Klaus Mann wurde am 18. November 1906 geboren
Klaus Heinrich Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller und Sohn von Thomas Mann, der 1933 ins Exil in die USA ging und u. a. „Mephisto. Roman einer Karriere“ (1936) verfasste. Er wurde am 18. November 1906 in München geboren und verstarb am 21. Mai 1949 mit 42 Jahren in Cannes in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 119. Mal.
Louis Daguerre wurde am 18. November 1787 geboren
Louis Daguerre war ein französischer Künstler und Physiker, der mit der nach ihm benannten Daguerreotypie das erste praktikable und international eingesetzte Fotografieverfahren entwickelte (1835–1839) und mit ihr u. a. vermutlich erstmals Menschen auf einer Fotografie abbildete (1838). Er wurde am 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis in Frankreich geboren und verstarb mit 63 Jahren am 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 238. Mal.
Carl Maria von Weber wurde vermutlich am 18. November 1786 geboren
Carl Maria Friedrich Ernst Weber war ein deutscher Komponist, Hofkapellmeister und Opernkomponist der deutschen Frühromantik, der mit dem „Freischütz“ (1821) die weithin gefeierte erste große deutsche Volksoper schuf (zudem u. a. Musik zu „Turandot“ 1809, Oper „Abu Hassan“ 1811, Oper „Oberon“ 1826). Er wurde vermutlich am 18. November 1786 in Eutin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 5. Juni 1826 mit 39 Jahren in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 239. Mal.
Qabus ibn Said wurde am 18. November 1940 geboren
Qabus ibn Sa’id Al Sa’id war ein osmanischer Herrscher, der als von 1970 bis zu seinem Tod 2020 regierender Sultan von Oman nach dem thailändischen König Rama IX. und Elisabeth II. das amtierende Staatsoberhaupt mit der drittlängsten Amtszeit weltweit war. Er wurde am 18. November 1940 in Salala im Oman geboren und verstarb am 10. Januar 2020 mit 79 Jahren in Maskat. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Alan Shepard wurde am 18. November 1923 geboren
Alan Bartlett Shepard war ein US-amerikanische Astronaut, der 1961 an Bord der „Mercury“-Raumkapsel „Freedom 7“ als erster Amerikaner ins All flog und bei der dritten Mondlandung (1971) als Mitglied der „Apollo 14“-Mission als fünfter Mensch den Mond betrat, auf dem er sich als erster Golfspieler verewigte. Er wurde am 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 74 Jahren am 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 102. Mal.
Johnny Mercer wurde am 18. November 1909 geboren
John Herndon Mercer war ein US-amerikanischer Songschreiber und Sänger, der Evergreens wie „One for My Baby“ (1943), „Come Rain or Come Shine“ (1946) und „Moon River“ (1961) textete und für seine zahlreichen Filmsongs vier Oscars erhielt. Er wurde am 18. November 1909 in Savannah, Georgia in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 66 Jahren am 25. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 116. Mal.
George Gallup wurde am 18. No ember 1901 geboren
George Horace Gallup war ein US-amerikanischer Pionier der Meinungsforschung, Erfinder der Gallup-Umfrage und Gründer mehrerer Meinungsforschungsinstitute. Er wurde Anfang der 1900er-Jahre am 18. November 1901 in Jefferson, Iowa in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 82 Jahren am 26. Juli 1984 in Tschingel, Sigriswil in der Schweiz. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 124. Mal.
Patrick Blackett wurde am 18. November 1897 geboren
Patrick Maynard Stuart Blackett war ein englischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1948 „für die Weiterentwicklung der Anwendung der Wilsonschen Nebelkammer und seine damit gemachten Entdeckungen auf dem Gebiete der Kernphysik und der kosmischen Strahlung“. Er wurde am 18. November 1897 in London geboren und verstarb mit 76 Jahren am 13. Juli 1974 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 128. Mal.
Anton Graff wurde am 18. November 1736 geboren
Anton Graff war ein Schweizer Maler, der vor allem für seine zahlreichen Portraits berühmter Zeitgenossen wie Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich der Große und Friedrich Schiller bekannt ist. Er wurde am 18. November 1736 in Winterthur in der Schweiz geboren und starb am 22. Juni 1813 mit 76 Jahren in Dresden. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 289. Mal.
Adam Weishaupt verstarb am 18. November 1830 mit 82 Jahren
Johann Adam Weishaupt war ein deutscher Philosoph, Kirchenrechtler und der Gründer des Illuminatenordens (1776), um den sich zahlreiche Mythen ranken. Er wurde Ende der 1740er-Jahre am 6. Februar 1748 in Ingolstadt im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 18. November 1830 mit 82 Jahren in Gotha. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 277. Mal.
