Lew Jaschin wurde am 22. Oktober 1929 geboren
Lew Iwanowitsch Jaschin war ein berühmter sowjetischer Fußballtorhüter des FK Dynamo Moskau (1950–1970), der als „Schwarzer Panther“ betitelt wurde, international als bester Torhüter des 20. Jahrhunderts gilt und 1963 als bisher einziger Torwart zu „Europas Fußballer des Jahres“ gewählt wurde. Er wurde am 22. Oktober 1929 in Moskau geboren und verstarb mit 60 Jahren am 20. März 1990 ebenda. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Robert Rauschenberg wurde am 22. Oktober 1925 geboren
Robert Milton Ernest Rauschenberg war ein US-amerikanischer Künstler, vor allem Maler und Objektkünstler, der als Wegbereiter und Mitgestalter der Pop-Art gilt (u. a. „White Paintings“ 1951, „Combine Paintings“ 1953–1960, „Booster“ 1967, „The 1/4 Mile or 2 Furlong Piece“ ab 1981). Er wurde am 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 82 Jahren am 12. Mai 2008 in Captiva Island, Florida. 2025 jährt sich sein Geburtstag das hundertste Mal.
Doris Lessing wurde am 22. Oktober 1919 geboren
Doris Lessing war eine britische Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2007, „der Epikerin weiblicher Erfahrung, die sich mit Skepsis, Leidenschaft und visionärer Kraft eine zersplitterte Zivilisation zur Prüfung vorgenommen hat“. Sie wurde am 22. Oktober 1919 in Kermānschāh im Iran geboren und verstarb mit 94 Jahren am 17. November 2013 in London. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 106. Mal.
Karl Jansky wurde am 22. Oktober 1905 geboren
Karl Guthe Jansky war ein US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur, der mit seiner Entdeckung (1932), dass die Milchstraße Radiostrahlen aussendet, das Forschungsfeld der Radioastronomie begründete. Er wurde am 22. Oktober 1905 in Norman, Oklahoma in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 44 Jahren am 14. Februar 1950 in Red Bank, New Jersey. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 120. Mal.
Auguste Viktoria wurde am 22. Oktober 1858 geboren
Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war als Ehefrau des deutschen Kaisers Wilhelm II. die letzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen (1888–1918). Sie wurde Ende der 1850er-Jahre am 22. Oktober 1858 in Dolzig in Niederlausitz (heute Polen) geboren und starb am 11. April 1921 mit 62 Jahren in Haus Doorn, Doorn in den Niederlanden. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 167. Mal.
Franz Liszt wurde am 22. Oktober 1811 geboren
Franz Liszt war einer der produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, der als Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller tätig war und für Klavierkompositionen wie seine „Ungarischen Rhapsodien“ (1846–1853), „Liebesträume“ (1850) und „Études d’exécution transcendante“ (1826) bekannt ist. Er wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding in Österreich geboren und verstarb mit 74 Jahren am 31. Juli 1886 in Bayreuth. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 214. Mal.
Joan Fontaine wurde am 22. Oktober 1917 geboren
Joan de Beauvoir de Havilland, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin, die ihre größten Erfolge auf der Leinwand mit den Hitchcock-Filmen „Rebecca“ (1940) und „Verdacht“ (1941) feierte. Sie wurde am 22. Oktober 1917 in Tokio in Japan geboren und starb mit 96 Jahren am 15. Dezember 2013 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 108. Mal.
Robert Capa wurde am 22. Oktober 1913 geboren
Endre Ernő Friedmann, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein ungarisch-amerikanischer Fotograf und Fotojournalist sowie Mitgründer der Fotoagentur „Magnum“ (1947), der vor allem für seine Fotos aus fünf Kriegen (darunter die Befreiung von Paris im Zweiten Weltkrieg) bekannt wurde. Er wurde am 22. Oktober 1913 in Budapest in Österreich-Ungarn (heute Ungarn) geboren und verstarb mit 40 Jahren am 25. Mai 1954 in Thai-Binh in Französisch-Indochina (heute Vietnam). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 112. Mal.
Clinton Davisson wurde am 22. Oktober 1881 geboren
Clinton Joseph Davisson war ein US-amerikanischer Physiker und zusammen mit George Paget Thomson Träger des Nobelpreises für Physik 1937 „für ihre experimentelle Entdeckung der Beugung von Elektronen durch Kristalle“. Er wurde am 22. Oktober 1881 in Bloomington, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 76 Jahren am 1. Februar 1958 in Charlottesville, Virginia. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 144. Mal.
Iwan Alexejewitsch Bunin wurde am 22. Oktober 1870 geboren
Iwan Alexejewitsch Bunin war ein russischer Schriftsteller (u. a. „Das Dorf“ 1910) und Lyriker sowie als erster Russe Träger des Nobelpreises für Literatur 1933 „für die strenge Künstlerschaft, womit er die klassische russische Linie in der Prosadichtung vertritt“. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. Oktober 1870 (am 10. Oktober 1870 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Woronesch in Russland geboren und verstarb am 8. November 1953 mit 83 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 155. Mal.
