„Das Wasserband“ für Detmold fließt
Neuer Trinkbrunnen zwischen Life Park und Geschwister-Scholl-Gesamtschule eingeweiht – Lions Club Detmold Residenz unterstützt das Projekt mit 10.000 Euro
Detmold. Gemeinsam mit den Stadtwerken, der TH OWL und dem Lions Club Detmold Residenz hat die Stadt Detmold am Mittwoch, 29. Oktober, in Anwesenheit vieler Gäste, Schülerinnen und Schüler das „Das Wasserband“, einen Trinkbrunnen auf dem Gelände zwischen dem Life Park und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, eingeweiht.
Der Entwurf dazu war einer der Sieger eines studentischen Wettbewerbs für die Gestaltung der Detmolder Trinkwasserbrunnen, der von der Technischen Hochschule OWL, dem Lions Club Detmold-Residenz, den Stadtwerken Detmold und der Stadt Detmold 2024 gemeinsam ausgelobt worden war. Der Wettbewerb wurde seitens der TH OWL von Prof. Dr. Jörg Felmeden und von Prof. Sandra Bruns von der Detmolder Schule für Gestaltung betreut. Der nun umgesetzte Entwurf stammt von den drei Studierenden Annika Bodemer, Clara Kudoll und Lilith Tiedemann.
„Hier gibt es das beste Lebensmittel, das wir in Detmold anbieten können, für alle gratis“, freute sich Bürgermeister Frank Hilker, der als einer der Ersten frisches Wasser aus dem neuen Trinkbrunnen abzapfen durfte. Der Lions Club Detmold-Residenz hatte die Finanzierung dieses Projektes mit 10.000 Euro unterstützt. Der neue Trinkbrunnen bietet nicht nur die Möglichkeit, spontan den Durst zu stillen. Auch Trinkflaschen können dort barrierefrei aufgefüllt werden. Rings um die Brunnenstele ist eine Sitzlandschaft entstanden, die der Idee des „Wasserbands“ folgt und die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich noch einmal sichtbar steigert.
Frank Hilker: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie auch bei diesem Vorhaben alle Akteure gemeinsam etwas richtig Tolles für Detmold auf die Beine gestellt haben. Das ist ein starkes Signal für funktionierendes Teamwork in unserer Stadtgesellschaft. Ich freue mich auf weitere solcher Projekte – und natürlich auf weitere Trinkbrunnen für unsere Stadt.“
Die Bedeutung, der Wert und die Qualität des Trinkwassers spielen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Detmold bereits seit längerer Zeit eine wichtige Rolle. Zuletzt wurde in Detmold das Angebot an Refill-Stationen ausgebaut. Bisher war das kostenlose Auffüllen von Trinkflaschen an sechs Standorten möglich: bei der Verbraucherzentrale, der Wandelwerkstatt, der Sparkasse, der LBS, der Gastronomie am Hermannsdenkmal sowie bei der Zuckerbäckerei Dahlhaus. Jetzt ist das Angebot erweitert worden: Neue Refill-Stationen in der Innenstadt gibt es seit kurzem im Familien.Info.Treff und im PUB.I.T (beides Schülerstraße 35), in der Stadtbibliothek an der Leopoldstraße 5, bei der Volkshochschule (Krumme Straße 20) und im Rathaus am Markt.
Bildunterzeilen:
Brunnen_1: Für Bürgermeister Frank Hilker ist Wasser „das beste Lebensmittel, das wir in Detmold anbieten können.“
Brunnen_2: In Anwesenheit vieler Gäste – unter anderem von den Stadtwerken, der TH OWL und dem Lions Club Detmold-Residenz – hat Bürgermeister Frank Hilker jetzt den Trinkbrunnen auf dem Gelände zwischen dem Life Park und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule eröffnet. Fotos: Stadt Detmold
Laternenfest der Feuerwehr nächste Woche Samstag
Umzug und Programm auf der Feuerwache
Die Freiwillige Feuerwehr Lemgo lädt zum großen Laternenfest. Am Samstag, 8. November 2024, ist die Feuerwache in der Orpingstraße 78 ab 17.45 Uhr der Anlaufpunkt. Um 18 Uhr startet der Laternenumzug. Auf dem Feuerwehrgelände gibt es ein großes Programm mit Lagerfeuer und Stockbrot, Crêpes, Glühwein, Bratwurst und Getränken. Der Löschzug Lemgo freut sich auf große und kleine Laternenbesitzerinnen und -besitzer.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Lemgo
35 Jahre Städtepartnerschaft Detmold-Zeitz
Detmolder Delegation beim Zuckerfest vertreten
Detmold/Zeitz. Beim Zuckerfest in Zeitz war jetzt auch wieder der Partnerverein Detmold-Zeitz mit einem eigenen Stand vertreten. Neben frisch gebackenem Zuckerkuchen, der schnell ausverkauft war, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich über die seit 35 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zu informieren.
Zum Fest reiste eine Delegation der Stadt Detmold an, darunter der stellvertretende Bürgermeister Helmut Volker Schüte, Catrin Will (Projektmanagement und Denkmalpflege), Martina Wenke von der Tourist-Information und Marktmeister Jens Berghahn. Auch das Hermannsdenkmal war als kleine Statue und Symbol der Partnerschaft mit von der Partie.
