Ulrich Pleitgen wurde am 1. November 1946 geboren
Ulrich Pleitgen war ein deutscher Schauspieler, der sein Publikum im Theater, Kino und vor allem im Fernsehen etwa als Kapitän Schefer in „Nicht von schlechten Eltern“ (1992–1996), als Hauptkommissar Sander in „K3 – Kripo Hamburg“ (2003–2006) und als Apotheker Kleist in „Familie Dr. Kleist“ (2003–2011) fand. Er wurde am 1. November 1946 in Hannover geboren und starb mit 71 Jahren am 21. Februar 2018 in Hamburg. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Ilse Aichinger wurde am 1. November 1921 geboren
Ilse Aichinger war eine österreichische Schriftstellerin mit jüdischen Wurzeln, die 1948 mit ihrem einzigen, teils autobiografischen Roman „Die größere Hoffnung“ bekannt wurde und eine prägende Stimme der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur war. Sie wurde am 1. November 1921 in Wien geboren und verstarb am 11. November 2016 mit 95 Jahren ebenda. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag das 104. Mal.
Hannah Höch wurde am 1. November 1889 geboren
Hannah Höch war eine deutsche Malerin, die als einzige Künstlerin der Berliner Dada-Bewegung den Dadaismus in Deutschland mitprägte und vorallem für ihre gesellschaftskritischen Fotocollagen wie „Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands“ (1919) bekannt ist. Sie wurde am 1. November 1889 in Gotha geboren und verstarb am 31. Mai 1978 mit 88 Jahren in West-Berlin. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 136. Mal.
Philip Noel-Baker wurde am 1. November 1889 geboren
Philip John Noel-Baker war ein britischer Politiker, Pazifist und Leichtathlet, der bei Olympia 1912 in Stockholm die Silbermedaille im 1500-Meter-Lauf gewann, für seinen Einsatz für den internationalen Frieden 1959 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde und damit der einzige Mensch mit diesen beiden Auszeichnungen ist. Er wurde am 1. November 1889 in London geboren und starb am 8. Oktober 1982 mit 92 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 136. Mal.
Alfred Wegener wurde am 1. November 1880 geboren
Alfred Wegener war ein deutscher Meteorologe, Geowissenschaftler und Polarforscher, der mit mehreren Expeditionen Grönland erforschte, die bis heute prägende Theorie der Kontinentalverschiebung (1912) aufstellte und die ehemalige Existenz eines Superkontinents („Pangaea“) postulierte. Er wurde am 1. November 1880 in Berlin geboren und verstarb mit 49 Jahren im November 1930 in Grönland. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 145. Mal.
Oskar Barnack wurde am 1. November 1879 geboren
Oskar Barnack war ein deutscher Feinmechaniker, Entwicklungschef der Firma Leitz und Erfinder der ersten 35mm-Kleinbildkamera der Welt (Leica 1935). Er wurde Ende der 1870er-Jahre am 1. November 1879 in Lynow geboren und verstarb am 16. Januar 1936 mit 56 Jahren in Bad Nauheim. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 146. Mal.
Carlos Saavedra Lamas wurde am 1. November 1878 geboren
Carlos Saavedra Lamas war ein argentinischer Rechtswissenschaftler und Politiker, der u. a. Präsident der Völkerbundversammlung (1936–1937) war und für seine Friedensvermittlungen in Lateinamerika als erster Südamerikaner mit dem Friedensnobelpreis (1936) geehrt wurde. Er wurde am 1. November 1878 in Buenos Aires in Argentinien geboren und verstarb mit 80 Jahren am 5. Mai 1959 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 147. Mal.
Johann Friedrich Städel wurde am 1. November 1728 geboren
Johann Friedrich Städel war ein deutscher Bankier, Kunstsammler und Kunstmäzen, der mit seinem Testament von 1815 seine Gemäldesammlung und sein Vermögen den Frankfurter Bürgern stiftete und damit die Errichtung einer Kunstschule und des heutigen Städel Museums ermöglichte. Er wurde am 1. November 1728 in Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 88 Jahren am 2. Dezember 1816 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 297. Mal.
