Jugendehrung und DJ-Party – Feiern, Ehren, Spaß haben
Am Mittwoch, 5. November, lädt die Stadt Lemgo alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur diesjährigen Jugendehrung „Junge Heldinnen und Helden“ mit anschließender DJ-Party ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Jugendzentrum des AWO KastanienHauses am Wall. Zunächst werden junge Lemgoerinnen und Lemgoer ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise durch ehrenamtliches oder gesellschaftliches Engagement hervorgetan haben. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Stadt Lemgo und die Sparkasse Lemgo das freiwillige und verantwortungsbewusste Handeln junger Menschen, das einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in der Gemeinschaft leistet. Nach dem offiziellen Teil wird gefeiert: Ab 19 Uhr sorgt DJ Mario Berkemeier für Musik und gute Stimmung. Die Party endet um 20:30 Uhr. Die Stadt Lemgo freut sich über viele Gäste, besonders über Jugendliche und junge Erwachsene, die Lust haben, gemeinsam zu feiern und das Engagement ihrer Altersgenossinnen und -genossen zu würdigen.
Noch freie Plätze für den vierten Zukunftstisch Kultur
Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote in Detmold am 6. November Thema
Detmold. Die Stadt Detmold setzt ihre Kulturentwicklungsplanung mit dem vierten Zukunftstisch Kultur fort und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein. Nachdem beim dritten Zukunftstisch zu Beginn des Jahres das Thema kulturelle Bildung im Mittelpunkt stand, geht es nun einen Schritt weiter: die konkrete Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote in Detmold.
Ziel der Veranstaltung ist es, die kulturelle Bildungslandschaft in Detmold genauer in den Blick zu nehmen, vorhandene Angebote sichtbar zu machen und Entwicklungsperspektiven auszuloten. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Wer bietet welche Programme an? Welche Zielgruppen werden bereits erreicht? An welchen Stellen bestehen noch Lücken im Angebot?
Der Zukunftstisch soll damit eine gemeinsame Grundlage schaffen, auf der eine generationenübergreifende kulturelle Bildung in Detmold strategisch weiterentwickelt werden kann. Im Zentrum stehen die Erfassung und Vernetzung bestehender Aktivitäten sowie die Analyse von Bedarfen und Potenzialen.
Zur besseren Veranschaulichung werden die Ergebnisse in einem Graphic Recording live dokumentiert und abschließend in einem Gesamtbild dargestellt, das einen kompakten Überblick über die aktuelle Landschaft der kulturellen Bildung in Detmold liefert.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bei kulturentwicklung@detmold.de möglich. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
Weitere Informationen zur Kulturentwicklungsplanung gibt es auf www.kultur-detmold.de
Die Anfänge des modernen Einkaufens in Lemgo
Vortrag am 5. November um 15 Uhr im Café Vielfalt
Schon Anfang des 20. Jahrhunderts begannen einige fortschrittliche Händler, das Einkaufen neu zu denken. Statt Bedientheken gab es bald Regale, an denen sich Kundinnen und Kunden selbst bedienen konnten. Preise waren direkt sichtbar und bezahlt wurde an einer zentralen Kasse. Diese Veränderungen prägen unser Einkaufserlebnis bis heute. Über das und noch mehr spricht Dr. Imke Tappe-Pollmann in ihrem Vortrag. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt am Mittwoch, 5. November, um 15 Uhr im Café Vielfalt, Mittelstraße 6. Kaffee, Tee und Gebäck stehen bereit.
In ihrem Vortrag stellt und beantwortet Dr. Imke Tappe-Pollmann viele Fragen: Wann und wo entstanden in Lemgo die ersten Selbstbedienungsgeschäfte? Wie reagierten die Menschen damals auf diese Neuerung? Und welche Bedeutung hatten die kleinen Verkaufskioske an der Ecke – mit kurzen Wegen, schnellen Einkäufen und einem Sortiment, das genau auf die Nachbarschaft zugeschnitten war? Auch die traditionellen Kolonialwaren- und Delikatessengeschäfte wie Brockhausen, Käse-Deppe oder Räker werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
Veranstaltet wird der Vortrag vom Generationenbeirat Lemgo in Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt Lemgo.
Eure Trainer gesucht – jetzt nominieren!
Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter ruft zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf
Sie stehen Woche für Woche in der Sporthalle, auf dem Platz oder in der Schwimmhalle – ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer leisten in den Vereinen unserer Region unverzichtbare Arbeit. Oft geschieht das im Stillen, doch ohne sie wäre der Vereinssport nicht denkbar. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, sucht die Sparkassen-Finanzgruppe auch 2025 wieder die besten Trainerinnen und Trainer Deutschlands.
