Robert Kennedy wurde am 20. November 1925 geboren
Robert Francis Kennedy war ein US-amerikanischer Politiker, Justizminister und Senator, der wie später sein älterer Bruder John F. Kennedy einem Attentat zum Opfer fiel, als er für das Amt des Präsidenten kandidierte. Er wurde am 20. November 1925 in Brookline, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 42 Jahren am 6. Juni 1968 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Maja Plissezkaja wurde am 20. November 1925 geboren
Maja Michailowna Plissezkaja war eine berühmte russische Balletttänzerin und Choreografin, die als Primaballerina des Bolschoi-Theaters mit großen Rollen in „Schwanensee“ und „Dornröschen“ Weltruhm erlangte und bis ins hohe Alter etwa ihre Paraderolle „Der sterbende Schwan“ tanzte. Sie wurde am 20. November 1925 in Moskau geboren und verstarb mit 89 Jahren am 2. Mai 2015 in München. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum hundertsten Mal.
Otto von Habsburg wurde am 20. November 1912 geboren
Otto von Habsburg war ein deutsch-österreichischer Publizist, Schriftsteller und Politiker, Abgeordneter im Europäischen Parlament (1979–1999), Mitorganisator des „Paneuropäischen Picknicks“ (1989) und in seiner Kindheit als erstgeborener Sohn des letzten österreichischen Kaisers Kronprinz Österreich-Ungarns (1916-1918). Er wurde am 20. November 1912 in Reichenau an der Rax in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und verstarb am 4. Juli 2011 mit 98 Jahren in Pöcking. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
Edwin Hubble wurde am 20. November 1889 geboren
Edwin Powell Hubble war ein bedeutender US-amerikanischer Astronom und Namensgeber des Hubble-Weltraumteleskops, der mit dem Andromedanebel erstmals eine Galaxie außerhalb der Milchstraße erforschte und durch die sogenannte Rotverschiebung auf ein expandierendes Universum schloss. Er wurde am 20. November 1889 in Marshfield, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 63 Jahren am 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 136. Mal.
Selma Lagerlöf wurde am 20. November 1858 geboren
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Schwedens (u. a. „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson“ 1906/1907) und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 1909 „auf Grund des edlen Idealismus, des Phantasiereichtums und der seelenvollen Darstellung, die ihre Dichtung prägen“. Sie wurde am 20. November 1858 auf Gut Mårbacka in Sunne in Schweden geboren und verstarb am 16. März 1940 mit 81 Jahren in Sunne. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 167. Mal.
Otto von Guericke wurde am 20. November 1602 geboren
Otto von Guericke war ein deutscher Wissenschaftler, Techniker und Magdeburger Politiker, der als Pionier der Experimentalphysik gilt, u. a. die Vakuumluftpumpe (1649) erfand und mit ihr die Vakuumtechnik begründete und mit seinem „Magdeburger Halbkugelversuch“ (1654) Berühmtheit erlangte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 30. November 1602 (am 20. November 1602 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Magdeburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 21. Mai 1686 (Gregorianischer Kalender, am 11. Mai 1686 nach julianischem Kalender) mit 83 Jahren in Hamburg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 423. Mal.
Duane Allman wurde am 20. November 1946 geboren
Howard Duane Allman war ein US-amerikanischer Rock- und Blues-Gitarrist, der in den späten 1960ern gemeinsam mit seinem Bruder Gregg Allman die Band „The Allman Brothers Band“ (1969) und mit ihr Erfolge wie „Whipping Post“ (1971) und „Ramblin Man“ (1973) hatte. Er wurde am 20. November 1946 in Nashville, Tennessee in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 29. Oktober 1971 mit nur 24 Jahren in Macon, Georgia. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Benoît Mandelbrot wurde am 20. November 1924 geboren
Benoît Mandelbrot war ein bedeutender französisch-US-amerikanischer Mathematiker, der insbesondere Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Physik sowie Finanzmathematik leistete und als Entdecker der Mandelbrot-Menge als Vater der fraktalen Geometrie gilt. Er wurde am 20. November 1924 in Warschau in Polen geboren und starb am 14. Oktober 2010 mit 85 Jahren in Cambridge, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 101. Mal.
