Christoph Schlingensief wurde am 24. Oktober 1960 geboren
Christoph Maria Schlingensief war ein für seine provokanten Inszenierungen bekannter deutscher Theaterregisseur und Aktionskünstler. Er wurde Anfang der 1960er-Jahre am 24. Oktober 1960 in Oberhausen geboren und starb am 21. August 2010 mit 49 Jahren in Berlin. In diesem Jahr hätte er seinen 65. Geburtstag gefeiert.
Christoph Daum wurde am 24. Oktober 1953 geboren
Christoph Daum war ein deutscher Fußballtrainer (u. a. vom 1. FC Köln 1981–1990, 2006–2009 und Bayer 04 Leverkusen 1996–2000) und ehemaliger Fußballspieler. Er wurde in den 1950er-Jahren am 24. Oktober 1953 in Zwickau in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren und starb mit 70 Jahren am 24. August 2024 in Köln. Dieses Jahr wäre er 72 Jahre alt geworden.
Sofia Gubaidulina wurde am 24. Oktober 1931 geboren
Sofia Asgatowna Gubaidulina war eine russisch-tatarische Komponistin, deren Musik durch vielfältige religiöse Bezüge sowie exotische Klangwelten geprägt war und die seit ihrem Durchbruch mit dem Violinkonzert „Offertorium“ (1986) zu den bedeutendsten russischen Komponistinnen der Gegenwart gezählt wurde. Sie wurde am 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarstan in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren und verstarb in diesem Jahr mit 93 Jahren am 13. März 2025 in Appen.
Gilbert Bécaud wurde am 24. Oktober 1927 geboren
François Gilbert Léopold Silly, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein französischer Chansonnier, der als „Mr. 100.000 Volt“ bekannt wurde und in seiner fünfzigjährigen Karriere auf zahlreichen Welttourneen Songs wie „Nathalie“ (1965) und „Ein bisschen Glück und Zärtlichkeit“ (1974) zum Besten gab. Er wurde am 24. Oktober 1927 in Toulon in Frankreich geboren und starb mit 74 Jahren am 18. Dezember 2001 in Paris. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Bob Kane wurde am 24. Oktober 1915 geboren
Robert Kahn war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Comicautor, der zusammen mit Bill Finger im Auftrag des Comicverlages „DC Comics“ den Comic-Superhelden „Batman“ (1939) erfand und dessen Heimat „Gotham City“ ein Gesicht gab. Er wurde am 24. Oktober 1915 in New York City geboren und verstarb mit 83 Jahren am 3. November 1998 in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 110. Mal.
Daniel Swarovski wurde am 24. Oktober 1862 geboren
Daniel Swarovski war ein österreichischer Glasschleifer, der mit seinem Unternehmen Swarovski (1895) den heutigen Weltmarktführer für geschliffenes Kristallglas gründete. Er wurde am 24. Oktober 1862 in Georgenthal, Böhmen im Kaisertum Österreich (heute Tschechien) geboren und verstarb am 23. Januar 1956 mit 93 Jahren in Wattens, Tirol in Österreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 163. Mal.
Anna Göldi wurde am 24. Oktober 1734 geboren
Anna Göldi war eine Schweizer Magd und die letzte Frau in Europa, die offiziell wegen Hexerei angeklagt, verurteilt und 1782 einer Hexenhinrichtung zum Opfer fiel, was schon bald mit dem neu geschaffenen Begriff „Justizmord“ (1783 im „Reichspostreuter“) bezeichnet wurde. Sie wurde am 24. Oktober 1734 in Sennwald in der Schweiz geboren und starb am 13. Juni 1782 mit 47 Jahren in Glarus. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 291. Mal.
Antoni van Leeuwenhoek wurde am 24. Oktober 1632 geboren
Antoni van Leeuwenhoek war ein niederländischer Wissenschaftler und Mikroskopbauer, der als Begründer der Mikrobiologie gilt, Mikroskope mit für seine Zeit erstaunlichen Linsen (teils mit einer bis zu 270-fachen Vergrößerung) herstellte und mit diesen zahlreiche Mikroorganismen erstmals entdeckte. Er wurde am 24. Oktober 1632 in Delft in den Niederlanden geboren und starb am 27. August 1723 mit 90 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 393. Mal.
Pierre-Gilles de Gennes wurde am 24. Oktober 1932 geboren
Pierre-Gilles de Gennes war ein französischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1991 „für seine Arbeiten über Ordnungsprozesse in Flüssigkristallen und Polymerlösungen, vor allem die erfolgreiche Anwendung mathematischer Modelle beim Übergang vom geordneten zum ungeordneten Zustand in Physik und Chemie“. Er wurde am 24. Oktober 1932 in Paris geboren und verstarb am 18. Mai 2007 mit 74 Jahren in Orsay. In diesem Jahr wäre er 93 Jahre alt geworden.