Unter dem Motto „Eure Trainer gesucht! (m/w/d)“ können Vereinsmitglieder und Unterstützerinnen oder Unterstützer ihre Trainerin oder ihren Trainer vom 25. September bis 23. Oktober 2025 online vorschlagen. Im Anschluss entscheidet ein öffentliches Voting, wer Landessieger wird. Jeder Landessieger-Verein erhält 2.500 Euro für die Vereinskasse. Zusätzlich werden aus allen Vorschlägen vier sogenannte „Wildcard-Gewinner“ ausgelost, die ebenfalls eine Förderung erhalten.
10 Jahre Fairtrade-Stadt Lemgo
Seit 10 Jahren darf sich die Alte Hansestadt Lemgo ganz offiziell Fairtrade-Stadt nennen. Und passend zum 10-jährigen Jubiläum gab es nun die fünfte Re-Zertifizierung der Auszeichnung. Das freut die Fairtrade-Initiative und auch Bürgermeister Markus Baier, denn im Jubiläumsjahr sind noch einige Aktionen geplant.
Bürgermeister Markus Baier: „Ich freue mich sehr über das Jubiläum und die Rezertifizierung Lemgos als Fairtrade-Stadt! Der faire Handel ist ein Aspekt der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit, der uns wichtig ist. Deswegen unterstützen wir den Fairtrade-Gedanken und das Engagement der Fairtrade-Initiative. Die Initiative hat in den vergangenen Jahren viel dafür getan, das Thema in den Blick zu rücken und so maßgeblich dazu beigetragen, dass Lemgo den Titel als Fairtrade-Stadt behalten kann. Und das geplante Programm macht noch mal Lust auf mehr.“
Helmut Kohorst, Sprecher der Fairtrade-Initiative: „Die erneute, nunmehr fünfte Titelerneuerung ist eine sehr schöne Bestätigung unserer langjährigen Arbeit und das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen unserer Initiative und der Stadt Lemgo, die uns bei unseren Aktionen immer wieder tatkräftig und bei Bedarf auch ein wenig finanziell unterstützt.“
Zu den Fairen Wochen gibt es in Lemgo in diesem Jahr im September und Oktober zahlreiche Veranstaltungen. Im Kastanienhaus am Wall geht es mit einer Mittagssuppe nach dem Motto „Fair gelöffelt“ los. Anmeldungen für die Veranstaltung am 5. September sind noch möglich. Am 13. September wird es am Marktplatz einen Infostand von Fairtrade-Initiative, St. Nicolai, Weltladen und Stadtverwaltung geben. Am Montag, 15.09.25, zeigt der Film „Ozean mit David Attenborough“ im Hansa-Kino die Bedeutung unserer Weltmeere und das, was sie bedroht. Den Abschluss bildet eine 10-Jahre-Jubiläumsfeier mit Gastrednerin Prof Katja Frieler (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) am 31. Oktober im Rathaus.
Dass die Alte Hansestadt Lemgo ihr zehnjähriges Jubiläum als Fairtrade-Stadt feiern kann, liegt daran, dass sie die vorgegebenen Kriterien erfüllt. Der Verein TransFair prüft das Engagement der Städte und verteilt die Auszeichnungen. In Lemgo wirbt die Fairtrade-Initiative als Steuerungsgruppe um Unterstützung für den Fairtrade-Gedanken. Die Lokalpolitik und Stadtverwaltung ziehen mit, unter anderem durch einen entsprechenden Ratsbeschluss.
Ein weiteres Kriterium ist es, dass in Supermärkten und Geschäften, Gastronomiebetrieben und anderen Anbietern fair gehandelte Produkte angeboten werden. Die Lemgoer Fairtrade-Initiative geht hier gezielt auf die Verantwortlichen zu und leistet Überzeugungsarbeit. Auch Schulen mit ihrer Bildungsarbeit, Kirchengemeinden und Vereine müssen aktiv sein, damit die Auszeichnung erteilt wird. In Lemgo sind das unter anderem die Fairtrade-Schulen Ostschule und Karla-Raveh-Gesamtschule, die beiden Gymnasien und das Lüttfeld-Berufskolleg, der Weltladen Lemgo, die ev. und kath. Kirchengemeinden und noch weitere Organisationen und Vereine.
Foto: Sie alle freuen sich über 10 Jahr Fairtrade-Stadt Lemgo: (auf der Treppe von links) Sprecher der Fairtrade-Initiative Helmut Kohorst, Geschäftsführerin der Initiative Ute Koczy, Bürgermeister Markus Baier, (vor der Treppe von links) AWO Petra Junghans, Klemens Gewies vom Lemgoer Weltladen und Nora Albrecht von der Kirchengemeinde St. Nicolai. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo





