VERANSTALTUNGSPROGRAMM
DES STÄDEL MUSEUMS
NOVEMBER 2025
CARL SCHUCH, ASTA GRÖTING, STÄDEL NIGHT, GASTKOMMENTAR,
FAMILIENFÜHRUNGEN, ATELIERKURSE ETC.
KALENDER
Samstag, 1. November
14.00 Uhr
15.00 Uhr
21.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Asta Gröting. Ein Wolf,
Primaten und eine Atemkurve“, Treffpunkt: Ausstellung (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Städel Night. Soundscapes, zur Ausstellung „Carl Schuch und
Frankreich“ (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Sonntag, 2. November
11.00 Uhr
11.00 Uhr
Überblicksführung mit ausführlicher Bildbeschreibung in der
Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“, Treffpunkt:
Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Märchenreise für Kinder ab 4 Jahren mit Rudi Gerharz: Der Rabe
Ralf, dem niemand half, in der Dauerausstellung, Treffpunkt:
Hauptfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
12.00 Uhr
12.00 Uhr
Bild des Monats: Asta Gröting: Wir, wir, wir, du, du, ich, 1994, in der
Dauerausstellung, Bereich Gegenwartskunst, Treffpunkt:
Gartenhallen (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Gastkommentar mit Prof. Dr. Helge Bode: Kunst und Mikrobiologie, in
der Dauerausstellung, Treffpunkt: Hauptfoyer, Anmeldung erforderlich
per E-Mail an info@staedelmuseum.de

Dienstag, 4. November
13.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Donnerstag, 6. November
18.30 Uhr
16.00 Uhr
Abendführung mit Jürgen Steinmetz: Freizeitkultur im Frankreich des
19. Jahrhunderts, in der Dauerausstellung, Treffpunkt: 1.
Obergeschoss, Raum 5 (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Freitag, 7. November
Und was sehen Sie?: Bildsprache – Sprachbilder, in der
Dauerausstellung, Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5 (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Samstag, 8. November
14.00 Uhr
15.00 Uhr
Überblicksführung: Highlights der Sammlung, in der
Dauerausstellung, Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11 (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)

Sonntag, 9. November
11.00 Uhr
Kinderstunde XS für Kinder ab 4 Jahren, Treffpunkt: Hauptfoyer
(Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
11.00 Uhr
16.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Online-Tour: Carl Schuch und Frankreich, zur Ausstellung „Carl
Schuch und Frankreich“, (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Dienstag, 11. November
10.30 Uhr
13.00 Uhr
kunstPAUSE für Mamas und Papas: Highlights der Sammlung, in der
Dauerausstellung, Treffpunkt: Haupteingang des Städel Museums
(Anmeldung erforderlich unter +49(0)69-618383 oder
info@staedelclub.de)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Mittwoch, 12. November
14.00 Uhr
ARTEMIS: Das menschliche Gesicht, Treffpunkt: Hauptfoyer
(Anmeldung erforderlich unter staedelmuseum.de/programm)
Donnerstag, 13. November
18.30 Uhr
Abendführung mit Kuratorin Neela Struck: „Frankreich war vorausgegangen“, in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
19.00 Uhr
Art Talks: Not Just a Moment, in the Permanent Exhibition, Meeting
Point: Main-Foyer, (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets
Samstag, 15. November
12.00 Uhr
14.00 Uhr
15.00 Uhr
15.00 Uhr
Städel Mixtape im linearen Programm des Radiosenders Byte FM
Überblicksführung in der Ausstellung „Asta Gröting. Ein Wolf,
Primaten und eine Atemkurve“, Treffpunkt: Ausstellung (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Collection Highlights Tour, Meeting-Point: 2nd Floor, Room 11
(Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Sonntag, 16. November
11.00 Uhr
11.00 Uhr
11.00 Uhr
Handpuppenführung für Kinder ab 4 Jahren: Form-Detektive, in der
Dauerausstellung, Treffpunkt: Hauptfoyer (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Atelierkurs für Erwachsene: Farbe und Strukturen –
Landschaftsmalerei mit dem Palettmesser, zur Ausstellung „Carl
Schuch und Frankreich“, Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
15.00 Uhr
15.30 Uhr
Familienführung: Rot trifft Grün, in der Dauerausstellung, Treffpunkt:
2. Obergeschoss, Raum 11 (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Exhibition Highlights Tour: Schuch, Meeting-Point: Exhibition Foyer:
(Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Dienstag, 18. November
13.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Donnerstag, 20. November
18.30 Uhr
Abendführung mit Daniela Englert: Die ganze Welt in einem Bild, in
der Dauerausstellung, Bereich Alte Meister, Treffpunkt: 2.
