Isao Takahata wurde am 29. Oktober 1935 geboren
Isao Takahata war ein japanischer Regisseur und Produzent von Anime-Zeichentrickfilmen, der als Schöpfer der Zeichentrick-Serie „Heidi“ (1974) auch international berühmt wurde, mit Hayao Miyazaki das Studio Ghibli (1985) gründete und Klassiker des Genres wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ (2001) schuf. Er wurde am 29. Oktober 1935 in Ujiyamada (heute Ise), Mie in Japan geboren und starb am 5. April 2018 mit 82 Jahren in Itabashi, Tokio. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Niki de Saint Phalle wurde am 29. Oktober 1930 geboren
Niki de Saint Phalle war eine französische Malerin und Bildhauerin, die ab Mitte der 1960er-Jahre mit ihren voluminösen, bunten „Nana“-Frauenskulpturen bekannt wurde, diese zu ihrem Markenzeichen machte und zu den Hauptvertreterinnen der Pop-Art in Europa gezählt wird. Sie wurde am 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine in Frankreich geboren und verstarb mit 71 Jahren am 21. Mai 2002 in San Diego, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte sie ihren 95. Geburtstag gefeiert.
Robert Hardy wurde am 29. Oktober 1925 geboren
Timothy Sydney Robert Hardy war ein britischer Schauspieler, der u. a. den Tierarzt in der populären TV-Serie „Der Doktor und das liebe Vieh“ (1977–1990) verkörperte und in späteren Jahren den Zaubereiminister Cornelis Fudge in den „Harry Potter“-Verfilmungen mimte. Er wurde am 29. Oktober 1925 in Cheltenham, Gloucestershire in England geboren und starb am 3. August 2017 mit 91 Jahren in Bristol. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Eddie Constantine wurde am 29. Oktober 1917 geboren
Edward Constantinowsky, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Schauspieler und Chansonnier, der als Sänger in Deutschland mit „Schenk deiner Frau doch hin und wieder rote Rosen“ (1953) seinen größten musikalischen Hit hatte und in der Rolle als FBI-Agent „Lemmy Caution“ zur Kino-Kultfigur der 1950er und 1960er wurde. Er wurde am 29. Oktober 1917 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb am 25. Februar 1993 mit 75 Jahren in Wiesbaden. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 108. Mal.
Joseph Goebbels wurde am 29. Oktober 1897 geboren
Joseph Goebbels war ein führender und einflussreicher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus, der den Aufstieg der NSDAP mit ermöglichte und als Reichspropagandaminister große Teile der Bevölkerung etwa mit seiner Sportpalastrede von 1943 („Wollt ihr den totalen Krieg“) für das NS-Regime gewinnen konnte. Er wurde am 29. Oktober 1897 in Rheydt (heute zu Mönchengladbach) geboren und verstarb am 1. Mai 1945 mit 47 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 128. Mal.
Peter Green wurde am 29. Oktober 1946 geboren
Peter Allen Greenbaum, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein berühmter britischer Blues- und Rockmusiker, Gitarrist und Sänger, der 1967 zusammen mit Mick Fleetwood die Rockband „Fleetwood Mac“ gründete und Hits wie „Albatross“ (1968), „Oh Well“ (1969), „Go Your Own Way“ (1977), „Tusk“ (1979) und „Little Lies“ (1987) hatte. Er wurde am 29. Oktober 1946 in Bethnal Green, London in England geboren und verstarb mit 73 Jahren am 25. Juli 2020 in Canvey Island. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Don Simpson wurde am 29. Oktober 1943 geboren
Donald Clarence Simpson war ein US-amerikanischer Filmproduzent, der zahlreiche Hollywood-Erfolge produzierte (u. a. „Flashdance“ 1983, „Beverly Hills Cop“ 1984, „Top Gun“ 1986, „The Rock“ 1996). Er wurde am 29. Oktober 1943 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 19. Januar 1996 mit 52 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 82. Geburtstag gefeiert.
Carl Djerassi wurde am 29. Oktober 1923 geboren
Carl Djerassi war ein bulgarisch-amerikanischer Chemiker und Schriftsteller österreichischer Herkunft, der Anfang der 1950er-Jahre die erste „Antibabypille“ entwickelte und als deren Vater gilt. Er wurde am 29. Oktober 1923 in Wien geboren und verstarb am 30. Januar 2015 mit 91 Jahren in San Francisco, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 102. Mal.
Baruj Benacerraf wurde am 29. Oktober 1920 geboren
Baruj Benacerraf war ein venezolanisch-US-amerikanischer Mediziner und ein Träger des Nobelpreises für Medizin 1980 „für ihre Entdeckungen genetisch bestimmter zellulärer Oberflächenstrukturen, von denen immunologische Reaktionen gesteuert werden“. Er wurde am 29. Oktober 1920 in Caracas in Venezuela geboren und starb mit 90 Jahren am 2. August 2011 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 105. Mal.