Horst Stern wurde am 24. Oktober 1922 geboren
Horst Stern war ein deutscher Journalist und Umweltschützer, der den Deutschen in seiner neuartigen Fernsehreihe „Sterns Stunde“ (1970–1979) die heimische Tierwelt näher brachte, Tierquälerei und Umweltsünden anprangerte und die Umweltschutzorganisation „BUND“ (1975) mitgründete. Er wurde am 24. Oktober 1922 in Stettin in Polen geboren und verstarb am 17. Januar 2019 mit 96 Jahren in Passau. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 103. Mal.
Kurt Huber wurde am 24. Oktober 1893 geboren
Kurt Huber war ein deutscher Universitätsprofessor für Musikwissenschaften und Psychologie und aktives Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 24. Oktober 1893 in Chur in der Schweiz geboren und verstarb mit 49 Jahren am 13. Juli 1943 in München-Stadelheim. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 132. Mal.
Alexandra David-Néel wurde am 24. Oktober 1868 geboren
Alexandra David-Néel war eine französische Orientalistin und Reiseschriftstellerin, die Indien, China und Zentralasien bereiste, als vermutlich erste westliche Frau 1924 die verbotene Stadt Lhasa in Tibet betrat und in der Heimat als „Frau auf dem Dach der Welt“ bekannt wurde. Sie wurde am 24. Oktober 1868 in Saint-Mandé in Frankreich geboren und verstarb am 8. September 1969 mit 100 Jahren in Digne-les-Bains. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 157. Mal.
Annie Taylor wurde am 24. Oktober 1838 geboren
Anna Edson Taylor war eine US-amerikanische Lehrerin und Abenteurerin, die sich als erster Mensch in einem Fass die Niagarafälle hinunterstürzte und überlebte (1901). Sie wurde Ende der 1830er-Jahre am 24. Oktober 1838 in Auburn, New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 29. April 1921 mit 82 Jahren in Lockport, New York. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 187. Mal.
Hippolyte Mège-Mouriès wurde am 24. Oktober 1817 geboren
Hippolyte Mège-Mouriès war ein französischer Chemiker und Erfinder der Margarine (1869), die er als Butter-Ersatz im Auftrag der französischen Regierung unter Napoléon III. für das Militär entwickelte. Er wurde am 24. Oktober 1817 in Maillane in Frankreich geboren und verstarb mit 62 Jahren am 31. Mai 1880 in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 208. Mal.
August von Platen wurde am 24. Oktober 1796 geboren
Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermünde war ein deutscher Dichter des frühen 19. Jahrhunderts, der viele Jahre in Italien lebte und arbeitete (u. a. Gedichtband „Ghaselen“ 1821, „Der romantische Ödipus“ 1829, „Polenlieder“ 1831). Er wurde am 24. Oktober 1796 in Ansbach in Ansbach-Bayreuth, HRR (heute Deutschland) geboren und starb am 5. Dezember 1835 mit 39 Jahren in Syrakus auf Sizilien in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 229. Mal.
Dorothea Schlegel wurde am 24. Oktober 1764 geboren
Dorothea Friederike Schlegel war eine deutsche Schriftstellerin (u. a. Roman „Florentin“ 1801, Gedichtsammlung „Geschichte des Zauberers Merlin“ 1804) und Literaturkritikerin, die an der Seite ihres Mannes Friedrich Schlegel im Romantikerkreis in Jena zu den prominentesten Frauen der deutschen Romantik zählte. Sie wurde am 24. Oktober 1764 in Berlin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 3. August 1839 mit 74 Jahren in Frankfurt am Main. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 261. Mal.
Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 geboren
Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel war eine deutsche Herzogin, Mäzenin und Komponistin, die nach ihrer Heirat (1756) und frühen Tod ihres Mannes als Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach den Hof in Weimar zu einem Kulturzentrum machte. Sie wurde am 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 67 Jahren am 10. April 1807 in Weimar. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 286. Mal.
Domitian wurde am 24. Oktober 51 nach Christus geboren
Titus Flavius Domitianus war ein römischer Kaiser (81–96) und als Nachfolger seines Bruders Titus letzter Kaiser aus dem Geschlecht der Flavier (69-96), dessen 15-jährige Amtszeit von Auseinandersetzungen mit Adel und Senat überschattet und durch ein Attentat beendet wurde. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 24. Oktober 51 in Rom geboren und verstarb mit 44 Jahren am 18. September 96 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 1974. Mal.
Alessandro Scarlatti starb am 24. Oktober 1725 mit 65 Jahren
Pietro Alessandro Gaspare Scarlata, so sein richtiger Name, war ein europaweit bekannter italienischer Komponist des Barocks, der über 100 Opern wie „Gli equivoci nel sembiante“ (1679), „Tigrane“ (1715), „Il trionfo dell’onore“ (1718) und „Griselda“ (1721) schuf. Er wurde am 2. Mai 1660 in Palermo in Italien geboren und starb am 24. Oktober 1725 mit 65 Jahren in Neapel. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 365. Mal.