Malcolm Young verstarb mit 64 Jahren am 18. November 2017
Malcolm Mitchell Young war ein schottisch-australischer Musiker, Gitarrist und Songschreiber, der gemeinsam mit seinem Bruder Angus Young die Hard-Rock-Band „AC/DC“ (1973) gründete. Er wurde am 6. Januar 1953 in Glasgow in Schottland geboren und verstarb mit 64 Jahren am 18. November 2017 in Elizabeth Bay, Sydney in Australien. Dieses Jahr wäre er 72 Jahre alt geworden.
Jacques Anquetil verstarb am 18. November 1987 mit 53 Jahren
Jacques Anquetil war ein auch als „Monsieur Chrono“ bekannter französischer Radrennfahrer, der als erster fünfmal das Radrennen „Tour de France“ gewinnen konnte (1957, 1961–1964). Er wurde am 8. Januar 1934 in Mont-Saint-Aignan in Frankreich geboren und verstarb am 18. November 1987 mit 53 Jahren in Rouen. In diesem Jahr wäre er 91 Jahre alt geworden.
Man Ray verstarb mit 86 Jahren am 18. November 1976
Emmanuel Radnitzky, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Fotograf und Künstler (u. a. „The Gift“ 1921/1974), dessen experimentelle, dadaistisch bis surrealistischen Werke die Fotografie als Kunstform mit etablierten. Er wurde am 27. August 1890 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 86 Jahren am 18. November 1976 in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 135. Mal.
Niels Bohr verstarb am 18. November 1962 mit 77 Jahren
Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker, Pionier der Quantentheorie, Entwickler des Bohrschen Atommodells (1913) und Träger des Nobelpreises für Physik 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“. Er wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen in Dänemark geboren und verstarb am 18. November 1962 mit 77 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 140. Mal.
Walther Hermann Nernst verstarb mit 77 Jahren am 18. November 1941
Walther Hermann Nernst war ein deutscher Physiker und Chemiker, der „als Anerkennung für seine thermochemischen Arbeiten“ mit dem Nobelpreis für Chemie 1920 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 25. Juni 1864 in Briesen (heute Wąbrzeźno) in Westpreußen (heute Polen) geboren und verstarb mit 77 Jahren am 18. November 1941 auf Gut Ober Zibelle, Zibelle (heute Niwica) in Deutschland (heute Polen). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 161. Mal.
Marcel Proust verstarb mit 51 Jahren am 18. November 1922
Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust war ein französischer Schriftsteller, der mit seinen Kurzgeschichten, Romanen und Briefen wie dem siebenbändigen Hauptwerk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (1913–1927) als ein bedeutender Vertreter der klassischen Moderne gilt. Er wurde am 10. Juli 1871 in Auteuil in Frankreich geboren und verstarb mit 51 Jahren am 18. November 1922 in Paris. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 154. Mal.
Gustav Theodor Fechner verstarb am 18. November 1887 mit 86 Jahren
Gustav Theodor Fechner war ein deutscher Naturforscher, Psychologe und Begründer der experimentellen Psychologie. Er wurde Anfang der 1800er-Jahre am 19. April 1801 in Groß Särchen bei Muskau in Sachsen (heute Polen) geboren und verstarb am 18. November 1887 mit 86 Jahren in Leipzig. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 224. Mal.
Chester A. Arthur verstarb am 18. November 1886 mit 57 Jahren
Chester Alan Arthur war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, unter James A. Garfield zunächst Vizepräsident (1881) und nach dessen Tod der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1881–1885). Er wurde am 5. Oktober 1829 in Fairfield, Vermont in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 18. November 1886 mit 57 Jahren in New York City. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag das 196. Mal.
Wilhelm Hauff verstarb mit 24 Jahren am 18. November 1827
Wilhelm Hauff war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, von dem bis heute vor allem seine Märchen bekannt sind (u. a. „Die Geschichte vom Kalif Storch“ 1825, „Die Geschichte von dem kleinen Muck“ 1825, „Der Zwerg Nase“ 1826, „Das kalte Herz“ 1827). Er wurde am 29. November 1802 in Stuttgart im Herzogtum Württemberg, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 24 Jahren am 18. November 1827 in Stuttgart. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 223. Mal.
Johann Jacob Schweppeverstarb am 18. November 1821 mit 81 Jahren
Johann Jacob Schweppe war ein deutscher Uhrmacher und Silberschmied, der um 1780 ursprünglich für medizinische Zwecke ein Verfahren zur Versetzung von Wasser mit Kohlensäure entwickelte, das bis heute vertriebene „Tonic Water“ herstellte und der heute weltbekannten Getränke-Marke „Schweppes“ seinen Namen gab. Er wurde um den 16. März 1740 in Witzenhausen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 18. November 1821 mit 81 Jahren in Genf in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 285. Mal.



