Hussein I. wurde am 14. November 1935 geboren
Hussein bin Talal war ein König von Jordanien (1952–1999), dem in seiner langjährigen Amtszeit eine entscheidende Rolle im Nahostkonflikt zufiel. Er wurde Mitte der 1930er-Jahre am 14. November 1935 in Amman in Transjordanien (heute Jordanien) geboren und starb mit 63 Jahren am 7. Februar 1999 in Amman in Jordanien. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Gunter Sachs wurde am 14. November 1932 geboren
Gunter Sachs war ein vielseitig tätiger deutscher Industriellenerbe, der u. a. als Fotograf und Kunstsammler arbeitete, sich in den 1960er- und 1970er-Jahren aber in erster Linie mit seinem Image als „Playboy“ einen Namen in der Öffentlichkeit machte. Er wurde am 14. November 1932 in Mainberg bei Schweinfurt geboren und verstarb am 7. Mai 2011 mit 78 Jahren in Gstaad, Bern in der Schweiz. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.
Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 geboren
Astrid Anna Emilia Lindgren war eine schwedische Schriftstellerin und eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen, die die Geschichten rund um beliebte Kinderhelden wie „Pippi Langstrumpf“, „Michel aus Lönneberga“, „Ronja Räubertochter“ und „Kalle Blomquist“ schrieb. Sie wurde am 14. November 1907 in Vimmerby in Schweden geboren und verstarb mit 94 Jahren am 28. Januar 2002 in Stockholm. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 118. Mal.
Jawaharlal Nehru wurde am 14. November 1889 geboren
Jawaharlal Nehru war ein indischer Politiker, der als Weggefährte von Mahatma Gandhi für die Unabhängigkeit Indiens kämpfte und nach ihrer Erlangung 1947 bis zu seinem Tod für 17 Jahre der erste Premierminister der Republik Indien (1947–1964) war. Er wurde am 14. November 1889 in Allahabad, Uttar Pradesh in Indien geboren und verstarb mit 74 Jahren am 27. Mai 1964 in Neu-Delhi. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 136. Mal.
Claude Monet wurde am 14. November 1840 geboren
Claude Monet war ein bedeutender französischer Maler zunächst des Realismus und in späteren Jahren des Impressionismus, dessen Name sich aus Monets Gemälde „Impression, Sonnenaufgang“ (1872 „Impression soleil levant“) ableitet. Er wurde am 14. November 1840 in Paris geboren und starb am 5. Dezember 1926 mit 86 Jahren in Giverny. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 185. Mal.
Robert Fulton wurde am 14. November 1765 geboren
Robert Fulton war ein US-amerikanischer Ingenieur, der die ersten wirtschaftlich nutzbaren Dampfschiffe und im Auftrag Napoleon Bonapartes das erste U-Boot der Geschichte („Nautilus“ 1801) entwarf. Er wurde am 14. November 1765 in Little Britain, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 49 Jahren am 24. Februar 1815 in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 260. Mal.
Leopold Mozart wurde am 14. November 1719 geboren
Johann Georg Leopold Mozart war ein deutscher Komponist, der Zeit seines Lebens in Salzburg arbeitete, und Vater sowie Lehrer und Förderer von Wolfgang Amadeus Mozart. Er wurde Ende der 1710er-Jahre am 14. November 1719 in Augsburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 67 Jahren am 28. Mai 1787 in Salzburg im Fürsterzbistum Salzburg, HRR (heute Österreich). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 306. Mal.
Wilhelm von Oranien wurde am 14. November 1650 geboren
Wilhelm von Oranien-Nassau war ein niederländischer und englischer Herrscher, der als Statthalter der Niederlande (1672–1702) als ihr Gründungsvater gilt und nach der „Glorious Revolution“ sowie der Anerkennung der „Bill of Rights“ den Thron als König von England, Schottland und Irland (1689–1702) bestieg. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 14. November 1650 (am 4. November 1650 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Den Haag in den Niederlanden geboren und verstarb am 19. März 1702 (Gregorianischer Kalender, am 8. März 1702 nach julianischem Kalender) mit 51 Jahren in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 375. Mal.
Edward Higgins White wurde am 14. November 1930 geboren
Edward Higgins White war ein US-amerikanischer Astronaut, der nach dem Russen Alexei Archipowitsch Leonow als zweiter Mensch sowie erster Amerikaner einen Weltraumspaziergang unternahm und frei im Weltall schwebte (1965). Er wurde am 14. November 1930 in San Antonio, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 27. Januar 1967 mit nur 36 Jahren in Cape Canaveral, Florida. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Boutros Boutros-Ghali wurde am 14. November 1922 geboren
Boutros Boutros-Ghali war ein ägyptischer Diplomat und Politiker, der sich für die Aussöhnung zwischen Ägypten und Israel einsetzte, Ende der 1970er-Jahre das Camp-David-Abkommen mit aushandelte und in den 1990er-Jahren als erster Afrikaner der sechste Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN, 1992–1996) war. Er wurde am 14. November 1922 in Kairo in Ägypten geboren und starb am 16. Februar 2016 mit 93 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 103. Mal.
