Wie konnte das geschehen
fragt der Historiker Götz Aly.
Seit zwei Generationen fragen sich die Deutschen, wie geschehen konnte, dass die Macht der NS-Herrschaft und deren Ideologie sich so festigen konnte. Ja sogar in einigen Köpfen noch nach über 80 Jahren als ein verlorenes Ideal betrauert wird. Aly, Jahrgang 1948, ist ein deutscher Historiker, der sein Hauptaugenmerk auf den Antisemitismus des 19. Und 20. Jahrhunderts legt, sowie auf die Zeit des Nationalsozialismus. Seine Bücher über die Gesamtwirkung des NS-Staates und den Holocaust wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf seinem 1995 erschienenen Buch „Endlösung“, welches die Umsiedlungspolitik der Nationalsozialisten beschreibt. Die Akribie der Planung und Maschinerie der Umsetzung des Holocaust ist in der Welt nach wie vor an Grausamkeit und Zynismus mit nichts zu vergleichen.
Nicht nur der Historiker stellt die Frage, warum der Ideologie dieser Diktatur laut oder schweigend zugestimmt wurde. Allein diese Frage beinhaltet die heute aktuelle Frage nach Antisemitismus und sich verbreitenden Rassismus.
Besser als ein Leser des Buches kann man die Arbeit Alys nicht beschreiben.
Zitat:
„Das irrwitzige Tempo und die aktivistische Atemlosigkeit, in der das Hitlersystem und
seine Riesengefolgschaft ein großes Land in nur zwölf Jahren nicht nur total verändert,
sondern es auch in eine epochale Tötungs- und Zerstörungsmacht verwandelt haben, teilt
sich dem Leser in der temporeichen Darstellung und den Analysen des Autors unmittelbar mit.“
768 Seiten für 34 Euro sind keineswegs zu mühsam oder zu teuer für diesen fundierten
Geschichts- und Aufklärungs „unterricht“ in Sachen Nationalsozialismus.
Sabine Penckwitt für kulturinfo-lippe