Rosa Parks starb mit 92 Jahren am 24. Oktober 2005
Rosa Louise Parks war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin, die sich 1955 weigerte, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen Weißen zu räumen und damit als ein Anfang der US-Bürgerrechtsbewegung den Montgomery Bus Boycott auslöste. Sie wurde am 4. Februar 1913 in Tuskegee, Alabama in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 92 Jahren am 24. Oktober 2005 in Detroit, Michigan. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 112. Mal.
Gladwyn Jebb starb mit 96 Jahren am 24. Oktober 1996
Hubert Miles Gladwyn Jebb war ein britischer Politiker und in den ersten Gründungsmonaten kommissarischer Generalsekretär der Vereinten Nationen (1945–1946). Er wurde Anfang der 1900er-Jahre am 25. April 1900 in Firbeck Hall in England geboren und starb mit 96 Jahren am 24. Oktober 1996 in Halesworth, Suffolk. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal
Gene Roddenberry starb am 24. Oktober 1991 mit 70 Jahren
Eugene Wesley Roddenberry war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Produzent und u. a. Erfinder der Science-Fiction-Serie „Raumschiff Enterprise“ und des „Star Trek“-Universums. Er wurde am 19. August 1921 in El Paso, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 24. Oktober 1991 mit 70 Jahren in Santa Monica, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 104. Mal.
László Bíró starb am 24. Oktober 1985 mit 86 Jahren
László József Bíró war ein ungarischer Erfinder, der den im Englischen ihm zu Ehren als „biro“ bezeichneten modernen Kugelschreiber (1938) erfand und diesen in den 1940ern in seiner Wahlheimat Argentinien produzieren ließ. Er wurde am 29. September 1899 in Budapest in Ungarn geboren und starb am 24. Oktober 1985 mit 86 Jahren in Buenos Aires in Argentinien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 126. Mal.
Christian Dior starb am 24. Oktober 1957 mit 52 Jahren
Christian Dior war ein französischer Modeschöpfer und Gründer des nach ihm benannten Unternehmens. Er wurde Mitte der 1900er-Jahre am 21. Januar 1905 in Granville, Normandie in Frankreich geboren und starb am 24. Oktober 1957 mit 52 Jahren in Montecatini Terme in Italien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 120. Mal.
Franz Lehár starb am 24. Oktober 1948 mit 78 Jahren
Franz Lehár war ein österreichischer Komponist, der mit Werken wie seinem größten Erfolg „Die lustige Witwe“ (1905) als Mitbegründer der sogenannten Silbernen Operettenära Wiens gilt. Er wurde am 30. April 1870 in Komorn in Österreich-Ungarn (heute Slowakei) geboren und starb am 24. Oktober 1948 mit 78 Jahren in Bad Ischl in Österreich. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 155. Mal.
Louis Renault starb mit 67 Jahren am 24. Oktober 1944
Louis Renault war ein französischer Ingenieur und Mitgründer des Automobilherstellers „Renault“ (1898), in dem er bis zu seinem Tod sowohl als Leiter als auch als Techniker und Konstrukteur tätig war. Er wurde vermutlich am 12. Februar 1877 in Billancourt in Frankreich geboren und starb mit 67 Jahren am 24. Oktober 1944 in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 148. Mal.
Ernst Barlach starb am 24. Oktober 1938 mit 68 Jahren
Ernst Barlach war ein deutscher expressionistischer Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller, der sich in seinen Werken vor allem mit den Themen Religion und Krieg auseinandersetzte (u. a. „Der schwebende Engel“ 1927). Er wurde am 2. Januar 1870 in Wedel geboren und starb am 24. Oktober 1938 mit 68 Jahren in Rostock. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 155. Mal.
Adolf Lüderitz starb am 24. Oktober 1886 mit 52 Jahren
Franz Adolf Eduard Lüderitz war ein deutscher Kaufmann, der 1883 in der Hoffnung auf Erz, Gold und Diamanten Land in der heutigen Lüderitzbucht im heutigen Namibia erwarb, dieses unter den Schutz des deutschen Kaiserreiches stellen ließ und damit als Begründer der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884–1915) gilt. Er wurde am 16. Juli 1834 in Bremen geboren und starb am 24. Oktober 1886 mit 52 Jahren im Fluss Oranje in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 191. Mal.
Tycho Brahe starb am 24. Oktober 1601 mit 54 Jahren
Tycho Brahe war ein bedeutender adliger dänischer Astronom, der über Jahrzehnte den Sternenhimmel beobachtete und vermaß, ein eigenes „tychonisches“ Weltbild (1588) entwarf und in seinem Beobachtungszentrum im Jahr 1600 Johannes Kepler als Assistenten einstellte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp in Svalöv, Schonen in Schweden geboren und starb am 24. Oktober 1601 mit 54 Jahren in Prag in Österreich, HRR (heute Tschechien). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 479. Mal.