Barbara Hutton wurde am 14. November 1912 geboren
Barbara Woolworth Hutton war eine auch als „Poor Little Rich Girl“ (Film 1987) bekannte US-amerikanische Kaufhauserbin und Jetset-Ikone, die durch das Vermögen ihres Großvaters Frank W. Woolworth zur reichsten Frau der Welt ihrer Zeit wurde und als Angehörige der High-Society u. a. mit ihren sieben Ehen für Schlagzeilen sorgte. Sie wurde am 14. November 1912 in New York City geboren und verstarb am 11. Mai 1979 mit 66 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
William Steig wurde am 14. November 1907 geboren
William Steig war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Kinderbuchautor, der u. a. die Anfang der 2000er-Jahre als computeranimierter Kinoheld bekannt gewordene Kinderbuch-Figur „Shrek“ (1990) erfand. Er wurde am 14. November 1907 in New York City geboren und starb mit 95 Jahren am 3. Oktober 2003 in Boston, Massachusetts. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 118. Mal.
Frederick Banting wurde am 14. November 1891 geboren
Frederick Grant Banting war ein kanadischer Mediziner, der das Insulin mitentdeckte und dafür zusammen mit John James Richard Macleod den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1923 erhielt. Er wurde am 14. November 1891 in Alliston, Ontario in Kanada geboren und starb mit 49 Jahren am 21. Februar 1941 in Neufundland. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 134. Mal.
Hermann Bahlsen wurde am 14. November 1859 geboren
Hermann Bahlsen war der Gründer der „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen“ (1889) und Erfinder des nach Gottfried Wilhelm Leibniz benannten „Leibniz-Butterkeks“. Er wurde Ende der 1850er-Jahre am 14. November 1859 in Hannover geboren und verstarb mit 59 Jahren am 6. November 1919 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 166. Mal.
Marie François Xavier Bichat wurde am 14. November 1771 geboren
Marie François Xavier Bichat war ein französischer Anatom und Physiologe, der als Begründer der modernen Histologie und Pathologie gilt. Er wurde Anfang der 1770er-Jahre am 14. November 1771 in Thoirette in Frankreich geboren und verstarb mit 30 Jahren am 22. Juli 1802 in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 254. Mal.
Jean Paul verstarb am 14. November 1825 mit 62 Jahren
Johann Paul Friedrich Richter, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein deutscher Schriftsteller zwischen Klassik und Romantik (u. a. „Die unsichtbare Loge“ 1793). Er wurde in den 1760er-Jahren am 21. März 1763 in Wunsiedel im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 14. November 1825 mit 62 Jahren in Bayreuth. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 262. Mal.
Etel Adnan verstarb mit 96 Jahren am 14. November 2021
Etel Adnan war eine libanesisch-US-amerikanische Schriftstellerin und und Malerin, die etwa in ihren Werken wie „Sitt Marie-Rose“ (1977) oder „Arabische Apokalypse“ (1989) über ihre Heimatstadt Beirut erzählt und zur weltweit bekannten Stimme der libanesischen Kunstszene wurde. Sie wurde am 24. Februar 1925 in Beirut im Libanon geboren und verstarb mit 96 Jahren am 14. November 2021 in Paris. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum hundertsten Mal.
Rolf Hoppe verstarb am 14. November 2018 mit 87 Jahren
Rolf Hoppe war ein deutscher Schauspieler, der u. a. den König in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) und Hermann Göring in „Mephisto“ (1981) spielte. Er wurde am 6. Dezember 1930 in Ellrich geboren und verstarb am 14. November 2018 mit 87 Jahren in Dresden. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Heinrich von Brentano verstarb am 14. November 1964
Heinrich von Brentano di Tremezzo war ein deutscher CDU-Politiker, der kurz nach dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO das Auswärtige Amt als erster Bundesaußenminister (1955–1961) von Kanzler Konrad Adenauer übernahm und die Westbindung Deutschlands vorantrieb. Er wurde am 20. Juni 1904 in Offenbach am Main geboren und verstarb am 14. November 1964 mit 60 Jahren in Darmstadt. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 121. Mal.