Sarah Bernhardt wurde am 22. Oktober 1844 geboren
Marie Henriette Rosine Bernhardt war eine französische Schauspielerin, die Ende des 19. Jahrhunderts eine der anerkanntesten und berühmtesten Schauspielerinnen in Europa und Amerika war. Sie wurde am 22. Oktober 1844 in Paris geboren und verstarb am 26. März 1923 mit 78 Jahren ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 181. Mal.
Daniel Boone wurde am 22. Oktober 1734 geboren
Daniel Boone war ein als Volksheld geltender US-amerikanischer Pionier und Entdecker, der durch die Erschließung der „Wilderness Road“ (1775) für hunderttausende Siedler den Weg durch die Appalachen in das damals von Weißen noch unbesiedelte Kentucky ebnete. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 2. November 1734 (am 22. Oktober 1734 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Birdsboro, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 26. September 1820 mit 85 Jahren in Defiance, Missouri. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 291. Mal.
Wilhelm IX. (Aquitanien) wurde am 22. Oktober 1071 geboren
Wilhelm war ein Herzog von Aquitanien und Graf von Poitiers, der mit seinen elf der Nachwelt erhalten gebliebenen Werken der höfischen Dichtkunst als erster Troubadour in die Literaturgeschichte eingegangen ist und als u. a. Großvater von Eleonore von Aquitanien Stammvater einer großen Herrscher-Dynastie ist. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 22. Oktober 1071 in Frankreich geboren und starb mit 55 Jahren am 11. Februar 1127 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 954. Mal.
Karl Martell starb am 22. Oktober 741 mit 53 Jahren
Karl Martell war ein fränkischer Hausmeier der Arnulfinger und als faktischer Herrscher des Frankenreiches (1718–1741) einer der Gründerväter des späteren Reichs Karl des Großen, der dessen Einheit festigte und in der Schlacht bei Poitiers 732 die Araber besiegte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 688 in Héristal (heute Herstal) im Frankenreich (heute Belgien) geboren und starb am 22. Oktober 741 mit 53 Jahren in Quierzy (Königspfalz) im Frankenreich (heute Frankreich). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 1337. Mal.
Gustavo Gutiérrez starb am 22. Oktober 2024 mit 96 Jahren
Gustavo Gutiérrez Merino war ein peruanischer Geistlicher und katholischer Dominikaner-Priester, der die sich als „Stimme der Armen“ verstehende Befreiungstheologie mitbegründete und ihr mit seinem Werk „Teología de la liberación“ (1971) ihren Namen gab. Er wurde am 8. Juni 1928 in Lima in Peru geboren und starb am 22. Oktober 2024 mit 96 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
Albert Szent-Györgyi starb mit 93 Jahren am 22. Oktober 1986
Albert Szent-Györgyi von Nagyrápolt war ein ungarischer Biochemiker, der in den 1930ern das von ihm aus Paprika gewonnene Vitamin C entdeckte, und Träger des Nobelpreises für Medizin 1937 „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der biologischen Verbrennungsprozesse, besonders in Beziehung auf das Vitamin C und die Katalyse der Fumarsäure“. Er wurde am 16. September 1893 in Budapest in Österreich-Ungarn (heute Ungarn) geboren und starb mit 93 Jahren am 22. Oktober 1986 in Woods Hole, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 132. Mal.
Pablo Casals starb mit 96 Jahren am 22. Oktober 1973
Pablo Casals war ein katalanischer Cellist, Dirigent und Komponist, der als einer der besten Cellisten insbesondere des frühen 20. Jahrhunderts gilt (u. a. „Suiten für Violoncello solo“ von Bach 1936–1939). Er wurde am 29. Dezember 1876 in El Vendrell in Spanien geboren und starb mit 96 Jahren am 22. Oktober 1973 in San Juan in Puerto Rico. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 149. Mal.
Paul Cézanne starb am 22. Oktober 1906 mit 67 Jahren
Paul Cézanne war ein französischer Maler, der mit seinen bahnbrechenden Werken als einer der bedeutendsten Wegbereiter der Moderne gilt. Er wurde Ende der 1830er-Jahre am 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence in Frankreich geboren und starb am 22. Oktober 1906 mit 67 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 186. Mal.
Johann Heinrich Campe starb mit 72 Jahren am 22. Oktober 1818
Johann Heinrich Campe war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Verleger, der als Reformpädagoge arbeitete und Erziehungsschriften wie das sehr populäre und über Jahrzehnte neu aufgelegte Jugendbuch „Robinson der Jüngere“ (1779, freie Bearbeitung nach Daniel Defoe) veröffentlichte. Er wurde am 29. Juni 1746 in Deensen geboren und starb mit 72 Jahren am 22. Oktober 1818 in Braunschweig. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 279. Mal.