Daniel Nathans wurde am 30. Oktober 1928 geboren
Daniel Nathans war ein US-amerikanischer Mikrobiologe, der zusammen mit Hamilton O. Smith und Werner Arber „für ihre Entdeckung der Restriktionsenzyme und der Anwendung dieser Enzyme in der Molekulargenetik“ den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1978 erhielt. Er wurde am 30. Oktober 1928 in Wilmington, Delaware in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 16. November 1999 mit 71 Jahren in Baltimore, Maryland. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
Giuseppe Farina wurde am 30. Oktober 1906 geboren
Giuseppe Farina war ein italienischer Rennfahrer, der mit drei Grand-Prix-Siegen 1950 die erste Saison der Automobil-Weltmeisterschaft gewann und damit der erste Formel-1-Weltmeister der Rennsportgeschichte ist. Er wurde am 30. Oktober 1906 in Turin in Italien geboren und starb am 30. Juni 1966 mit 59 Jahren in Chambéry in Frankreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 119. Mal.
Gerhard Domagk wurde am 30. Oktober 1895 geboren
Gerhard Johannes Paul Domagk war ein deutscher Pathologe, Bakteriologe und Träger des Nobelpreises für Medizin 1939 „für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Prontosil“. Er wurde am 30. Oktober 1895 in Lagow in Deutschland (heute Polen) geboren und starb mit 68 Jahren am 24. April 1964 in Königsfeld im Schwarzwald. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 130. Mal.
Georg Heym wurde am 30. Oktober 1887 geboren
Georg Theodor Franz Artur Heym war ein deutscher Schriftsteller und bekannter Lyriker des frühen Expressionismus (u. a. Gedichtsammlungen „Der ewige Tag“ 1911 und „Der Kondor“ 1912). Er wurde am 30. Oktober 1887 in Hirschberg im Riesengebirge (heute Jelenia Góra) in Deutschland (heute Polen) geboren und verstarb mit nur 24 Jahren am 16. Januar 1912 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 138. Mal.
Ezra Pound wurde am 30. Oktober 1885 geboren
Ezra Weston Loomis Pound war ein viele Jahre in Italien lebender US-amerikanischer Dichter, dessen Hauptwerk von über 100 „Cantos“ als Meilenstein moderner Lyrik gilt und der wegen seiner im Zweiten Weltkrieg publizierten rechtslastigen bis faschistischen Weltanschauungen für geisteskrank erklärt wurde. Er wurde am 30. Oktober 1885 in Hailey, Idaho in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 87 Jahren am 1. November 1972 in Venedig in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 140. Mal.
Fjodor Dostojewski wurde am 11. November 1821 geboren
Fjodor Michailowitsch Dostojewski war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller, aus dessen Feder u. a. die Romane „Schuld und Sühne“ (1866) und „Die Brüder Karamasow“ (1880) stammen. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 11. November 1821 (am 30. Oktober 1821 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 (Gregorianischer Kalender, am 28. Januar 1881 nach julianischem Kalender) mit 59 Jahren in Sankt Petersburg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 204. Mal.
Hermann von Pückler-Muskau wurde am 30. Oktober 1785 geboren
Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau war ein deutscher Adliger, bekannter Schriftsteller, Landschaftsarchitekt und Weltreisender, der bis heute vor allem als herausragender Parkgestalter (Welterbe „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“) und durch das nach ihm benannte „Fürst-Pückler-Eis“ in Erinnerung geblieben ist. Er wurde am 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 85 Jahren am 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz im Branitzer Park bei Branitz (Cottbus). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 240. Mal.
Heinrich Cotta wurde am 30. Oktober 1763 geboren
Johann Heinrich Cotta war ein als Begründer seiner Disziplin geltender deutscher Forstwissenschaftler, der sich Ende des 18. Jahrhunderts in der privat gegründeten und später universitären Forstlichen Hochschule Tharandt erstmals wissenschaftlich mit der Bewirtschaftung von Wäldern befasste. Er wurde am 30. Oktober 1763 im Forsthaus Kleine Zillbach bei Zillbach (heute zu Schwallungen) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 80 Jahren am 25. Oktober 1844 in Tharandt. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 262. Mal.
John Adams wurde am 30. Oktober 1735 geboren
John Adams war ein US-amerikanischer Politiker der Föderalistischen Partei, unter George Washington der erste Vizepräsident (1789–1797) und anschließend der zweite Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1797–1801) und als Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung ein Gründervater der USA. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 30. Oktober 1735 (am 19. Oktober 1735 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Braintree (heute Quincy), Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 90 Jahren am 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 290. Mal.
Georg II. (Großbritannien) starb am 25. Oktober 1760 mit 76 Jahren
Georg August von Hannover war ein Kurfürst von Hannover und als zweiter König aus dem Hause Hannover auf dem Thron Großbritanniens (1727–1760) der letzte außerhalb Großbritanniens geborene britische Herrscher. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 9. November 1683 (am 30. Oktober 1683 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Herrenhausen, Hannover im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 25. Oktober 1760 mit 76 Jahren in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 342. Mal.
