Joy Fleming wurde am 15. November 1944 geboren
Erna Liebenow, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine deutsche Blues-, Rock- und Schlagersängerin, die vor allem mit ihrem Song „Ein Lied kann eine Brücke sein“ für den Grand Prix d’Eurovision in Stockholm 1975 bekannt wurde. Sie wurde am 15. November 1944 in Rockenhausen geboren und verstarb mit 72 Jahren am 27. September 2017 in Sinsheim-Hilsbach. In diesem Jahr hätte sie ihren 81. Geburtstag gefeiert.
Helmut Fischer wurde am 15. November 1926 geboren
Helmut Fischer war ein deutscher Schauspieler, der zu den beliebtesten bayerischen Volksschauspielern zählte, u. a. langjähriger „Tatort“-Ermittler (1972–1987) war und „Monaco Franze“ in der gleichnamigen TV-Serie (1981–1983) verkörperte. Er wurde am 15. November 1926 in München geboren und starb mit 70 Jahren am 14. Juni 1997 in Riedering. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde am 15. November 1907 geboren
Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der als Kopf der „Operation Walküre“ mit dem von ihm ausgeführten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler scheiterte. Er wurde am 15. November 1907 in Jettingen geboren und verstarb am 21. Juli 1944 mit nur 36 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 118. Mal.
Erwin Rommel wurde am 15. November 1891 geboren
Johannes Erwin Eugen Rommel war ein deutscher Generalfeldmarschall zur Zeit des Nationalsozialismus, der im Zweiten Weltkrieg u. a. das Deutsche Afrikakorps führte (was ihm den Namen „Wüstenfuchs“ einbrachte) und von der NS-Propaganda zum Mythos stilisiert wurde. Er wurde am 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz geboren und starb am 14. Oktober 1944 mit 52 Jahren in Herrlingen (heute zu Blaustein). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 134. Mal.
Schack August Steenberg Krogh wurde am 15. November 1874 geboren
Schack August Steenberg Krogh war ein dänischer Physiologe und Träger des Nobelpreises für Medizin 1920 „für die Entdeckung des kapillarmotorischen Regulationsmechanismus“. Er wurde in den 1870er-Jahren am 15. November 1874 in Grenaa in Dänemark geboren und verstarb mit 74 Jahren am 13. September 1949 in Kopenhagen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 151. Mal.
Gerhart Hauptmann wurde am 15. November 1862 geboren
Gerhart Johann Robert Hauptmann war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller (u. a. „Bahnwärter Thiel“ 1888, „Die Ratten“ 1911), bedeutender Vertreter des Naturalismus und Träger des Nobelpreises für Literatur 1912 „vornehmlich für seine reiche, vielseitige, hervorragende Wirksamkeit auf dem Gebiete der dramatischen Dichtung“. Er wurde am 15. November 1862 in Obersalzbrunn (heute Szczawno Zdrój) in Preußen (heute Polen) geboren und starb mit 83 Jahren am 6. Juni 1946 in Agnetendorf (heute zu Jelenia Góra, Hirschberg) in Polen. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 163. Mal.
Emmy von Rhoden wurde am 15. November 1829 geboren
Emilie Auguste Karoline Henriette Friedrich, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine deutsche Schriftstellerin, deren auch als „Backfischroman“ bezeichnetes Mädchenbuch „Der Trotzkopf“ (1883) nach ihrem Tod ein großer Erfolg wurde und zu einem Kinderbuchklassiker avancierte. Sie wurde am 15. November 1829 in Magdeburg geboren und starb am 7. April 1885 mit 55 Jahren in Dresden. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 196. Mal.
Michel Chasles wurde am 15. November 1793 geboren
Michel Chasles war ein französischer Mathematiker mit Verdiensten auf dem Gebiet der Geometrie. Er wurde in den 1790er-Jahren am 15. November 1793 in Épernon in Frankreich geboren und starb am 18. Dezember 1880 mit 87 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 232. Mal.
Wilhelm Herschel wurde am 15. November 1738 geboren
Friedrich Wilhelm Herschel war ein deutsch-britischer Astronom, Techniker, Komponist und u. a. Entdecker des Planeten Uranus mit mehreren Monden und der Infrarotstrahlung. Er wurde Ende der 1730er-Jahre am 15. November 1738 in Hannover im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 83 Jahren am 25. August 1822 in Slough in England. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 287. Mal.
Albertus Magnus verstarb am 15. November 1280 mit 80 Jahren
Albertus Magnus war ein heilig gesprochener und als Kirchenlehrer geehrter deutscher Geistlicher und einer der großen Gelehrten des Mittelalters („Doctor universalis“), u. a. Gründer einer großen Schule in Köln (1248, „Studium generale“) und Bischof von Regensburg (1260). Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1200 in Lauingen (Donau) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 15. November 1280 mit 80 Jahren in Köln. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 825. Mal.
Meret Oppenheim verstarb mit 72 Jahren am 15. November 1985
Meret Elisabeth Oppenheim war eine deutsch-schweizerische Malerin, Bilderhauerin und Maskenbildnerin, die als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Surrealismus im 20. Jahrhundert gilt und sich in ihren Werken (u. a. „Das Frühstück im Pelz“ 1936) häufig mit dem Kreislauf des Lebens und der Natur auseinandersetzte. Sie wurde am 6. Oktober 1913 in Charlottenburg (heute zu Berlin) geboren und verstarb mit 72 Jahren am 15. November 1985 in Basel in der Schweiz. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 112. Mal.
