Albert Camus wurde am 7. November 1913 geboren
Albert Camus war ein französisch-algerischer Schriftsteller, der mit Romanen wie „Der Fremde“ (1942) und „Die Pest“ (1947) neben Sartre und de Beauvoir ein bedeutender Vertreter des Existentialismus war und für seine scharfsinnige Beleuchtung „menschlicher Gewissensprobleme“ den Nobelpreis für Literatur 1957 erhielt. Er wurde am 7. November 1913 in Mondovi in Algerien geboren und verstarb am 4. Januar 1960 mit 46 Jahren in Villeblevin, Yonne in Frankreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 112. Mal.
Konrad Lorenz wurde am 7. November 1903 geboren
Konrad Zacharias Lorenz war ein österreichischer Zoologe, der als ein Begründer der modernen Verhaltensforschung gilt und für die „Entdeckungen zur Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“ mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1973 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 7. November 1903 in Wien geboren und starb am 27. Februar 1989 mit 85 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 122. Mal.
Leo Trotzki wurde am 7. November 1879 geboren
Leo Trotzki war ein russischer Revolutionär der Oktoberrevolution 1917, der als kommunistischer Politiker u. a. die Rote Armee (1918) aufbaute, in der noch jungen Sowjetunion als Gegenspieler Stalins auftrat, Totalitarismus und Nationalismus kritisierte und schließlich ins Exil (1928) verbannt wurde. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. November 1879 (am 26. Oktober 1879 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Janowka (heute Bereslawka) im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren und starb am 21. August 1940 mit 60 Jahren in Coyoacán (zu Mexiko-Stadt) in Mexiko. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 146. Mal.
Lise Meitner wurde am 7. November 1878 geboren
Lise Meitner war eine österreichisch-schwedische Kernphysikerin im Team des Nobelpreisträgers Otto Hahn, zu dessen Entdeckung der Kernspaltung sie zusammen mit Otto Frisch die erste theoretische Erklärung lieferte (1939). Sie wurde am 7. November 1878 in Wien geboren und starb mit 89 Jahren am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Cambridgeshire in England. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 147. Mal.
Marie Curie wurde am 7. November 1867 geboren
Maria Salomea Skłodowska-Curie war eine bedeutende polnisch-französische Physikerin und Chemikerin, die für die Erforschung der radioaktiven Strahlung und Mitentdeckung der Elemente Polonium und Radium die Nobelpreise für Physik (1903) und Chemie (1911) erhielt und damit die erste weibliche sowie zweifache Nobelpreisträgerin ist. Sie wurde am 7. November 1867 in Warschau in Polen geboren und verstarb am 4. Juli 1934 mit 66 Jahren in Sancellemoz (Sanatorium bei Passy, Savoyen) in Frankreich. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 158. Mal.
Edwin Hall wurde am 7. November 1855 geboren
Edwin Erwin Hall war ein US-amerikanischer Physiker und Entdecker des nach ihm benannten Hall-Effekts (Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären Magnetfeld befindet). Er wurde am 7. November 1855 in Gorham, Maine in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 20. November 1938 mit 83 Jahren in Cambridge, Massachusetts. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 170. Mal.
James Cook wurde am 7. November 1728 geboren
James Cook war ein bedeutender britischer Seefahrer und Entdecker, der u. a. erstmals Neufundland kartographierte und als erster Europäer die Ostküste Australiens und Hawaii entdeckte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. November 1728 (am 27. Oktober 1728 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Marton, Middlesbrough in England geboren und starb mit 50 Jahren am 14. Februar 1779 in Kealakekua, Big Island, Hawaii in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 297. Mal.