Obergeschoss, Raum 11 (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
19.30 Uhr
SinnBilder: Immer da, immer nah in der Ausstellung „Carl Schuch und
Seite 3 von 17
Frankreich“, Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Samstag, 22. November
14.00 Uhr
15.00 Uhr
Überblicksführung: Highlights der Sammlung, in der
Dauerausstellung, Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11 (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Sonntag, 23. November
11.00 Uhr
Kinderstunde XS für Kinder ab 4 Jahren, Treffpunkt: Hauptfoyer
(Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
11.00 Uhr
12.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Kunst auf dem Prüfstand: Depotwerke in der Diskussion, Treffpunkt:
Gartenhallen (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
16.00 Uhr
Online-Tour: Carl Schuch und Frankreich, zur Ausstellung „Carl
Schuch und Frankreich“, (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Dienstag, 25. November
13.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Donnerstag, 27. November
16.00 Uhr
kunstPAUSE für Mamas und Papas: Highlights der Sammlung, in der
Dauerausstellung, Treffpunkt: Haupteingang des Städel Museums
(Anmeldung erforderlich unter +49(0)69-618383 oder
info@staedelclub.de)
18.30 Uhr
Abendführung mit Gioia Mattner: Begegnungen zwischen Vertrautem
und Fremdem, in der Ausstellung „Asta Gröting. Ein Wolf, Primaten
und eine Atemkurve“, Treffpunkt: Ausstellung (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Freitag, 28. November
16.00 Uhr
Basiswissen Kunst: Farbspiele, Farbklänge, Teil 2 der Reihe „Malerei – durchdacht und erprobt“, in der Ausstellung „Carl Schuch und
Seite 4 von 17
Frankreich“, Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets:
staedelmuseum.de/de/tickets)
Samstag, 29. November
14.00 Uhr
15.00 Uhr
Atelierkurse zur Adventszeit für Kinder ab 6 Jahren: Worauf wir uns
freuen, in der Dauerausstellung, Treffpunkt: Hauptfoyer (Anmeldung
erforderlich unter programm.staedelmuseum.de/programm)
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer, (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
Sonntag, 30. November
11.00 Uhr
Überblicksführung in der Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“,
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer (Tickets: staedelmuseum.de/de/tickets)
FÜHRUNGEN IM MUSEUM
ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN
Regelmäßige, einstündige Führungen in den Ausstellungen und in der
Dauerausstellung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Überblicksführungen – Asta Gröting
Termine:
Samstag, 1. November, 14.00 Uhr
Samstag, 15. November, 14.00 Uhr
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
5 Euro zzgl. Eintritt
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Asta Gröting. Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve
Ausstellung
Überblicksführungen – Carl Schuch
Termine:
Dienstags 13.00 Uhr, samstags 15.00 Uhr und sonntags 11.00 Uhr
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
5 Euro zzgl. Eintritt
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich
Treffpunkt:
Ausstellungsfoyer
Seite 5 von 17
Überblicksführung mit ausführlicher Bildbeschreibung
Termin:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Sonntag, 2. November, 11.00 Uhr
5 Euro zzgl. Eintritt
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich
Ausstellungsfoyer
Überblicksführung – Highlights der Sammlung
Im Städel Museum begegnen sich hochkarätige Namen aus 700 Jahren Kunst. Lernen
Sie mit der Überblicksführung die Highlights der Sammlung aus nächster Nähe
kennen.
Termine:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Samstag, 8. November, 14.00 Uhr
Samstag, 22. November, 14.00 Uhr
5 Euro zzgl. Eintritt
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
2. Obergeschoss, Raum 11
ABENDFÜHRUNGEN
Die Kuratoren, Restauratoren und Kunstexperten des Städel Museums zeigen Ihnen
die Meisterwerke der Sammlung und der Ausstellungen. Hierbei stehen
kunstwissenschaftliche Fragestellungen genauso im Mittelpunkt wie
Forschungsergebnisse oder Restaurierungen.
