MONATSVORSCHAU: November 2025 – Ausblick auf Dezember 2025
NOVEMBER 2025
AUSSTELLUNGSPROGRAMM
Anders Zorn (1860–1920)
Mitternacht, 1891
Öl auf Leinwand, 69 x 103 cm
Zornmuseet, Mora
© Zornmuseet, Mora
ANDERS ZORN Schwedens Superstar Bis 25. Januar 2026
Erstmalig präsentiert die Hamburger Kunsthalle in einem repräsentativen Überblick das facettenreiche Schaffen des schwedischen Künstlers Anders Zorn (1860–1920), der in den Jahren um 1900 zu den berühmtesten Künstler*innen weltweit zählte. In Europa avancierte er zu einem regelrechten Malerstar und in den Vereinigten Staa-ten ließen sich neben diversen Köpfen der amerikanischen High Society sogar zwei Präsidenten von ihm porträtieren. In Schweden ist Zorn bis heute eine der bedeu-tendsten Künstlerpersönlichkeiten. Für die Besucher*innen hierzulande besteht nun die seltene Chance das Werk des Malers, Graphikers und Bildhauers in einer umfas-senden Gesamtschau mit über 150 Arbeiten zu entdecken.
Gerhard Richter (*1932)
Schweizer Alpen 1, 1969
5 Siebdrucke, 694 x 694 mm
Hamburger Kunsthalle, erworben
1971 von der Griffelkunst-Vereini-gung Hamburg e. V.
© Gerhard Richter 2025
(29072025)
Foto: Griffelkunst-Vereinigung
Hamburg e. V. And so on to infinity 100 Jahre griffelkunst 7. November 2025 bis 8. Februar 2026 Pressetermin: Donnerstag, 6. November 2025, um 11 Uhr
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. zeigt die Hamburger Kunsthalle eine umfangreiche Auswahl von Lithografien, Sieb-drucken, Radierungen, Holzschnitten, aber auch Fotografien und C-Prints aus dem Programm der letzten 100 Jahre sowie einige Archivdokumente im Hubertus-Wald-Forum. Seit 1925 verlegt die Vereinigung Editionen originaler Graphik und macht diese Druckreihen ausgewählter Künstler*innen ihren Mitgliedern zugänglich. Dabei werden die Serien nicht in erster Linie nach ihrer formalen oder inhaltlichen Ge-schlossenheit ausgewählt, sondern sollen anhand von Beispielen aus dem graphi-schen Werk einer Person möglichst repräsentative Vorstellungen des jeweiligen Schaffens vermitteln.
Ho Tzu Nyen (*1976)
Hotel Aporia, 2019
6-Kanal-HD-Videoprojektion, Farbe und 24-Kanal-Ton, 84:01 Min., Video, automati-sches Gebläse, Messwandler, Show Control System
Sammlung des Singapore Art Museum
© Courtesy of the artist
HO TZU NYEN: Time & the Tiger 21. November 2025 bis 12. April 2026 Pressetermin: Donnerstag, 20. November 2025, um 11 Uhr
Mit HO TZU NYEN: Time & the Tiger widmet die Hamburger Kunsthalle Ho Tzu Nyen (*1976), einem der innovativsten internationalen Künstler, eine Einzelausstellung und zeigt sein vielseitiges Werk der letzten zwei Jahrzehnte. Der singapurische Künstler schafft komplexe Videoarbeiten und immersive Multimedia-Installationen, die in der Kultur Südostasiens verwurzelt sind und auf historischen Ereignissen, do-kumentarischem Material, Kunstgeschichte, Musikvideos und mythischen Geschich-ten basieren. Time & the Tiger präsentiert sieben große Installationen: The Name-less; The Name (2015); One or Several Tigers; The Critical Dictionary of Southeast (2017); Hotel Aporia (2019); T for Time und T for Time: Time-pieces (2023–ongo-ing). Die Werke zeichnen die Entwicklung von Hos Arbeit anhand des Tigers und an-derer sich wandelnder Figuren nach.
