Gerd Müller wurde am 3. November 1945 geboren
Gerhard Müller war ein deutscher Fußballspieler mit dem Spitznamen „Der Bomber der Nation“, der sich als Stürmer des FC Bayern München zwischen 1967 und 1978 siebenmal zum Torschützenkönig der Bundesliga schoss und bis 2014 mit 68 Treffern langjähriger Rekordtorschütze der Nationalmannschaft (1966–1974) war. Er wurde am 3. November 1945 in Nördlingen geboren und starb am 15. August 2021 mit 75 Jahren in München. Dieses Jahr hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.
John Barry wurde am 3. November 1933 geboren
John Barry Prendergast war einer der erfolgreichsten britischen Filmkomponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts (u. a. Arrangement des „James Bond“-Themas, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990) und mehrfacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 3. November 1933 in York in England geboren und verstarb am 30. Januar 2011 mit 77 Jahren in Glen Cove, New York in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
Dieter Wellershoff wurde am 3. November 1925 geboren
Dieter Wellershoff war ein deutscher Schriftsteller (u. a. „Einladung an alle“ 1972, „Der Sieger nimmt alles“ 1983, „Der Liebeswunsch“ 2000, „Was die Bilder erzählen“ 2013), Literaturtheoretiker und Lektor beim Verlag „Kiepenheuer & Witsch“, der u. a. die „Kölner Schule des Neuen Realismus“ ins Leben rief. Er wurde am 3. November 1925 in Neuss geboren und starb am 15. Juni 2018 mit 92 Jahren in Köln. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Charles Bronson wurde am 3. November 1921 geboren
Charles Dennis Buchinsky, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit Blockbustern wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ (1968) und „Ein Mann sieht rot“ (1974) in den 1960ern und 1970ern zum international populären Leinwandstar wurde. Er wurde am 3. November 1921 in Ehrenfeld, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 30. August 2003 mit 81 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 104. Mal.
Marika Rökk wurde am 3. November 1913 geboren
Marie Karoline Rökk, so ihr richtiger Name, war eine deutsch-ungarische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin, die in den 1930/40er-Jahren ein gefeierter Filmstar des deutschen Ufa-Kinos wurde (u. a. Rolle im ersten deutschen Farb-Spielfilm „Frauen sind doch bessere Diplomaten“ 1941, Musical „Hello, Dolly!“ 1968). Sie wurde am 3. November 1913 in Kairo in Ägypten geboren und verstarb am 16. Mai 2004 mit 90 Jahren in Baden bei Wien in Österreich. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 112. Mal.
Alfredo Stroessner wurde am 3. November 1912 geboren
Alfredo Stroessner war ein paraguayischer General, Oberbefehlshaber der Armee und Diktator (1954-1989), dessen 35-jährige Terrorherrschaft zahlreiche Opfer forderte, Menschen ins Exil trieb und das Land zum heutigen Armenhaus Südamerikas herunterwirtschaftete. Er wurde am 3. November 1912 in Encarnación in Paraguay geboren und starb mit 93 Jahren am 16. August 2006 in Brasília in Brasilien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 113. Mal.
Adi Dassler wurde am 3. November 1900 geboren
Adolf Dassler war ein deutscher Schuhmacher und Gründer des Sportartikelherstellers „adidas“ (1949), der ab den 1920er-Jahren zunächst mit seinem Bruder Rudolf Dassler (Gründer von „Puma“) Sportschuhe u. a. für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft beim „Wunder von Bern“ (1954) produzierte. Er wurde am 3. November 1900 in Herzogenaurach geboren und verstarb mit 77 Jahren am 6. September 1978 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 125. Mal.
Karl Baedeker wurde am 3. November 1801 geboren
Karl Baedeker war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Pionier der Reiseliteratur, der 1828 das Buch „Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende“ von Johann August Klein überarbeitete und mit dem bald nach ihm benannten „Baedeker“ (1835) den ersten modernen Reiseführer Deutschlands schuf. Er wurde am 3. November 1801 in Essen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 4. Oktober 1859 mit 57 Jahren in Koblenz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 224. Mal.