Freizeitkultur im Frankreich des 19. Jahrhunderts
Die Führung beleuchtet die bürgerliche Freizeitkultur im Frankreich des Zweiten
Kaiserreichs – einer Epoche tiefgreifender gesellschaftlicher und kultureller
Veränderungen Ende des 19. Jahrhunderts.
Termin:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Mit:
Donnerstag, 6. November, 18.30 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
1. Obergeschoss, Raum 5
Jürgen Steinmetz
„Frankreich war vorausgegangen“
Welche Meisterwerke französischer Malerei sah Schuch? Welche Künstler imponierten ihm? Was lehnte er ab? Diese Führung beleuchtet Carl Schuchs
Auseinandersetzung mit den vielfältigen Strömungen der modernen französischen Kunst.
Donnerstag, 13. November, 18.30 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich
Ausstellungsfoyer
Neela Struck
Die ganze Welt in einem Bild
Was ist ein Stillleben? Die Führung beleuchtet die Entwicklung der Stilllebenmalerei in
der niederländischen Blütezeit und geht darauf ein, warum man das sogenannte
„Goldene Zeitalter“ aus heutiger Sicht kritisch betrachtet.
Donnerstag, 20. November, 18.30 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
2. Obergeschoss, Raum 11
Daniela Englert
Diese Veranstaltung ist Teil der Bildungsinitiative „Meinungsbilder.
Anders sehen“.
Begegnungen zwischen Vertrautem und Fremdem
Vom stillen Aufeinandertreffen von Wolf und Hund bis zur Beobachtung alltäglicher
Rituale: Diese Führung widmet sich der poetischen Bildsprache in den Videoarbeiten
der Künstlerin Asta Gröting.
ARTEMIS
Donnerstag, 27. November, 18.30 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Asta Gröting. Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve
Ausstellung
Gioia Mattner
Das Vermittlungsangebot richtet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Das zweistündige Programm beinhaltet eine thematische Führung mit anschließender kreativer Arbeit im Atelier.
Das menschliche Gesicht
Sehen Sie sich in der Führung gemeinsam Porträts im Städel Museum an.
Anschließend gestalten Sie gemeinsam in den Städel Ateliers aus Ton
ausdrucksstarke Gesichter.
Mittwoch, 12. November, 14.00 Uhr
Kostenfrei
Erforderlich unter staedelmuseum.de/programm
Dauerausstellung
Hauptfoyer
Zum Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit
leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden
Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal
sechs Paare.
BILD DES MONATS
Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein
Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der
Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet.
Asta Gröting, Wir, wir, wir, du, du, ich, 1994
Sonntag, 2. November, 12.00 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
Gartenhallen
BASISWISSEN KUNST
Die Veranstaltungsreihe vermittelt auf kompakte Weise einen Überblick über
grundlegende Entwicklungen der Kunstgeschichte, liefert Hintergrundinformationen zu
Gemälden und Skulpturen und macht mit Schlüsselwerken und großen Namen der
verschiedenen Kunstrichtungen vertraut. Jeden Monat stellen Kunstvermittler in einer
einstündigen Führung unterschiedliche Aspekte eines Schwerpunktthemas vor.
Farbspiele, Farbklänge
Teil 2 der Reihe: „Malerei – durchdacht und erprobt“
Freitag, 28. November, 16.00 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich
Ausstellungsfoyer
GASTKOMMENTAR
Was sieht ein Klimaforscher oder eine Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? Welche Verbindung gibt es zwischen der europäischen Rechtsgeschichte und der bildenden Kunst? In dieser Reihe eröffnen Experten der Max-Plank Gesellschaft aus Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften den Besuchern individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museum. In Kooperation mit der Max-Plank-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Kunst und Mikrobiologie
Mikroorganismen waren die ersten Lebewesen auf unserer Erde: Sie haben sie geformt und gestalten sie bis heute. In Medizin und Lebensmittelproduktion sind sie unverzichtbar. Ihre Stoffwechselprodukte, sogenannte mikrobielle Naturstoffe, funktionieren wie ein chemisches Wörterbuch und können anlocken, abschrecken, verwirren oder sogar töten. Einige nutzen wir als Medikamente, doch sind die meisten ihrer natürlichen Funktionen noch unbekannt.
Der Chemiker und Biologe Prof. Dr. Helge Bode erforscht, wie mikrobielle Nährstoffe in der Natur wirken und wie wir sie für uns nutzen können. Lassen Sie sich davon überraschen, welche Bezüge Herr Bode zwischen seiner Forschungstätigkeit und den Kunstwerken im Städel Museum herstellt.
