Lothar Späth wurde am 16. November 1937 geboren
Lothar Späth war ein deutscher Politiker der CDU und langjähriger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (1978–1991). Er wurde in den 1930er-Jahren am 16. November 1937 in Sigmaringen geboren und verstarb mit 78 Jahren am 18. März 2016 in Stuttgart. Dieses Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
José Saramago wurde am 16. November 1922 geboren
José Saramago war ein portugiesischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1998 „für sein Werk, dessen Parabeln die Menschen die trügerische Wirklichkeit fassen lassen“. Er wurde am 16. November 1922 in Azinhaga, Santarém in Portugal geboren und starb am 18. Juni 2010 mit 87 Jahren in Tías auf Lanzarote in Spanien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 103. Mal.
Paul Hindemith wurde am 16. November 1895 geboren
Paul Hindemith war ein bedeutender deutscher Komponist der Moderne im 20. Jahrhundert (u. a. „Marienlieben” 1924, „Mathis, der Maler“ 1935), Bratschist und Musiklehrer. Er wurde am 16. November 1895 in Hanau geboren und starb mit 68 Jahren am 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 130. Mal.
Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi wurde am 16. November 1894 geboren
Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi war ein österreichischer Politiker und Gründer der Paneuropa-Bewegung (1922), der ersten europäischen Einigungsbewegung mit berühmten Mitgliedern wie Albert Einstein und Thomas Mann, sowie erster Träger des internationalen Karlspreis der Stadt Aachen (1950). Er wurde am 16. November 1894 in Tokio in Japan geboren und verstarb am 27. Juli 1972 mit 77 Jahren in Schruns in Österreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 131. Mal.
Julius Leber wurde am 16. November 1891 geboren
Julius Leber war ein deutscher Politiker der SPD und Reichstagsabgeordneter sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde Anfang der 1890er-Jahre am 16. November 1891 in Biesheim, Elsass in Deutschland (heute Frankreich) geboren und verstarb mit 53 Jahren am 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 134. Mal.
W. C. Handy wurde am 16. November 1873 geboren
William Christopher Handy war ein US-amerikanischer Blues-Komponist und Musiker, der oftmals als „Vater des Blues“ bezeichnet wird. Er wurde in den 1870er-Jahren am 16. November 1873 in Florence, Alabama in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 84 Jahren am 28. März 1958 in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 152. Mal.
Anton Rubinstein wurde am 16. November 1829 geboren
Anton Grigorjewitsch Rubinstein war ein jüdisch-russischer Pianist, Komponist, Dirigent und mit dem „Sankt Petersburger Konservatorium“ (1862) Gründer einer der bedeutendsten Musikhochschulen Russlands. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 28. November 1829 (am 16. November 1829 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Wychwatinez in Russland (heute Moldawien) geboren und verstarb mit 64 Jahren am 20. November 1894 (Gregorianischer Kalender, am 8. November 1894 nach julianischem Kalender) in Peterhof in Russland. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 196. Mal.
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert wurde am 16. November 1717 geboren
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung, der u. a. den ersten Beweis für den „Fundamentalsatz der Algebra“ (1746) veröffentlichte und neben Denis Diderot Mitherausgeber der berühmten „Encyclopédie“ (1751–1780) war. Er wurde am 16. November 1717 in Paris geboren und starb mit 65 Jahren am 29. Oktober 1783 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 308. Mal.
Clark Gable verstarb am 16. November 1960 mit 59 Jahren
William Clark Gable war einer der populärsten US-amerikanischen Schauspieler der 1930er- bis 1950er-Jahre (u. a. in „Es geschah in einer Nacht“ 1934 als Peter Warne, in „Meuterei auf der Bounty“ 1935 als Fletcher Christian, in „Vom Winde verweht“ 1939 als Rhett Butler). Er wurde am 1. Februar 1901 in Cadiz, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 16. November 1960 mit 59 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 124. Mal.
Daniel Nathans verstarb am 16. November 1999 mit 71 Jahren
Daniel Nathans war ein US-amerikanischer Mikrobiologe, der zusammen mit Hamilton O. Smith und Werner Arber „für ihre Entdeckung der Restriktionsenzyme und der Anwendung dieser Enzyme in der Molekulargenetik“ den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1978 erhielt. Er wurde am 30. Oktober 1928 in Wilmington, Delaware in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 16. November 1999 mit 71 Jahren in Baltimore, Maryland. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
Carl von Linde verstarb mit 92 Jahren am 16. November 1934
Carl Paul Gottfried Linde war ein deutscher Ingenieur und Erfinder, der unter dem Namen „Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen AG“ (1879) die heutige „Linde AG“ gründete. Er wurde Anfang der 1840er-Jahre am 11. Juni 1842 in Berndorf, Thurnau geboren und verstarb mit 92 Jahren am 16. November 1934 in München. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 183. Mal.
Carl von Clausewitz verstarb mit 51 Jahren am 16. November 1831
Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz war ein preußischer General, Heeresreformer und einflussreicher Militärtheoretiker (unvollendetes Hauptwerk „Vom Kriege“ 1832). Er wurde Anfang der 1780er-Jahre vermutlich am 1. Juli 1780 auf Burg bei Magdeburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 51 Jahren am 16. November 1831 in Breslau in Preußen (heute Polen). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 245. Mal.
Friedrich Wilhelm II. (Preußen) wurde am 25. September 1744 geboren
Friedrich Wilhelm von Preußen war ein König von Preußen (1786–1797), Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, dessen Regentschaft in der Nachfolge seines Onkels Friedrich dem Großen als erfolglos gilt und ihm im Volksmund den Beinahmen „Der dicke Lüderjahn“ einbrachte. Er wurde am 25. September 1744 in Berlin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 53 Jahren am 16. November 1797 in Potsdam. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 281. Mal.
Heinrich Schütz verstarb mit 53 Jahren am 16. November 1797
Heinrich Schütz war der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarock in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, der u. a. die häufig als erste deutsche Oper geltende Tragigkomödie „Dafne“ (1627) und eine chorale „Matthäus-Passion“ (1666) schuf. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Oktober 1585 (am 8. Oktober 1585 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Köstritz im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 87 Jahren am 16. November 1672 (Gregorianischer Kalender, am 6. November 1672 nach julianischem Kalender) in Dresden. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 440. Mal.
Gustav II. Adolf (Schweden) verstarb mit 37 Jahren am 16. November 1632
Gustav Adolf von Schweden war ein bedeutender König von Schweden (1611–1632), der Schweden eine Vormachtstellung in Nordeuropa erkämpft und mit seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg gegen den Habsburger Ferdinand II. das Überleben des Protestantismus in Deutschland sicherte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 19. Dezember 1594 (am 9. Dezember 1594 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Stockholm in Schweden geboren und verstarb mit 37 Jahren am 16. November 1632 (Gregorianischer Kalender, am 6. November 1632 nach julianischem Kalender) in Lützen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 431. Mal.