Günter Schabowski verstarb mit 86 Jahren am 1. November 2015
Günter Schabowski war ein deutscher Politiker der SED und Mitglied des Politbüros, der mit der Verlesung einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger auf einer Pressekonferenz am 9. November 1989 die Öffnung der Berliner Mauer herbeiführte. Er wurde am 4. Januar 1929 in Anklam geboren und verstarb mit 86 Jahren am 1. November 2015 in Berlin. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.
Jacques Piccard verstarb am 1. November 2008 mit 86 Jahren
Jacques Piccard war ein Schweizer Tiefseeforscher, der 1960 im von seinem Vater Auguste Piccard konstruierten Tauchboot „Trieste“ zusammen mit Don Walsh als erster Mensch das Challengertief im Marianengraben in 10.900 Metern Tiefe erreichte und fast sechzig Jahre lang den Weltrekord für die tiefste Tauchfahrt hielt. Er wurde am 28. Juli 1922 in Brüssel in Belgien geboren und verstarb am 1. November 2008 mit 86 Jahren in La Tour-de-Peilz in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 103. Mal.
Paul Tibbets verstarb am 1. November 2007 mit 92 Jahren
Paul Warfield Tibbets war ein US-amerikanischer Militär, der als Pilot des nach seiner Mutter benannten B-29-Bombers „Enola Gay“ am 6. August 1945 die erste Atombombe („Little Boy“) der Kriegsgeschichte über der japanischen Stadt Hiroshima abwarf und mit ihr über 100.000 Menschen um ihr Leben brachte. Er wurde am 23. Februar 1915 in Quincy, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 1. November 2007 mit 92 Jahren in Columbus, Ohio. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 110. Mal.
Severo Ochoa verstarb mit 88 Jahren am 1. November 1993
Severo Ochoa war ein spanisch-US-amerikanischer Biochemiker, der zusammen mit Arthur Kornberg den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1959 „für ihre Entdeckung des Mechanismus in der biologischen Synthese der Ribonukleinsäure und der Desoxyribonukleinsäure“ erhielt. Er wurde am 24. September 1905 in Luarca in Spanien geboren und verstarb mit 88 Jahren am 1. November 1993 in Madrid. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
Ezra Pound verstarb mit 87 Jahren am 1. November 1972
Ezra Weston Loomis Pound war ein viele Jahre in Italien lebender US-amerikanischer Dichter, dessen Hauptwerk von über 100 „Cantos“ als Meilenstein moderner Lyrik gilt und der wegen seiner im Zweiten Weltkrieg publizierten rechtslastigen bis faschistischen Weltanschauungen für geisteskrank erklärt wurde. Er wurde am 30. Oktober 1885 in Hailey, Idaho in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 87 Jahren am 1. November 1972 in Venedig in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 140. Mal.
Theodor Mommsen verstarb mit 85 Jahren am 1. November 1903
Theodor Mommsen war ein deutscher Historiker und Jurist, der vor allem für seine Darstellung der Geschichte des Römischen Reiches („Römische Geschichte“ 1854–1885) bekannt ist und für das bedeutende Werk der Altertumswissenschaft als erster Deutscher mit dem Nobelpreis für Literatur (1902) geehrt wurde. Er wurde am 30. November 1817 in Garding geboren und verstarb mit 85 Jahren am 1. November 1903 in Charlottenburg (heute zu Berlin). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 208. Mal.
Harald Blauzahn verstarb am 1. November 987 mit 77 Jahren
Harald Gormson, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein mittelalterlicher Wikingerführer, König von Dänemark (ca. 958–987) und Norwegen, der sich um 960 taufen ließ, die Dänen christianisierte, Dänemark mit Hilfe der Kirche erstmals unter seiner Herrschaft einte und zu Ehren seiner Eltern den Runenstein von Jelling (Weltkulturerbe) errichten ließ. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 910 in Dänemark geboren und verstarb am 1. November 987 mit 77 Jahren in Jomsburg (heute Wollin) in Pommern (heute Polen). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1115. Mal.