John Montagu (Earl of Sandwich) wurde am 3. November 1718 geboren
John Montagu war ein britischer Staatsmann und Marineadmiral, der der Namensgeber des bis heute populären „Sandwichs“ ist und die aus England stammende Zwischenmahlzeit zwischen zwei Brotscheiben vermutlich zur Zeiteinsparung erfand. Er wurde am 3. November 1718 geboren und starb mit 73 Jahren am 30. April 1792 in Chiswick, London in England. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 307. Mal.
Benvenuto Cellini wurde am 3. November 1500 geboren
Benvenuto Cellini war ein berühmter italienischer Goldschmied und Bildhauer, der als universal arbeitender Künstler als einer der bedeutendsten Vertreter des Manierismus an der Schwelle zwischen Renaissance und Barock gilt. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 3. November 1500 in Florenz in Florenz (heute Italien) geboren und starb mit 70 Jahren am 13. Februar 1571 in Florenz in Großherzogtum Toskana, HRR (heute Italien). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 525. Mal.
Reinhard Karl wurde am 3. November 1946 geboren
Reinhard Karl war ein deutscher Bergsteiger, Fotograf und Schriftsteller, der 1978 als erster Deutscher bei einem gemeinsamen Aufstieg mit Oswald Oelz den Gipfel des Mount Everest erklomm. Er wurde am 3. November 1946 in Heidelberg geboren und verstarb mit nur 35 Jahren am 19. Mai 1982 am Cho Oyu in Nepal. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Martin Cruz Smith wurde am 3. November 1942 geboren
Martin Cruz Smith war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem mit seinem Bestseller „Gorky Park“ (1981) international bekannt wurde und mit ihm das Genre des Politthrillers neu belebte. Er wurde am 3. November 1942 in Reading, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb in diesem Jahr mit 82 Jahren am 11. Juli 2025 in San Rafael, Kalifornien.
F. K. Waechter wurde am 3. November 1937 geboren
Friedrich Karl Waechter war ein deutscher Künstler, der als Zeichner und Karikaturist (u. a. für die satirischen Zeitschriften „pardon“ und „Titanic“), Autor sowie Dramaturg tätig war. Er wurde am 3. November 1937 in Danzig in der Freien Stadt Danzig (heute Polen) geboren und verstarb am 16. September 2005 mit 67 Jahren in Frankfurt am Main. Dieses Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
Osamu Tezuka wurde am 3. November 1928 geboren
Osamu Tezuka war ein bedeutender japanischer Manga-Zeichner, der mit dem ersten Manga in Buchform „Shin Takarajima“ (1947), Mangas wie „Kimba, der weiße Löwe“ (1950) und „Astro Boy“ (1952) sowie Animes wie „Saiyūki“ (1960) das Genre maßgeblich prägte und in Japan als Urvater bzw. „Gott des Manga“ gilt. Er wurde am 3. November 1928 in Toyonaka, Osaka in Japan geboren und starb mit 60 Jahren am 9. Februar 1989 in Tokio. In diesem Jahr hätte er seinen 97. Geburtstag gefeiert.
Bernhard Markwitz wurde am 3. November 1920 geboren
Bernhard Markwitz war ein deutscher Erfinder, der nach dem Beinahe-Ertrinken seiner Tochter Annette eine neuartige Schwimmhilfe für Kinder, die „Schwimmflügel“, entwickelte und mit seiner Firma „BEMA“ weltweit zum Verkaufsschlager machte. Er wurde am 3. November 1920 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen, Deutschland (heute Russland) geboren und starb mit 79 Jahren am 10. Februar 2000 in Hamburg. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Walker Evans wurde am 3. November 1903 geboren
Walker Evans war ein US-amerikanischer Fotograf, der insbesondere für seine Fotos der verarmten Landbevölkerung und urbaner Ödnis zur Zeit der Großen Depression in den USA der 1930er bekannt ist (u. a. „American Photographs“ 1939). Er wurde am 3. November 1903 in St. Louis, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 10. April 1975 mit 71 Jahren in New Haven, Connecticut. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 122. Mal.