AUSSERDEM DAS GESPENST IN DER KURVE Schenkung: Kunstwerke von Hilka Nordhausen
Bis 4. Januar 2026
IMPRESSIONISMUS Deutsch-französische Begegnungen Bis 11. Januar 2026
ISA MONA LISA
Bis 18. Oktober 2026
MAKING HISTORY Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts Bis 31. Dezember 2026
TIPP IM NOVEMBER 2025
Anders Zorn (1860–1920)
Im Freien, 1890
Öl auf Leinwand, 69 x 101,5 cm
Ateneum Art Museum, Helsinki
© Foto: Finnish National Gallery / Hannu Aaltonen Vortrag »Anders Zorns Aktmotive und die deutschen ›Sitten-wächter‹ um 1900« Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr
Nach der Beteiligung an mehr als 40 Ausstellungen im ganzen Kaiserreich war An-ders Zorn um 1910 ein berühmter Künstler und seine vielseitigen Motive überall be-kannt. Kunstdrucke und Postkarten waren in dieser Zeit bereits für alle erschwing-lich – darunter auch einige seiner Aktmotive. Berliner »Sittenwächtern« war das ein Dorn im Auge und sie versuchten das brisante Problem mit radikalen Mitteln zu lö-sen. Cecilia Lengefeld, schwedische Kunsthistorikerin, gibt Einblicke in die Thema-tik. Teilnahme: Im Museumseintritt enthalten / Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Ort: Veranstaltungsraum in der Galerie der Gegenwart
AUSBLICK AUF DEZEMBER 2025
Auguste Desperet (1804–1865)
Dritter Ausbruch des Vulkans von 1789, 1833
Lithographie, 26 × 33 cm
Privatsammlung, Hamburg KUNST UM 1800 Eine Ausstellung über Ausstellungen Pressetermin: Donnerstag, 4. Dezember 2025, um 11 Uhr
Die Schau KUNST UM 1800 stellt den legendären gleichnamigen Ausstellungszyklus der Hamburger Kunsthalle in den Mittelpunkt: Von 1974 bis 1981 widmete sich die Ausstellungsreihe in neun Teilen der Wirkmacht von Kunstwerken im »Zeitalter der Revolutionen« und prägte Debatten über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken. Die Ausstellungsreihe revidierte Narrative der europäi-schen Kunstgeschichte, indem sie Themen und Künstler ins Zentrum stellte, die mit den Konventionen ihrer Zeit brachen. Über 50 Gemälde, Bücher und graphische Ar-beiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 werden im Zusammen-spiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler*innen ge-bracht.
SERVICE
Anschrift
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall 5
D-20095 Hamburg
Tel. +49-(0)40-428 131-200
info@hamburger-kunsthalle.de
www.hamburger-kunsthalle.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Donnerstag: 10–21 Uhr
Montag geschlossen
Öffnungszeiten an Feiertagen: 3. Oktober, Tag der dt. Einheit: 10–18 Uhr 31. Oktober, Reformationstag: 10–18 Uhr
24. Dezember, Heiligabend: geschlossen 25. Dezember, 1. Weihnachtstag: geschlossen 26. Dezember, 2. Weihnachtstag: 10–18 Uhr 31. Dezember, Silvester: 10–15 Uhr 1. Januar, Neujahr: 12–18 Uhr
Eintrittspreise Regulär: 16 € | donnerstags 17–21 Uhr 8 € | An jedem 1. Donnerstag im Monat ist der Eintritt von 18–21 Uhr für alle frei! Ermäßigt: 8 € | donnerstags 17–21 Uhr 5 € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Freunde der Kunsthalle e. V. Informationen zu Veranstaltungen unter www.freunde-der-kunsthalle.de oder Tel. +49-(0)40-428 131-307