Nadine Gordimer wurde am 20. November 1923 geboren
Nadine Gordimer war eine populäre südafrikanische Schriftstellerin (u. a. „Entzauberung“ 1953) und Anti-Apartheid-Kämpferin, die „für ihre epische Dichtung, die (…) durch die tiefen Einblicke in das historische Geschehen dazu beiträgt, dieses Geschehen zu formen“, mit dem Nobelpreis für Literatur 1991 geehrt wurde. Sie wurde am 20. November 1923 in Springs, Gauteng in Südafrika geboren und verstarb mit 90 Jahren am 13. Juli 2014 in Johannesburg. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 102. Mal.
Karl von Frisch wurde am 20. November 1886 geboren
Karl Ritter von Frisch war ein bedeutender österreichischer Verhaltensforscher, der u. a. die „Sprache“ der Bienen untersuchte und für seine „Entdeckungen zur Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“ mit dem Nobelpreis für Medizin 1973 geehrt wurde. Er wurde am 20. November 1886 in Wien geboren und starb am 12. Juni 1982 mit 95 Jahren in München. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 139. Mal.
August Euler wurde am 20. November 1868 geboren
August Euler war ein deutscher Ingenieur und Flugpionier, der ab 1908 bei Darmstadt die ersten Motorflugzeuge in Deutschland baute, 1909 den ersten deutschen Flugplatz eröffnete, 1910 den ersten deutschen Pilotenschein erwarb und mit dem „Gelben Hund“ das Flugzeug für die erste deutsche Luftpost (1912) baute. Er wurde am 20. November 1868 in Oelde geboren und verstarb am 1. Juli 1957 mit 88 Jahren in Feldberg (Schwarzwald). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 157. Mal.
Franz Haniel wurde am 20. November 1779 geboren
Johannes Franciscus Haniel war ein deutscher Unternehmer, Hüttenbesitzer und Pionier des Ruhrbergbaus, in dessen Werft der erste deutsche Rheindampfer (1830) vom Stapel lief und der mit der Einführung des neuen Tiefbauverfahrens den Aufstieg der Kohleindustrie im Ruhrgebiet ermöglichte. Er wurde am 20. November 1779 in Ruhrort (heute zu Duisburg) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 88 Jahren am 24. April 1868 in Ruhrort (heute zu Duisburg). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 246. Mal.
Aaron Klug verstarb mit 92 Jahren am 20. November 2018
Sir Aaron Klug war ein britischer Biochemiker und Biophysiker, der „für die Entwicklung kristallographischer Verfahren zur Entschlüsselung biologisch wichtiger Nukleinsäure-Protein-Komplexe“ den Nobelpreis für Chemie (1982) erhielt. Er wurde am 11. August 1926 in Želva in Litauen geboren und verstarb mit 92 Jahren am 20. November 2018 in Cambridge, Cambridgeshire in England. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Dieter Bellmann verstarb am 20. November 2017 mit 77 Jahren
Dieter Bellmann war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der in der Rolle als Professor Simoni in der ARD-Arztserie „In aller Freundschaft“ (1998–2007) ein Millionenpublikum erreichte, zudem viele Jahrzehnte Theater spielte und in den 1980ern die Regie bei mehreren DEFA-Märchenfilmen führte. Er wurde am 24. Juli 1940 in Dohna geboren und verstarb am 20. November 2017 mit 77 Jahren in Leipzig. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Dieter Hildebrandt verstarb am 20. November 2013 mit 86 Jahren
Dieter Hildebrandt war ein deutscher Kabarettist und Buchautor, der die über viele Jahre sehr populäre Kabarettsendung „Scheibenwischer“ erfand und diese von 1980 bis 2003 federführend leitete. Er wurde am 23. Mai 1927 in Bunzlau in Deutschland (heute Polen) geboren und verstarb am 20. November 2013 mit 86 Jahren in München. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Robert Altman verstarb mit 81 Jahren am 20. November 2006
Robert Bernard Altman war ein renommierter US-amerikanischer Regisseur (u. a. „MASH“ 1970, „McCabe & Mrs. Miller“ 1971, „Nashville“ 1975, „Gosford Park“ 2001), Produzent, Drehbuchautor und Oscar-Preisträger. Er wurde am 20. Februar 1925 in Kansas City, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 81 Jahren am 20. November 2006 in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das hundertste Mal.
