huck Berry wurde am 18. Oktober 1926 geboren
Charles Edward Anderson Berry war ein als Pionier des Rock’n’Roll geltender US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist, der mit Hits wie „Roll Over Beethoven“ (1956), „Rock and Roll Music“ (1957), „Johnny B. Goode“ (1958) und „Sweet Little Sixteen“ (1958) stilbildend für viele nachfolgende Größen der Musikgeschichte war. Er wurde am 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 18. März 2017 mit 90 Jahren in St. Charles, Missouri. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Klaus Kinski wurde am 18. Oktober 1926 geboren
Klaus Günter Karl Kinski Nakszynski, so sein richtiger Name, war ein als exzentrisch geltender populärer deutscher Schauspieler (u. a. „Doktor Schiwago“ 1965, „Nosferatu – Phantom der Nacht“ 1979, „Fitzcarraldo“ 1982). Er wurde am 18. Oktober 1926 in Zoppot (heue Sopot) in der Freien Stadt Danzig (heute Polen) geboren und verstarb am 23. November 1991 mit 65 Jahren in Lagunitas-Forest Knolls, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Friedrich III. (Deutsches Reich) wurde am 18. Oktober 1831 geboren
Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen war im Dreikaiserjahr 1888 für 99 Tage bis zu seinem Tod der König von Preußen und der zweite Deutscher Kaiser. Er wurde Anfang der 1830er-Jahre am 18. Oktober 1831 in Potsdam geboren und starb mit 56 Jahren am 15. Juni 1888 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 194. Mal.
Heinrich von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 geboren
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist (u. a. „Amphitryon“ 1807, „Das Erdbeben in Chili“ 1807, „Die Marquise von O.…“ 1808, „Michael Kohlhaas“ 1810, „Der zerbrochne Krug“ 1811). Er wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder) in Mark Brandenburg, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 34 Jahren am 21. November 1811 in Berlin (am Kleinen Wannsee). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 248. Mal.
Eugen von Savoyen wurde am 18. Oktober 1663 geboren
Prinz Eugen Franz von Savoyen war ein bedeutender österreichischer Feldherr, Staatsmann und Kunst-Mäzen, der sein Land im Großen Türkenkrieg (1683–1699), im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) und im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg (1714–1718) erfolgreich verteidigte und Österreichs Vorherrschaft sicherte. Er wurde am 18. Oktober 1663 in Paris geboren und starb mit 72 Jahren am 21. April 1736 in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 362. Mal.
Heinrich Schütz wurde am 18. Oktober 1585 geboren
Heinrich Schütz war der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarock in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, der u. a. die häufig als erste deutsche Oper geltende Tragigkomödie „Dafne“ (1627) und eine chorale „Matthäus-Passion“ (1666) schuf. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Oktober 1585 (am 8. Oktober 1585 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Köstritz im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 87 Jahren am 16. November 1672 (Gregorianischer Kalender, am 6. November 1672 nach julianischem Kalender) in Dresden. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 440. Mal.
George C. Scott wurde am 18. Oktober 1927 geboren
George Campbell Scott war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent, der als erster Oscarpreisträger den Preis ablehnte (1971 für „Patton – Rebell in Uniform“ 1970). Er wurde am 18. Oktober 1927 in Wise, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 71 Jahren am 22. September 1999 in Westlake Village, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Friedrich Hollaender wurde am 18. Oktober 1896 geboren
Friedrich Hollaender war ein deutscher Komponist und Kabarettist, der in den 1920ern zu den berühmten Künstlern Berlins zählte, nach seiner Emigration in Hollywood arbeitete und vor allem mit seiner Musik zu „Der blaue Engel“ (1930, u. a. „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“) in Erinnerung geblieben ist. Er wurde am 18. Oktober 1896 in London geboren und verstarb am 18. Januar 1976 mit 79 Jahren in München. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 129. Mal.
Henri Bergson wurde am 18. Oktober 1859 geboren
Henri Bergson war ein französischer Philosoph und Träger des Nobelpreises für Literatur 1927 „als Anerkennung für seine reichen und belebenden Ideen und die glänzende Kunst, womit sie vorgetragen werden“. Er wurde am 18. Oktober 1859 in Paris geboren und verstarb mit 81 Jahren am 4. Januar 1941 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 166. Mal.
Hans Ehard starb mit 92 Jahren am 18. Oktober 1980
Johann Georg Ehard war ein deutscher CSU-Politiker, der 1946 der erste freigewählte Ministerpräsident des Freistaats Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg wurde, das Bundesland von 1946 bis 1954 sowie von 1960 bis 1962 regierte und CSU-Parteivorsitzender sowie Präsident des Bundesrates war. Er wurde am 10. November 1887 in Bamberg geboren und starb mit 92 Jahren am 18. Oktober 1980 in München. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 138. Mal.