Über Prof. Dr. Helge B. Bode Prof. Dr. Helge Bode (geb. 1973) studierte Chemie und Biologie an der Universität Göttingen und promovierte dort 2000 in Organischer Chemie. Nach Postdoc Aufenthalten in Deutschland und an der Stanford University (USA) wurde er 2004 Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes und später Emmy Noether Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Von 2008 bis 2017 war er Inhaber der Merck-Stiftungsprofessur für Molekulare  Biotechnologie und von 2018 bis 2022 Professor für Molekulare Biotechnologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2020 leitet er die Abteilung „Naturstoffe in organismischen Interaktionen“ am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Zudem ist er Professor für Chemische Biologie an der Philipps-Universität Marburg.
Seite 9 von 17
Termin:
Kosten:
Anmeldung:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Mit:
Sonntag, 2. November, 12.00 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erforderlich per E-Mail an info@staedelmuseum.de
Dauerausstellung
Hauptfoyer
Helge B. Bode
KUNST AUF DEM PRÜFSTAND
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer
Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem
Depot des Städel Museums. Was sagt uns die Darstellung und Malweise? In welcher
Zeit und von wem könnte es gemalt worden sein? Erleben Sie ein Gemälde, das sonst
nicht im Museum zu sehen ist.
Depotwerke in der Diskussion
Termin:
Dauer:
Kosten:
Tickets:
Treffpunkt:
SINNBILDER
Sonntag, 23. November, 12.00 Uhr
90 Minuten
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Gartenhallen
Ein Kunstvermittler und ein Theologe stellen die großen Fragen des Lebens: Erleben
Sie ein ausgewähltes Kunstwerk aus der Sammlung vor dem Hintergrund von
religiösen und ethischen Themen. Ermöglicht durch die EKHN-Stiftung.
Immer da, immer nah
Termin:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Donnerstag, 20. November, 19.30 Uhr
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich
Treffpunkt:
Ausstellungsfoyer
UND WAS SEHEN SIE?
Nach einer Einführung in ein übergeordnetes Thema laden wir Sie ein, über
individuelle Perspektiven, persönliche Erinnerungen und Meinungen ins Gespräch zu
Seite 10 von 17
kommen.
Bildsprache – Sprachbilder
So wie Worte die Kraft besitzen, in unserer Vorstellung Bilder zu erzeugen, besitzen
Bilder eine ganz eigene Sprache, die Sie in dieser Führung entdecken. Diskutieren Sie
über subtile Hinweise, versteckte Symbole und feine Gesten und erfahren Sie, wie
sich die Sprache der Bilder entschlüsseln lässt.
Termin:
Freitag, 7. November, 16.00 Uhr
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
18 Euro (inkl. Eintritt)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
1. Obergeschoss, Raum 5
ANGEBOTE IN ENGLISCHER SPRACHE
ART TALKS
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that
language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your
knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are
offering a programme of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine
arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of
English; specialized knowledge is not required.
Not Just a Moment
A guided tour about the representation of the passage of time in paintings.
Date:
Thursday, 13 November, 7 pm
Costs:
Tickets:
Exhibition:
€18 (includes admission fee)
Available online at staedelmuseum.de/de/tickets
Permanent Exhibition
Meeting-Point: Main-Foyer
COLLECTION HIGHLIGHTS TOUR
The Städel Museum brings together illustrious names from 700 years of art. Connect
with the most important artworks in the Städel’s permanent exhibition.
Seite 11 von 17
Date:
Costs:
Tickets:
Exhibition:
Meeting-Point:
Saturday, 15 November, 3 pm
€5 (plus admission fee)
Available online at staedelmuseum.de/de/tickets
Collection
2nd Floor, Room 11
EXHIBITION HIGHLIGHTS TOUR: CARL SCHUCH
The tour showcases a selection of must-see paintings and objects in the exhibition.
Dates:
16 November, 3.30 pm
Costs:
Tickets:
Exhibition:
5 Euro (plus admission fee)
Available online at staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch and France
Meeting-Point: Exhibition Foyer
ATELIERKURSE FÜR ERWACHSENE
Farbe und Strukturen − Landschaftsmalerei mit dem Palettmesser
Waldlichtungen, Gesteinsstrukturen, Flussufer: Carl Schuch fängt in seinen
Landschaftsgemälden Farbklänge, Materialität und Lichtstimmung auf seine
eigene Weise ein. Immer wieder setzt er Farben neben- und übereinander, um die
Wirkungen und Zusammenklänge zu erproben. Pinselstriche, aber auch dicke
Farbschollen bleiben sichtbar. Im Anschluss an die Führung gestalten Sie Ihre
eigene Landschaft mit Ölfarben, Pinsel und Palettmesser und kommen so der
Malweise Schuchs näher.