Jean Gabin verstarb mit 72 Jahren am 15. November 1976
Jean-Alexis Moncorgé, so sein richtiger Name, war ein französischer Schauspieler, der mit Rollen in Filmen wie „Die große Illusion“ (1937) und „Die Katze“ (1971) über viele Jahrzehnte zu den berühmten Charakterdarstellern des französischen Films zählte und in Deutschland etwa als „Kommissar Maigret“ populär war. Er wurde am 17. Mai 1904 in Paris geboren und verstarb mit 72 Jahren am 15. November 1976 in Neuilly-sur-Seine, Île-de-France. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 121. Mal.
Charles Thomson Rees Wilson verstarb mit 90 Jahren am 15. November 1959
Charles Thomson Rees Wilson war ein schottischer Physiker und ein Träger des Nobelpreises für Physik 1927 „für die Entdeckung der Methode, durch Dampfkondensierung die Bahnen elektrisch geladener Partikel wahrnehmbar zu machen“ („Wilsonsche Nebelkammer“). Er wurde am 14. Februar 1869 in Glencorse, Midlothian in Schottland geboren und verstarb mit 90 Jahren am 15. November 1959 in Carlops bei Edinburgh. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 156. Mal.
Lionel Barrymore verstarb am 15. November 1954 mit 76 Jahren
Lionel Barrymore war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur aus der Barrymore-Schauspielerfamilie, der für seine Rolle in „A Free Soul“ (1931) als bester Hauptdarsteller den Oscar gewann und vor allem als „Mr. Potter“ in „It’s a Wonderful Life“ („Ist das Leben nicht schön?“, 1946) in Erinnerung geblieben ist. Er wurde am 28. April 1878 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 15. November 1954 mit 76 Jahren in Van Nuys, Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 147. Mal.
Alfred Werner verstarb am 15. November 1919 mit 52 Jahren
Alfred Werner war ein Schweizer Chemiker, der „auf Grund seiner Arbeiten über die Bindungsverhältnisse der Atome im Molekül, wodurch er ältere Forschungsgebiete geklärt und neue erschlossen hat, besonders im Bereich der anorganischen Chemie“ den Nobelpreis für Chemie 1913 zugesprochen bekam. Er wurde am 12. Dezember 1866 in Mülhausen, Elsass in Frankreich geboren und verstarb am 15. November 1919 mit 52 Jahren in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 159. Mal.
Henryk Sienkiewicz verstarb mit 70 Jahren am 15. November 1916
Henryk Sienkiewicz war ein polnischer Schriftsteller (u. a. „Quo vadis?“ 1896), der „aufgrund seiner großartigen Verdienste als epischer Schriftsteller“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1905 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska in Polen geboren und verstarb mit 70 Jahren am 15. November 1916 in Vevey in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 179. Mal.
Wilhelm Raabe verstarb mit 70 Jahren am 15. November 1916
Wilhelm Karl Raabe war ein deutscher Schriftsteller, der u. a. mit seinem Entwicklungsroman „Der Hungerpastor“ (1863) aus der „Stuttgarter Trilogie“ zu den Hauptvertretern des Realismus gezählt wird und dessen Werk „Pfisters Mühle“ (1884) als erster deutscher „Umweltroman“ gilt. Er wurde am 8. September 1831 in Eschershausen im Herzogtum Braunschweig (heute Deutschland) geboren undverstarb mit 70 Jahren am 15. November 1916 in Braunschweig. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 194. Mal.
Cixi verstarb am 15. November 1908 mit 72 Jahren
Cixi war eine chinesische Herrscherin der Qing-Dynastie, die als Konkubine Kaisers Xiangeng nach dessen Ableben (1861) die Regierungsgeschäfte für den gemeinsamen noch minderjährigen Sohn und Kindkaiser Tongzhi übernahm und so zu einer der mächtigsten Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte aufstieg. Sie wurde am 29. November 1835 geboren und verstarb am 15. November 1908 mit 72 Jahren in Zhongnanhai, Peking (Beijing) in China. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 190. Mal.
William Murdoch verstarb mit 85 Jahren am 15. November 1839
William Murdoch war ein schottischer Ingenieur und Erfinder, der u. a. die im 19. Jahrhundert übliche Methode der Gasbeleuchtung durch Stadtgas erfand (1792) und als Schüler von James Watt an mehreren Anwendungen der Dampfmaschine arbeitete. Er wurde am 21. August 1754 in Mill Cottage, Lugar in Schottland geboren und verstarb mit 85 Jahren am 15. November 1839 in Handsworth bei Birmingham in England. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 271. Mal.
Christoph Willibald Gluck verstarb am 15. November 1787 mit 73 Jahren
Christoph Willibald Gluck war ein bedeutender deutscher Komponist der frühen Klassik, der u. a. zahlreiche Opern wie etwa „Iphigénie en Aulide“ (1774) komponierte. Er wurde in den 1710er-Jahren am 2. Juli 1714 in Erasbach (heute zu Berching) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 15. November 1787 mit 73 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 311. Mal.
Johannes Keplerverstarb am 15. November 1630 mit 58 Jahre
Johannes Kepler war ein deutscher Universalgelehrter des 17. Jahrhunderts, der vor allem als Mathematiker, Astronom und Astrologe forschte und u. a. die Gesetze der Planetenbewegung entdeckte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 15. November 1630 mit 58 Jahren in Regensburg. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 454. Mal.



