21. November 1695 ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 366. Mal.