Colin Powell starb am 18. Oktober 2021 mit 84 Jahren
Colin Luther Powell war ein US-amerikanischer Staatsmann und Vier-Sterne-General der US-Armee, der unter Präsident George W. Bush als erster Afroamerikaner das Amt des US-Außenministers (2001–2005) bekleidete. Er wurde am 5. April 1937 in New York City geboren und starb am 18. Oktober 2021 mit 84 Jahren in Bethesda, Maryland. Dieses Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
Park Young-seok starb mit 47 Jahren am 18. Oktober 2011
Park Young-seok war ein südkoreanischer Extrem-Bergsteiger und Abenteurer, der als erster Mensch alle 14 Achttausender (1993–2001) sowie die „Seven Summits“ (die höchsten Berge der sieben Kontinente) bestieg und den Nordpol wie auch den Südpol besuchte und damit den sogenannten „Explorers Grand Slam“ absolvierte. Er wurde am 2. November 1963 in Südkorea geboren und starb mit 47 Jahren am 18. Oktober 2011 an der Annapurna in Nepal. Dieses Jahr wäre er 62 Jahre alt geworden.
Eberhard Feik starb am 18. Oktober 1994 mit 50 Jahren
Eberhard Feik war ein deutscher Schauspieler, der insbesondere in seiner Rolle als „Christian Thanner“ an der Seite von „Horst Schimanski“ im Duisburger Tatort bekannt wurde (1981–1991). Er wurde am 23. November 1943 in Chemnitz geboren und starb am 18. Oktober 1994 mit 50 Jahren in Oberried im Breisgau. Dieses Jahr wäre er 82 Jahre alt geworden.
Hanns Martin Schleyer starb am 18. Oktober 1977 mit 62 Jahren i
Hanns Martin Schleyer war ein deutscher Manager und Funktionär (u. a. deutscher Arbeitgeberpräsident 1973–1977), der im „Deutschen Herbst“ 1977 von der „Rote Armee Fraktion“ (RAF) entführt und ermordet wurde. Er wurde am 1. Mai 1915 in Offenburg geboren und starb am 18. Oktober 1977 mit 62 Jahren in Frankreich. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 110. Mal.
Andreas Baader starb mit 34 Jahren am 18. Oktober 1977
Berndt Andreas Baader war ein deutscher Terrorist, der als ein führender Kopf der frühen „Rote Armee Fraktion“ (RAF) in den 1970ern an mehreren Anschlägen beteiligt war. Er wurde in den 1940er-Jahren am 6. Mai 1943 in München geboren und starb mit 34 Jahren am 18. Oktober 1977 in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. Dieses Jahr wäre er 82 Jahre alt geworden.
Elizabeth Arden starb mit 81 Jahren am 18. Oktober 1966
Florence Nightingale Graham, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine kanadisch-US-amerikanische Unternehmerin in der Kosmetikbranche, die unter ihrem Namen in den Vereinigten Staaten ein internationales Kosmetik-Imperium aufbaute. Sie wurde am 31. Dezember 1884 in Woodbridge (Vaughan), Ontario in Kanada geboren und starb mit 81 Jahren am 18. Oktober 1966 in Manhatten, New York City in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 141. Mal.
Santiago Ramón y Cajal starb mit 82 Jahren am 18. Oktober 1934
Santiago Ramón y Cajal war ein spanischer Mediziner, der zusammen mit Camillo Golgi „in Anerkennung ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems“ mit dem Nobelpreis für Medizin 1906 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón in Spanien geboren und starb mit 82 Jahren am 18. Oktober 1934 in Madrid. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 173. Mal.
Thomas Alva Edison starb am 18. Oktober 1931 mit 84 Jahren
Thomas Alva Edison war mit über 1000 Patenten einer der bedeutendsten US-amerikanischen Erfinder und Unternehmer, der mit seinem Konzern „General Electric“ (1892) die umfassende Elektrifizierung maßgeblich vorantrieb und mit Erfindungen wie der langlebigen Glühbirne und des Grammophons das Leben nachhaltig beeinflusste. Er wurde am 11. Februar 1847 in Milan, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 18. Oktober 1931 mit 84 Jahren in West Orange, New Jersey. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 178. Mal.
Charles Babbage starb mit 79 Jahren am 18. Oktober 1871
Charles Babbage war ein britischer Mathematiker, Erfinder und Ingenieur, der im 19. Jahrhundert Rechenmaschinen wie die Differenzmaschine zur Berechnung von Logarithmen entwickelte und als Computerpionier gilt. Er wurde am 26. Dezember 1791 in Walworth, Southwark, London in England geboren und starb mit 79 Jahren am 18. Oktober 1871 in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 234. Mal.
starb mit 51 Jahren am 18. Oktober 1541 wurde am 28. November 1489 geboren
Margaret Tudor war eine englische Adelige aus dem Haus Tudor, die die Tochter von König Heinrich VII. sowie durch ihre Heirat mit James IV. aus dem Haus Stuart Königin von Schottland (1503–1513) war und mit dieser Verbindung die spätere Vereinigung der Kronen von Schottland und England (1603) herbeiführte. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 28. November 1489 in London geboren und starb mit 51 Jahren am 18. Oktober 1541 in Pertshire in Schottland. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 536. Mal.