Johannes Brahms und César Franck – Romantische Klangfarben mit Yoonha
Choi und Haewon Shin
1. Kammerkonzert am 27. Oktober in der Rudolf-Oetker-Halle
In dieser Spielzeit ist die Kammermusikreihe der Bielefelder Philharmoniker etwas ganz Besonderes:Alle Konzerte werden ausschließlich von Musiker*innen des Orchesters selbst konzipiert und gespielt.Vielen langjährigen Zuhörer*innen ist natürlich noch in Erinnerung, dass die Reihe unter ihrem
ursprünglichen Namen »Philharmoniker solistisch« bereits genau so angelegt war – als Format, indem alle Programme aus den eigenen Reihen kuratiert und interpretiert wurden. Ganz neu ist dieIdee also nicht, doch sie wird in dieser Saison mit frischem Geist und neuen Klangkonstellationen
wiederbelebt.
Unter dem Titel »Johannes Brahms und César Franck« gestalten die stellvertretende SolocellistinYoonha Choi und ihre Pianistin Haewon Shin ein Programm mit zwei berühmten Violinsonaten derRomantik – in Transkriptionen für Violoncello und Klavier. Die Werke entfalten dabei in dieser Besetzung
neue klangliche Facetten und eine besondere Farbigkeit.César Francks Violinsonate A-Dur, 1886 entstanden und dem belgischen Violinvirtuosen Eugène Ysaÿegewidmet, gilt als eines der bedeutendsten Kammermusikwerke des Fin de siècle. Franck, der1871 gemeinsam mit Camille Saint-Saëns die Société Nationale de Musique gründete, setzte sich zeitlebensfür die Stärkung der französischen Musik ein. Seine Sonate besticht durch ein schwebendes
Klangbild und eine leidenschaftliche Bewegung, die ihre Zeit weit hinter sich lässt.Einige Jahre zuvor fand Johannes Brahms Inspiration für seine erste Violinsonate G-Dur op. 78 amWörthersee. Auf der Rückreise von seiner Italienreise 1878 blieb er in Pörtschach »hängengeblieben«
– berührt vom Frühling, vom Licht und den Erinnerungen an den Süden. Diese Eindrücke flossen in eine Sonate ein, die wie kaum ein anderes seiner Werke von Melodienreichtum, innerer Ruhe und liedhafter Wärme geprägt ist.
Zwei Meisterwerke der Romantik in neuer Klanggestalt – interpretiert von zwei Musikerinnen, diemit feiner Sensibilität und kammermusikalischer Leidenschaft die Vielfalt und Tiefe der BielefelderPhilharmoniker erlebbar machen.
Karten sind für 23,00 € (ermäßigt 11,50 €) an der Theater- und Konzertkasse (Altstädter Kirchstraße
14, Tel.: 0521 51-5454) oder online unter bielefelder-philharmoniker.de erhältlich. Eine Einführung
findet 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.