Christopher Wren verstarb am 8. März 1723
Sir Christopher Wren war einer der berühmtesten britischen Architekten, der nach dem Großen Brand von London 1666 51 Kirchen wiederaufbaute (u. a. St. Paul’s Cathedral). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender Anfang der 1630er-Jahre am 30. Oktober 1632 (am 20. Oktober 1632 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in East-Knoyle in England geboren und verstarb am 8. März 1723 (Gregorianischer Kalender, am 25. Februar 1723 nach julianischem Kalender) mit 90 Jahren in Hampton Court. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 393. Mal.
Gustav Hertz starb mit 88 Jahren am 30. Oktober 1975
Gustav Hertz war ein deutscher Physiker und zusammen mit James Franck Träger des Nobelpreises für Physik 1925 „für ihre Entdeckung der Gesetze, die bei dem Zusammenstoß eines Elektrons mit einem Atom herrschen“ (Franck-Hertz-Versuch). Er wurde am 22. Juli 1887 in Hamburg geboren und starb mit 88 Jahren am 30. Oktober 1975 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 138. Mal.
Harry Mulisch starb am 30. Oktober 2010 mit 83 Jahren
Harry Kurt Victor Mulisch war ein niederländischer Schriftsteller, der auch international insbesondere mit seinen beiden Romanen „Das Attentat“ (1982) und „Die Entdeckung des Himmels“ (1992) Beachtung fand. Er wurde am 29. Juli 1927 in Haarlem in den Niederlanden geboren und starb am 30. Oktober 2010 mit 83 Jahren in Amsterdam. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Elisabeth Schwarzhaupt starb am 30. Oktober 1986 mit 85 Jahren
Elisabeth Schwarzhaupt war eine deutsche CDU-Politikerin, die unter Konrad Adenauer im Amt des neu geschaffenen Bundesministers für Gesundheitswesen (1961–1966) die erste weibliche Bundesministerin Deutschlands war. Sie wurde am 7. Januar 1901 in Frankfurt am Main geboren und starb am 30. Oktober 1986 mit 85 Jahren ebenda. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 124. Mal.
Toyoda Sakichi starb mit 63 Jahren am 30. Oktober 1930
Sakichi Toyoda war ein japanischer Industrieller und Erfinder, der in seinem Land als „König der japanischen Erfinder“ gilt, u. a. mehrere Webstühle erfand und als Gründer von „Toyoda Loom Works“ (1926) den Grundstein für den von seinem Sohn Toyoda Kiichirō gegründeten Automobilkonzern „Toyota“ legte. Er wurde am 14. Februar 1867 in Kosai, Shizuoka in Japan geboren und starb mit 63 Jahren am 30. Oktober 1930. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 158. Mal.
Henry Dunant starb am 30. Oktober 1910 mit 82 Jahren
Jean-Henri Dunant war ein Schweizer Geschäftsmann, Gründer des Internationalen Roten Kreuzes und erster Träger des Friedensnobelpreises (1901), auf dessen Ideen die Genfer Menschenrechts-Konventionen beruhen („Eine Erinnerung an Solferino“ 1862). Er wurde am 8. Mai 1828 in Genf in der Schweiz geboren und starb am 30. Oktober 1910 mit 82 Jahren in Heiden. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 197. Mal.
Edmond Cartwright starb mit 80 Jahren am 30. Oktober 1823
Edmond Cartwright war ein britischer Geistlicher und der Erfinder der ersten automatischen mechanischen Webmaschine („Power Loom“ 1785), die die industrielle Textilherstellung nachhaltig veränderte. Er wurde am 24. April 1743 in Marnham, Nottinghamshire in England geboren und starb mit 80 Jahren am 30. Oktober 1823 in Hastings, East Sussex. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 282. Mal.
Karl Wilhelm Jerusalem starb am 30. Oktober 1772 mit 25 Jahren
Karl Wilhelm Jerusalem war ein deutscher Jurist, der Selbstmord beging und mit seiner Lebensgeschichte Johann Wolfgang von Goethe als Vorlage für den Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) diente. Er wurde am 21. März 1747 in Wolfenbüttel im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 30. Oktober 1772 mit 25 Jahren in Wetzlar. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 278. Mal.
Edward Vernon starb am 30. Oktober 1757 mit 72 Jahren
Edward Vernon war ein britischer Admiral, der mit seiner Anordnung (1740), den Schiffsrum für die Matrosen mit Wasser, Zucker und Limettensaft zu verdünnen, als Erfinder des Grog gilt (der Legende nach benannt nach seinem Spitznamen „Old Grog“). Er wurde am 12. November 1684 in Westminster, London in England geboren und starb am 30. Oktober 1757 mit 72 Jahren in Nacton, Suffolk. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 341. Mal.