Hiroshi Yamauchi wurde am 7. November 1927 geboren
Hiroshi Yamauchi war ein japanischer Unternehmer und langjähriger Präsident des Unternehmens „Nintendo“ (1949–2002), das er mit Figuren wie „Super Mario“ (1981) und Geräten wie dem „Game Boy“ (1989) zu einem führenden Anbieter von Konsolen und Videospielen formte. Er wurde am 7. November 1927 in Kyōto in Japan geboren und verstarb am 19. September 2013 mit 85 Jahren in Kyōto, Kinki. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Billy Graham wurde am 7. November 1918 geboren
William Franklin Graham war ein US-amerikanischer Baptistenpastor, der sich als sehr populärer evangelikaler Erweckungsprediger den Beinamen „Maschinengewehr Gottes“ verdiente, seit den 1950ern Millionen Menschen mit seinen Botschaften („Die Bibel sagt…“) erreichte und zahlreichen US-Präsidenten beratend zur Seite stand. Er wurde am 7. November 1918 in Charlotte, North Carolina in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 99 Jahren am 21. Februar 2018 in Montreat, North Carolina. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 107. Mal.
Chandrasekhara Venkata Raman wurde am 7. November 1888 geboren
Chandrasekhara Venkata Raman war ein indischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1930 „für seine Arbeiten über die Diffusion des Lichtes und die Entdeckung des nach ihm benannten Effekts“. Er wurde am 7. November 1888 in Tiruchirappalli, Tamil Nadu in Indien geboren und verstarb mit 82 Jahren am 21. November 1970 in Bangalore. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 137. Mal.
Paul Lincke wurde am 7. November 1866 geboren
Carl Emil Paul Lincke war ein deutscher Komponist und der „Vater der Berliner Operette“ (u. a. „Frau Luna“ 1899, „Im Reiche des Indra“ 1899, „Lysistrata“ 1902), aus denen berühmte Melodien wie „Glühwürmchen-Idyll“ (1902) und „Das ist die Berliner Luft“ (1904) bis heute populär sind. Er wurde am 7. November 1866 in Berlin geboren und verstarb mit 79 Jahren am 3. September 1946 in Hahnenklee (heute zu Goslar). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 159. Mal.
Fritz Reuter wurde am 7. November 1810 geboren
Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter war einer der bedeutendsten niederdeutschen Schriftsteller und Dichter, der mit seinen häufig statirischen Werken wie „Kein Hüsung“ (1858), „Ut de Franzosentid“ (1859), „Ut mine Stromtid“ (1865), „Olle Kamellen“ (1865) und „Dörchläuchting“ (1866) das Plattdeutsche als Literatursprache etablierte. Er wurde am 7. November 1810 in Stavenhagen geboren und verstarb mit 63 Jahren am 12. Juli 1874 in Eisenach. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 215. Mal.
Steve McQueen verstarb am 7. November 1980 mit 50 Jahren
Terence Steve McQueen war ein erfolgreicher US-amerikanischer Schauspieler der 1960er und 1970er, der überwiegend als Western- und Abenteuer-Antiheld in Filmen wie „Die glorreichen Sieben“ (1960), „Gesprengte Ketten“ (1963), „Kanonenboot am Yangtse-Kiang“ (1966), „Thomas Crown“ (1968) und „Papillon“ (1973) zu sehen war. Er wurde am 24. März 1930 in Beech Grove, Indianapolis, Indiana in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 7. November 1980 mit 50 Jahren in Ciudad Juárez in Mexiko. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Hans-Michael Rehberg verstarb am 7. November 2017 mit 79 Jahren
Hans-Michael Rehberg war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der im TV u. a. für seine langjährige Rolle als Bischof in „Pfarrer Braun“ (2003–2013) bekannt war und auf der Kinoleinwand u. a. in „Schindlers Liste“ (1993) und „Der Totmacher“ (1995) zu sehen war. Er wurde am 2. April 1938 in Fürstenwalde/Spree geboren und verstarb am 7. November 2017 mit 79 Jahren in Berlin. In diesem Jahr hätte er seinen 87. Geburtstag gefeiert.