Bereits zuvor hatten sich engagierte Radlerinnen und Radler an einer ADFC-Mehrtagestour von Detmold nach Zeitz beteiligt. Die Tour führte in sieben Etappen durch malerische Landschaften und endete mit einem herzlichen Empfang durch den Partnerschaftsverein in Zeitz.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt ein Festkonzert mit Rei Harada von der Musikhochschule Detmold am 7. November im Festsaal von Schloss Moritzburg in Zeitz zum gemeinsamen Feiern ein – ein weiterer Höhepunkt einer lebendigen und freundschaftlichen Städteverbindung.

Bildunterzeile: Beim Zuckerfest in Zeitz präsentierte sich der Partnerschaftsverein Detmold-Zeitz mit einem eigenen Stand. Mit dabei aus Detmold (von links) Helmut Volker Schüte, Martina Wenke, Catrin Will und Jens Berghahn sowie Sabine Langenberg (Stabsstelle Personal und Organisation der Stadt Zeitz), Beate Teller und Karin Sieg vom Partnerschaftsverein Detmold-Zeitz. Foto: Stadt Detmold
Noch freie Plätze für den vierten Zukunftstisch Kultur
Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote in Detmold am 6. November Thema
Detmold. Die Stadt Detmold setzt ihre Kulturentwicklungsplanung mit dem vierten Zukunftstisch Kultur fort und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein. Nachdem beim dritten Zukunftstisch zu Beginn des Jahres das Thema kulturelle Bildung im Mittelpunkt stand, geht es nun einen Schritt weiter: die konkrete Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote in Detmold.
Ziel der Veranstaltung ist es, die kulturelle Bildungslandschaft in Detmold genauer in den Blick zu nehmen, vorhandene Angebote sichtbar zu machen und Entwicklungsperspektiven auszuloten. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Wer bietet welche Programme an? Welche Zielgruppen werden bereits erreicht? An welchen Stellen bestehen noch Lücken im Angebot?
Der Zukunftstisch soll damit eine gemeinsame Grundlage schaffen, auf der eine generationenübergreifende kulturelle Bildung in Detmold strategisch weiterentwickelt werden kann. Im Zentrum stehen die Erfassung und Vernetzung bestehender Aktivitäten sowie die Analyse von Bedarfen und Potenzialen.
Zur besseren Veranschaulichung werden die Ergebnisse in einem Graphic Recording live dokumentiert und abschließend in einem Gesamtbild dargestellt, das einen kompakten Überblick über die aktuelle Landschaft der kulturellen Bildung in Detmold liefert.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bei kulturentwicklung@detmold.de möglich. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
Weitere Informationen zur Kulturentwicklungsplanung gibt es auf www.kultur-detmold.de
Die Anfänge des modernen Einkaufens in Lemgo
Vortrag am 5. November um 15 Uhr im Café Vielfalt
Schon Anfang des 20. Jahrhunderts begannen einige fortschrittliche Händler, das Einkaufen neu zu denken. Statt Bedientheken gab es bald Regale, an denen sich Kundinnen und Kunden selbst bedienen konnten. Preise waren direkt sichtbar und bezahlt wurde an einer zentralen Kasse. Diese Veränderungen prägen unser Einkaufserlebnis bis heute. Über das und noch mehr spricht Dr. Imke Tappe-Pollmann in ihrem Vortrag. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt am Mittwoch, 5. November, um 15 Uhr im Café Vielfalt, Mittelstraße 6. Kaffee, Tee und Gebäck stehen bereit.
In ihrem Vortrag stellt und beantwortet Dr. Imke Tappe-Pollmann viele Fragen: Wann und wo entstanden in Lemgo die ersten Selbstbedienungsgeschäfte? Wie reagierten die Menschen damals auf diese Neuerung? Und welche Bedeutung hatten die kleinen Verkaufskioske an der Ecke – mit kurzen Wegen, schnellen Einkäufen und einem Sortiment, das genau auf die Nachbarschaft zugeschnitten war? Auch die traditionellen Kolonialwaren- und Delikatessengeschäfte wie Brockhausen, Käse-Deppe oder Räker werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
Veranstaltet wird der Vortrag vom Generationenbeirat Lemgo in Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt Lemgo.
Eure Trainer gesucht – jetzt nominieren!
Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter ruft zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf
Sie stehen Woche für Woche in der Sporthalle, auf dem Platz oder in der Schwimmhalle – ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer leisten in den Vereinen unserer Region unverzichtbare Arbeit. Oft geschieht das im Stillen, doch ohne sie wäre der Vereinssport nicht denkbar. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, sucht die Sparkassen-Finanzgruppe auch 2025 wieder die besten Trainerinnen und Trainer Deutschlands.
Unter dem Motto „Eure Trainer gesucht! (m/w/d)“ können Vereinsmitglieder und Unterstützerinnen oder Unterstützer ihre Trainerin oder ihren Trainer vom 25. September bis 23. Oktober 2025 online vorschlagen. Im Anschluss entscheidet ein öffentliches Voting, wer Landessieger wird. Jeder Landessieger-Verein erhält 2.500 Euro für die Vereinskasse. Zusätzlich werden aus allen Vorschlägen vier sogenannte „Wildcard-Gewinner“ ausgelost, die ebenfalls eine Förderung erhalten.