Albert Steigenberger wurde am 3. November 1889 geboren
Albert Steigenberger war ein deutscher Hotelier und Gründer des Hotelunternehmens „Steigenberger Hotels“ (1930). Er wurde Ende der 1880er-Jahre am 3. November 1889 in Deggendorf geboren und starb am 19. Oktober 1958 mit 68 Jahren in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 136. Mal.
Aenne Burda verstarb mit 96 Jahren am 3. November 2005
Anna Magdalene Burda war eine deutsche Verlegerin, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit „Burda Moden“ einen der größten deutschen Zeitschriftenverlage aufbaute und die weltweit meistverkaufte Modezeitschrift herausgab (1961). Sie wurde am 28. Juli 1909 in Offenburg geboren und verstarb mit 96 Jahren am 3. November 2005 ebenda. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 116. Mal.
Quincy Jones verstarb mit 91 Jahren am 3. November 2024
Quincy Delight Jones war ein US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent, der Platten für Weltstars wie Michael Jackson (u. a. „Thriller“ und „Bad“), Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Aretha Franklin und Nana Mouskouri arrangierte und produzierte und etwa den Soundtrack zum Film „Die Farbe Lila“ (1985) schrieb. Er wurde am 14. März 1933 in Chicago, Illinois geboren und verstarb mit 91 Jahren am 3. November 2024 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 92. Geburtstag gefeiert.
Bob Kane verstarb mit 83 Jahren am 3. November 1998
Robert Kahn war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Comicautor, der zusammen mit Bill Finger im Auftrag des Comicverlages „DC Comics“ den Comic-Superhelden „Batman“ (1939) erfand und dessen Heimat „Gotham City“ ein Gesicht gab. Er wurde am 24. Oktober 1915 in New York City geboren und verstarb mit 83 Jahren am 3. November 1998 in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 110. Mal.
Leon Theremin verstarb mit 97 Jahren am 3. November 1993
Lew Sergejewitsch Termen war ein russischer Physiker und Erfinder, der mit dem „Theremin“ (1920) das erste in größeren Stückzahlen produzierte elektronische Musikinstrument der Musikgeschichte und einen Vorläufer des Synthesizers erfand. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 27. August 1896 (am 15. August 1896 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland geboren und verstarb mit 97 Jahren am 3. November 1993 in Moskau. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 129. Mal.
Henri Matisse verstarb am 3. November 1954 mit 84 Jahren
Henri Émile Benoît Matisse war ein bedeutender und einflussreicher französischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Fauvismus. Er wurde Ende der 1860er-Jahre am 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis in Frankreich geboren und verstarb am 3. November 1954 mit 84 Jahren in Cimiez. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 156. Mal.
Annie Oakley verstarb mit 66 Jahren am 3. November 1926
Phoebe Ann Mosey war eine US-amerikanische Kunstschützin, die durch ihre Auftritte in „Buffalo Bill’s Wild West Show“ berühmt und zum ersten weiblichen Superstar der Vereinigten Staaten wurde. Sie wurde am 13. August 1860 in Willowdell, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 66 Jahren am 3. November 1926 in Greenville, Ohio. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 165. Mal.
Georg Trakl verstarb am 3. November 1914 mit nur 27 Jahren
Georg Trakl war ein bedeutender österreichischer Lyriker des frühen Expressionismus (u. a. „Totentag“ 1906, „Fata Morgana“ 1906, „Vorstadt im Föhn“ 1912, „Sebastian im Traum“ posthum 1915). Er wurde am 3. Februar 1887 in Salzburg in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und verstarb am 3. November 1914 mit nur 27 Jahren in Krakau in Galizien (heute Polen). 2025 jährte sich sein Geburtstag das 138. Mal.
Olympe de Gouges verstarb mit 45 Jahren am 3. November 1793
Marie Gouze war eine französische Revolutionärin, Frauenrechtlerin und populäre Schriftstellerin ihrer Zeit, die in ihrer „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ (1791) Gleichberechtigung einforderte. Sie wurde am 7. Mai 1748 in Montauban in Frankreich geboren und verstarb mit 45 Jahren am 3. November 1793 in Paris (auf dem Revolutionsplatz, heute Place de la Concorde). Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 277. Mal.