Termin:
Kosten
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt
Sonntag,16. November, 11.00 bis 17.00 Uhr
110 Euro (inkl. Eintritt, Führung, Material)
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich, Dauerausstellung
Ausstellungsfoyer
Seite 12 von 17
SONDERVERANSTALTUNGEN
STÄDEL NIGHT. SOUNDSCAPES
Bei der Städel Night am Samstag, dem 1. November können Besucher bis spät in die
Nacht zu elektronischen Sounds tanzen und auf eine spannende Entdeckungsreise
durch die Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“ und die Pariser Kunstwelt des 19.
Jahrhunderts gehen: Atmosphärische Landschaften und leuchtende Stillleben eines
fast vergessenen Künstlers treten in einen faszinierenden Dialog mit Meisterwerken
von unter anderem Cézanne, Manet und Monet. Musikalisch startet der Abend mit DJ
und Produzent Dawit Asfaha aus Frankfurt, gefolgt von der international renommierten
DJ Ogazón, die auf fesselnde Art neue Zwischenwelten des House und Techno
kreiert. Wenn sie nicht gerade im Berghain oder in der Panorama Bar in Berlin spielt,
ist sie auf großen Festivals weltweit unterwegs. Das Finale der Städel Night liefert
CAIVA, die schon beim Boiler Room das Frankfurter Publikum begeistert hat. Naiv
sorgt für kühle Drinks und Mutti freut sich für leckere Snacks.
Termin:
DJ-Sets:
Kosten:
Samstag, 1. November, Einlass ab 21.00 Uhr
CAIVA, Ogazón, Dawit Asfaha
Limitierter Vorverkaufspreis: 25 Euro / 16 Euro,
Preis an der Abendkasse: 25 Euro / 16 Euro
Tickets sind im limitierten Vorverkauf online erhältlich und vor Ort an der Abendkasse.
FÜHRUNGEN ONLINE
Online-Tour: Carl Schuch
Entdecken Sie Carl Schuch, den „bekanntesten Unbekannten“ der Malerei des 19.
Jahrhunderts! Seine Landschaften und Stillleben stehen im Dialog mit Meisterwerken
von Cézanne, Courbet, Manet und Monet. Die Online-Tour liefert faszinierende
Einblicke in Schuchs besondere Sicht auf die Malerei und seine Nähe zur
französischen Moderne.
Termine:
Dauer:
Kosten:
Sonntag, 09. November, 16.00 Uhr
Sonntag, 23. November, 16.00 Uhr
60 Minuten
5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt
pro Endgerät)
Seite 13 von 17
Tickets:
Ausstellung:
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Carl Schuch und Frankreich
STÄDEL MIXTAPE
Ein Kunstwerk ein Soundtrack: Im STÄDEL MIXTAPE, dem Podcast von Städel
Museum und ByteFM, verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über
Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Stimmungen, Assoziationen, Motive,
Geschichten oder Biografien die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in
alle Richtungen gehen. In jeder Folge widmet sich die Musikjournalistin Liz Remter
einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer
handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz
und Klassik.
Gerhard Richter, Betty, 1991
Sendetermin: Samstag, 15. November, 12.00 Uhr im linearen Programm des
Radiosenders Byte FM
Hinweis:
Eine Woche später als Podcast auf allen gängigen Plattformen und
auf staedelmuseum.de/digital/staedel mixtape
PROGRAMM FÜR KINDER,
JUGENDLICHE UND FAMILIEN
MÄRCHENREISE DURCHS STÄDEL (für Kinder ab 4 Jahren)
Fantasievolle Geschichten vom Märchenerzähler mit Musik.