Leonard Cohen verstarb mit 82 Jahren am 7. November 2016
Leonard Norman Cohen war ein als Musiklegende geltender kanadischer Sänger und Songschreiber, Dichter und Schriftsteller (u. a. „Beautiful Losers“ 1966), der melancholische Lieder über Liebe, Tod und Sehnsucht und mit „Hallelujah“ (1984) einen der am häufigsten gecoverten Songs der Musikgeschichte schrieb. Er wurde am 21. September 1934 in Montreal, Québec in Kanada geboren und verstarb mit 82 Jahren am 7. November 2016 in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 91. Geburtstag gefeiert.
Joe Frazier verstarb am 7. November 2011 mit 67 Jahren
Joseph William Frazier war ein ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister (1970–1973), der u. a. den „Kampf des Jahrhunderts“ (1971) und „The Thrilla in Manila“ (1975) gegen Muhammad Ali kämpfte und zuvor als Amateur Olympiasieger (1964) wurde. Er wurde am 12. Januar 1944 in Beaufort, South Carolina in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 7. November 2011 mit 67 Jahren in Philadelphia, Pennsylvania. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Rudolf Augstein verstarb am 7. November 2002 mit 79 Jahren
Rudolf Karl Augstein war ein bedeutender deutscher Journalist und Verleger, der das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ (1947) gründete und einer der einflussreichsten Publizisten in der jungen Bundesrepublik war. Er wurde am 5. November 1923 in Hannover geboren und verstarb am 7. November 2002 mit 79 Jahren in Hamburg. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 102. Mal.
Alexander Dubček verstarb am 7. November 1992 mit 70 Jahren
Alexander Dubček war ein tschechoslowakischer Politiker und als führendes Mitglied der Kommunistischen Partei eine der Leitfiguren des Prager Frühlings (1968). Er wurde Anfang der 1920er-Jahre am 27. November 1921 in Uhrovec in der Slowakei geboren und verstarb am 7. November 1992 mit 70 Jahren in Prag in der Tschechoslowakei (heute Tschechien). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 104. Mal.
Eleanor Roosevelt verstarb mit 78 Jahren am 7. November 1962
Anna Eleanor Roosevelt war eine einflussreiche US-amerikanische Politikerin des 20. Jahrhunderts, Diplomatin und Frauenrechtlerin, die als Ehefrau von Franklin D. Roosevelt das Amt der First Lady der Vereinigten Staaten (1933–1945) neu definierte und die Erarbeitung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) leitete. Sie wurde am 11. Oktober 1884 in New York City geboren und verstarb mit 78 Jahren am 7. November 1962 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 141. Mal.
Marie Heim-Vögtlin verstarb am 7. November 1916 mit 71 Jahren
Marie Heim-Vögtlin war die erste Schweizer Medizin-Studentin und nach ihrem Examen (1872) die erste Ärztin der Schweiz. Sie wurde Mitte der 1840er-Jahre am 7. Oktober 1845 in Bözen, Aargau in der Schweiz geboren und verstarb am 7. November 1916 mit 71 Jahren in Zürich. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 180. Mal.
Alfred Russel Wallace verstarb mit 90 Jahren am 7. November 1913
Alfred Russel Wallace war ein britischer Naturforscher, unabhängig von Charles Darwin Entwickler einer Evolutionstheorie sowie Entdecker der biogeografischen Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna („Wallace-Linie“). Er wurde am 8. Januar 1823 in Usk, Monmouthshire in Wales geboren und verstarb mit 90 Jahren am 7. November 1913 in Broadstone, Dorset in England. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 202. Mal.
Heinrich Seidel verstarb mit 64 Jahren am 7. November 1906
Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller (u. a. „Leberecht Hühnchen“ ab 1882), auf den der bis heute populäre und in seinem „Ingenieurlied“ von 1871 enthaltene Ausspruch „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“ zurückgeht. Er wurde am 25. Juni 1842 in Perlin in Mecklenburg-Schwerin (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 64 Jahren am 7. November 1906 in Groß-Lichterfelde (heute Berlin-Lichterfelde) in Preußen (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 183. Mal.