Francisco Franco verstarb am 20. November 1975 mit 82 Jahren
Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco y Bahamonde Salgado Pardo war ein spanischer General und Diktator des 20. Jahrhunderts (1939–1975), der mit einem Putsch des Militärs und dem Sieg im darauf folgenden Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) an die Macht kam und Spanien bis zu seinem Tod diktatorisch regierte („Franquismus“). Er wurde am 4. Dezember 1892 in Ferrol in Spanien geboren und verstarb am 20. November 1975 mit 82 Jahren in Madrid. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 133. Mal.
Wolfgang Borchert verstarb mit nur 26 Jahren am 20. November 1947
Wolfgang Borchert war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der als bedeutender Vertreter der sogenannten Trümmerliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg gilt („Draußen vor der Tür“, „Nachts schlafen die Ratten doch“, „Dann gibt es nur eins!“). Er wurde am 20. Mai 1921 in Hamburg geboren und verstarb mit nur 26 Jahren am 20. November 1947 in Basel in der Schweiz. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 104. Mal.
Edwin Hall verstarb am 20. November 1938 mit 83 Jahren
Edwin Erwin Hall war ein US-amerikanischer Physiker und Entdecker des nach ihm benannten Hall-Effekts (Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären Magnetfeld befindet). Er wurde am 7. November 1855 in Gorham, Maine in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 20. November 1938 mit 83 Jahren in Cambridge, Massachusetts. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 170. Mal.
Leo Tolstoi verstarb mit 82 Jahren am 20. November 1910
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi war ein russischer Schriftsteller, der mit seinen historischen Romanen „Krieg und Frieden“ (1868/69) und „Anna Karenina“ (1877/78) Klassiker der Weltliteratur verfasste und zu den bedeutendsten Vertretern der russischen Literaturgeschichte gezählt wird. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 9. September 1828 (am 28. August 1828 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Jasnaja Poljana, Tula in Russland geboren und verstarb mit 82 Jahren am 20. November 1910 (Gregorianischer Kalender, am 7. November 1910 nach julianischem Kalender) in Astapowo (heute Lew Tolstoi). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 197. Mal.
Paula Modersohn-Becker verstarb am 20. November 1907 mit nur 31 Jahren
Paula Modersohn-Becker war eine deutsche Malerin, die eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus war und mit ihren über 750 Gemälden und 1.000 Zeichnungen der Moderne in Deutschland den Weg bereitete. Sie wurde am 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt geboren und verstarb am 20. November 1907 mit nur 31 Jahren in Worpswede. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 149. Mal.
Anton Rubinstein verstarb mit 64 Jahren am 20. November 1894
Anton Grigorjewitsch Rubinstein war ein jüdisch-russischer Pianist, Komponist, Dirigent und mit dem „Sankt Petersburger Konservatorium“ (1862) Gründer einer der bedeutendsten Musikhochschulen Russlands. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 28. November 1829 (am 16. November 1829 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Wychwatinez in Russland (heute Moldawien) geboren und verstarb mit 64 Jahren am 20. November 1894 (Gregorianischer Kalender, am 8. November 1894 nach julianischem Kalender) in Peterhof in Russland. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 196. Mal.