Der Rabe Ralf, dem niemand half
Termin:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Mit:
Sonntag, 2. November, 11.00 Uhr
Für Kinder kostenfrei, begleitende Erwachsene zahlen den regulären
Eintrittspreis
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
Hauptfoyer
Rudi Gerharz
Seite 14 von 17
KINDERSTUNDE XS (für Kinder ab 4 Jahren)
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und
Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer
Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Termine:
Dauer:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Sonntag, 9. November, 11.00 Uhr
Sonntag, 23. November, 11.00 Uhr
120 Minuten
Für Kinder kostenfrei, begleitende Erwachsene zahlen den regulären
Eintrittspreis
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
Hauptfoyer
HANDPUPPENFÜHRUNG (für Kinder ab 4 Jahren)
Form-Detektive
Termin:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Mit:
Sonntag, 16. November, 11.00 Uhr
Für Kinder kostenfrei, begleitende Erwachsene zahlen den regulären
Eintrittspreis
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
Hauptfoyer
Stefanie Kettel
FAMILIENFÜHRUNG (für Familien mit Kindern ab 4 Jahren)
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im
Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die
Fantasie der ganzen Familie an.
Rot trifft Grün
Warum leuchten manche Farben nebeneinander besonders kräftig? Bei dieser
Führung entdecken die Kinder gemeinsam mit ihren Familien in der Städel Sammlung
die Wirkung von Komplementärkontrasten – Farben, die sich gegenseitig zum
Strahlen bringen!
Seite 15 von 17
Termin:
Kosten:
Tickets:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Sonntag, 16. November, 15.00 Uhr
Für Kinder kostenfrei, begleitende Erwachsene zahlen den regulären
Eintrittspreis
Erhältlich online unter staedelmuseum.de/de/tickets
Dauerausstellung
1. Obergeschoss, Raum 5
KUNSTPAUSE FÜR MAMAS UND PAPAS
Viel über Kunst erfahren, sich mit anderen austauschen und das Baby einfach
mitbringen. Für alle frischgebackenen Eltern organisiert der Städelclub zweimal im
Monat besondere Führungen: Ob Alte Meister, Klassische Moderne oder
Gegenwartskunst – jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm.
Highlights der Sammlung
Termine:
Kosten:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Dienstag, 11. November, 10.30 Uhr
Donnerstag, 27. November, 16.00 Uhr
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Städelclubs und des
Städelvereins kostenfrei, Gäste zahlen den regulären Eintritt und
einen Teilnehmerbeitrag von 5 Euro, Anmeldung unter +49(0)69
618383 oder info@staedelclub.de
Dauerausstellung, Bereich Gegenwartskunst
Haupteingang des Städel Museums
ATELIERKURS FÜR KINDER UND
JUGENDLICHE
Sehe ich, was du siehst? (von 8 bis 10 Jahren)
Wie wird ein Baum in der Sonne wahrgenommen, wie im Schatten? Was passiert,
wenn ein roter Apfel auf einem weißen Tuch liegt? Warum und wie spiegelt sich etwas
in der Wasseroberfläche? Fragen wie diese beschäftigten auch den Maler Carl
Schuch Ende des 19. Jahrhunderts. Auf der Suche nach Antworten nutzte er seine
Malerei – daher schauen wir uns beim Ausstellungsrundgang seine Bilder genau an.
Die Ergebnisse nehmen wir mit ins Städel Atelier: Hier malt ihr mit Ölpastellkreiden ein
Stillleben und stellt dabei eure Beobachtungsgabe auf die Probe!
Seite 16 von 17
Termin:
Kosten:
Ausstellung:
Treffpunkt:
Anmeldung:
Samstag, 22. November, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
20 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Carl Schuch und Frankreich
Hauptfoyer
Erforderlich unter programm.staedelmuseum.de/programm (nach
Terminauswahl Anmeldeformular nutzen)
Atelierkurse zur Adventszeit (ab 6 Jahren)
Mit spannenden Atelierkursen verkürzen wir die Wartezeit bis Weihnachten. Während
Ihre Kinder in den Atelierkursen kreativ werden, können Sie die Zeit zum Weihnachtsshopping nutzen.
Samstags, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
29. November, Worauf wir uns freuen
6. Dezember, Engelsflügel
13. Dezember, Weiß wie Schnee
20. Dezember, Bei Mondlicht und Kerzenschein
je Termin 20 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Erforderlich unter programm.staedelmuseum.de/programm (nach
Terminauswahl Anmeldeformular nutzen)
Hauptfoyer
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00–18.00 Uhr; Do 10.00–21.00 Uhr; montags
geschlossen
Information: staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de
Telefon: +49(0)69-605098-200, Fax +49(0)69-605098-111