Andrei Tupolew starb am 23. Dezember 1972 mit 84 Jahren
Andrei Nikolajewitsch Tupolew war ein russischer Flugzeugkonstrukteur von über 100 Flugzeugen, darunter mit der TU-144 dem ersten Überschall-Passagierflugzeug der Welt (1968). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender Ende der 1880er-Jahre am 10. November 1888 (am 29. Oktober 1888 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Pustomasowo, Twer in Russland geboren und starb am 23. Dezember 1972 mit 84 Jahren in Moskau. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 137. Mal.
Edmond Halley verstarb am 25. Januar 1742
Edmond Halley war ein englischer Astronom, Geophysiker, Mathematiker und Meteorologe, der u. a. die Kometenbahn des nach ihm benannten Halleyschen Komet berechnete. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender in den 1650er-Jahren am 8. November 1656 (am 29. Oktober 1656 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Haggerston, Hackney, London in England geboren und verstarb am 25. Januar 1742 (Gregorianischer Kalender, am 14. Januar 1742 nach julianischem Kalender) mit 85 Jahren in Greenwich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 369. Mal.
Walter Raleigh starb am 29. Oktober 1618 mit 64 Jahren
Sir Walter Raleigh war ein englischer Seefahrer, Schriftsteller und Berater sowie Günstling von Elizabeth I., der u. a. die britische Kolonialisierung Amerikas vorantrieb, vergeblich das sagenumwobene „El Dorado“ in Südamerika suchte und den Tabak in England populär machte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1554 in Hayes Barton, Devonshire in England geboren und starb am 29. Oktober 1618 mit 64 Jahren in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 471. Mal.
Duane Allman starb am 29. Oktober 1971 mit nur 24 Jahren
Howard Duane Allman war ein US-amerikanischer Rock- und Blues-Gitarrist, der in den späten 1960ern gemeinsam mit seinem Bruder Gregg Allman die Band „The Allman Brothers Band“ (1969) und mit ihr Erfolge wie „Whipping Post“ (1971) und „Ramblin Man“ (1973) hatte. Er wurde am 20. November 1946 in Nashville, Tennessee in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 29. Oktober 1971 mit nur 24 Jahren in Macon, Georgia. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Louis B. Mayer starb am 29. Oktober 1957 mit 73 Jahren
Louis Burt Mayer war ein einflussreicher US-amerikanischer Filmproduzent, der die Filmstudios „Metro-Goldwyn-Mayer“ (1924, „MGM“) mitgründete, viele Jahre ihr mächtiger Studiosboss war, die Idee zur Gründung der „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ (1927) hatte und Schauspieler wie Greta Garbo zu Stars machte. Er wurde am 12. Juli 1884 in Minsk in Russland (heute Weißrussland) geboren und starb am 29. Oktober 1957 mit 73 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 141. Mal.
Joseph Pulitzer starb mit 64 Jahren am 29. Oktober 1911
Joseph Pulitzer war ein ungarisch-US-amerikanischer Journalist und Zeitungsverleger, der 1864 in die USA einwanderte, mit Boulevard wie investigativem Journalismus seine Leser fand, noch heute gebräuchliche Zeitungsrubiken einführte und mit seinem Nachlass den renommierten „Pulitzer-Preis“ für Journalismus stiftete. Er wurde am 10. April 1847 in Makó in Ungarn geboren und starb mit 64 Jahren am 29. Oktober 1911 in Charleston, South Carolina in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 178. Mal.
Edward Hammond Hargraves starb mit 75 Jahren am 29. Oktober 1891
Edward Hammond Hargraves war ein australischer Entdecker und Goldsucher, der nach erfolgloser Goldsuche in Kalifornien die Ähnlichkeit der Beschaffenheit australischer Böden erkannte, am Macquarie River bei Bathurst das erste Goldnugget in Australien entdeckte (1851) und damit den ersten australischen Goldrausch auslöste. Er wurde am 7. Oktober 1816 in Gosport in England geboren und starb mit 75 Jahren am 29. Oktober 1891 in Sydney in Australien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 209. Mal.
Maria Anna Mozart starb mit 78 Jahren am 29. Oktober 1829
Maria Anna Walpurga Ignatia Mozart war eine österreichische Pianistin, die als ältere Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart u. a. zusammen mit diesem zahlreiche Konzerttourneen in ganz Europa absolvierte. Sie wurde am 30. Juli 1751 in Salzburg in Österreich geboren und starb mit 78 Jahren am 29. Oktober 1829 ebenda. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 274. Mal.
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert starb mit 65 Jahren am 29. Oktober 1783
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung, der u. a. den ersten Beweis für den „Fundamentalsatz der Algebra“ (1746) veröffentlichte und neben Denis Diderot Mitherausgeber der berühmten „Encyclopédie“ (1751–1780) war. Er wurde am 16. November 1717 in Paris geboren und starb mit 65 Jahren am 29. Oktober 1783 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 308. Mal.