Booker T. Washington verstarb mit 59 Jahren am 14. November 1915
Booker Taliaferro Washington war ein US-amerikanischer Pädagoge, Redner und Anführer der US-Bürgerrechtsbewegung, der als Sklave geboren wurde und erster Afroamerikaner, der auf einer US-Briefmarke abgebildet wurde (1940). Er wurde am 5. April 1856 in Hale’s Ford, Franklin County, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 59 Jahren am 14. November 1915 in Tuskegee, Alabama. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 169. Mal.
Leonhard Tietz verstarb am 14. November 1914 mit 65 Jahren
Leonhard Tietz war ein auch als „Kaufhauskönig“ titulierter deutscher Kaufmann und Kaufhausgründer, der mit seiner 1879 in Stralsund gegründeten Textilwarenhandlung den Grundstein für den Warenhauskonzern „Kaufhof“ legte und um die Jahrhundertwende mit Kaufhäusern u. a. in Köln, Düsseldorf und Brüssel expandierte. Er wurde am 3. März 1849 in Birnbaum, Posen (heute Międzychód) in Preußen (heute Polen) geboren und verstarb am 14. November 1914 mit 65 Jahren in Köln. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 176. Mal.
Joshua Slocum verstarb am 14. November 1909 mit 65 Jahren
Joshua Slocum war ein britisch-kanadischer, später US-amerikanischer Seefahrer und Schriftsteller, der mit seinem Einhandsegler „Spray“ als erster Mensch die Welt alleine umsegelte (1895–1898) und über seine dreijährige Reise den Bestseller „Alleine um die Welt“ (1899) schrieb. Er wurde am 20. Februar 1844 in Wilmot (Mount Hanley), Nova Scotia in Kanada geboren und verstarb am 14. November 1909 mit 65 Jahren auf dem Atlantik. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 181. Mal.
Ludwig Schwanthaler verstarb am 14. November 1848 mit 46 Jahren
Ludwig Michael von Schwanthaler war ein bayerischer Bildhauer, dessen Hauptwerk die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene 18,52 Meter hohe Bronzestatue der bayerischen Patronin „Bavaria“ (1843–1850) vor der Ruhmeshalle auf der Anhöhe der Theresienwiese in München ist. Er wurde am 26. August 1802 in München in Bayern, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb am 14. November 1848 mit 46 Jahren in München. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 223. Mal.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel verstarb mit 61 Jahren am 14. November 1831
Georg Wilhelm Friedrich Hegel war ein einflussreicher deutscher Philosoph, der sich in revolutionären Zeiten den Werten Freiheit und Vernunft verschrieb, mit seiner Systemphilosophie zum prägenden Kopf des Deutschen Idealismus (u. a. „Phänomenologie des Geistes“ 1807, „Logik“ 1812-1816) wurde und Rektor der Universität zu Berlin war. Er wurde am 27. August 1770 in Stuttgart im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 61 Jahren am 14. November 1831 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 255. Mal.
Gottfried Wilhelm Leibniz verstarb mit 70 Jahren am 14. November 1716
Gottfried Wilhelm Leibniz war ein bedeutender deutscher Philosoph und Wissenschaftler, der vielfach als Vordenker der Aufklärung und letzter Universalgelehrter gilt, u. a. eine frühe leistungsfähige Rechenmaschine konstruierte, die Differential- und Integralrechnung entwickelte und das Dualsystem dokumentierte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 1. Juli 1646 (am 21. Juni 1646 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Leipzig im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 70 Jahren am 14. November 1716 in Hannover. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 379. Mal.
Song Taizu verstarb am 14. November 976 mit 49 Jahren
Zhao Kuangyin war ein chinesischer Kaiser (960–976) und der Begründer der (nördlichen) Song-Dynastie (960–1279), der das zersplitterte China einigte und die politisch unruhige Zeit der fünf Dynastien und zehn Königreiche beendete (907–960). Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 21. März 927 in Luoyang, Henan in China geboren und verstarb am 14. November 976 mit 49 Jahren in Kaifeng, Henan. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 1098. Mal.
Justinian I. der Große verstarb am 14. November 565 mit 83 Jahren
Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus war ein römischer Kaiser und einer der bedeutendsten Herrscher zwischen Antike und Mittelalter, der große Gebiete des untergegangenen Imperium Romanum (533–565) eroberte, ein letztes Aufblühen des Byzantinischen Reichs ermöglichte und unter dem die Hagia Sophia in Konstantinopel erbaut wurde. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 482 in Tauresium in Dardanien (heute Mazedonien) geboren und verstarb am 14. November 565 mit 83 Jahren in Konstantinopel (heute Istanbul) in Byzantinisches Reich (heute Türkei). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1543. Mal.



