Margot Kidder wurde am 17. Oktober 1948 geboren
Margaret Ruth Kidder war eine kanadisch-US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem in der weiblichen Hauptrolle als Lois Lane in den Superman-Filmen der 1970er und 1980er an der Seite von Christopher Reeve international bekannt wurde und in Erinnerung geblieben ist. Sie wurde am 17. Oktober 1948 in Yellowknife, Nordwest-Territorien in Kanada geboren und verstarb mit 69 Jahren am 13. Mai 2018 in Livingston, Montana in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte sie ihren 77. Geburtstag gefeiert.
William Alison Anders wurde am 17. Oktober 1933 geboren
William Alison Anders war ein US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut, der beim ersten bemannten Flug zum Mond mit „Apollo 8” am Heiligabend 1968 eines der berühmtesten Fotos des Planeten Erde („Earthrise“) aufnahm. Er wurde am 17. Oktober 1933 in Hongkong in China geboren und starb am 7. Juni 2024 mit 90 Jahren in Roche Harbor, Washington in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr hätte er seinen 92. Geburtstag gefeiert.
Sœur Sourire wurde am 17. Oktober 1933 geboren
Jeanine Deckers war eine belgische Nonne des Dominikanerordens und Chansonsängerin, die 1963 einmalig mit „Dominique“ einen weltweiten Hit landete. Sie wurde in den 1930er-Jahren am 17. Oktober 1933 in Wavre bei Brüssel in Belgien geboren und verstarb am 30. März 1985 mit 51 Jahren in Wavre. Dieses Jahr wäre sie 92 Jahre alt geworden.
Montgomery Clift wurde am 17. Oktober 1920 geboren
Edward Montgomery Clift war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmstar der 1950er-Jahre, der vor allem mit seinen Rollen in „Die Gezeichneten“ (1948), „Ein Platz an der Sonne“ (1951), „Verdammt in alle Ewigkeit“ (1953), „Die jungen Löwen“ (1958) und „Das Urteil von Nürnberg“ (1962) in Erinnerung bleibt. Er wurde am 17. Oktober 1920 in Omaha, Nebraska in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 45 Jahren am 23. Juli 1966 in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 105. Mal.
Rita Hayworth wurde am 17. Oktober 1918 geboren
Margarita Carmen Cansino, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gilda“ 1946) und Tänzerin, die insbesondere in den 1940er-Jahren populär war und als Sex-Symbol galt. Sie wurde am 17. Oktober 1918 in New York City geboren und verstarb mit 68 Jahren am 14. Mai 1987 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 107. Mal.
Johannes Paul I. wurde am 17. Oktober 1912 geboren
Albino Luciani, so sein eigentlicher Name, war ein Papst der römisch-katholischen Kirche, dessen Pontifikat im Dreipäpstejahr 1978 aufgrund seines Todes nur 33 Tage dauerte. Er wurde Anfang der 1910er-Jahre am 17. Oktober 1912 in Forno di Canale in Italien geboren und verstarb mit 65 Jahren am 28. September 1978 in Vatikanstadt im Vatikan. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
Arthur Miller wurde am 17. Oktober 1915 geboren
Arthur Asher Miller war ein US-amerikanischer Schriftsteller und bedeutender Dramatiker des 20. Jahrhunderts, der mit seinem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten und am Broadway aufgeführten Drama „Tod eines Handlungsreisenden“ („Death of a Salesman“ 1949) berühmt wurde. Er wurde am 17. Oktober 1915 in New York City geboren und starb am 10. Februar 2005 mit 89 Jahren in Roxbury, Connecticut. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 110. Mal.
Johannes Paul I. wurde am 17. Oktober 1912 geboren
Albino Luciani, so sein eigentlicher Name, war ein Papst der römisch-katholischen Kirche, dessen Pontifikat im Dreipäpstejahr 1978 aufgrund seines Todes nur 33 Tage dauerte. Er wurde Anfang der 1910er-Jahre am 17. Oktober 1912 in Forno di Canale in Italien geboren und verstarb mit 65 Jahren am 28. September 1978 in Vatikanstadt im Vatikan. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 geboren
Karl Georg Büchner war ein hessischer Schriftsteller und Dramatiker in der Zeit des Vormärz, Naturwissenschaftler und Revolutionär, aus dessen Feder etwa die Werke „Dantons Tod“ (1835), „Leonce und Lena“ (1836), „Woyzeck“ (1879) und „Lenz“ (1839 posthum veröffentlicht) stammen. Er wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau geboren und starb am 19. Februar 1837 mit 23 Jahren in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 212. Mal.
Rita Hayworth wurde am 17. Oktober 1918 geboren
Margarita Carmen Cansino, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gilda“ 1946) und Tänzerin, die insbesondere in den 1940er-Jahren populär war und als Sex-Symbol galt. Sie wurde am 17. Oktober 1918 in New York City geboren und verstarb mit 68 Jahren am 14. Mai 1987 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 107. Mal.
Frédéric Chopin starb mit 39 Jahren am 17. Oktober 1849
Fryderyk Franciszek Chopin war ein polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, der mit seinem Werk wie den „Nocturnes“ (1827–1846) zu den einflussreichsten und populärsten Klavierkomponisten des 19. Jahrhunderts gezählt wird. Er wurde vermutlich am 1. März 1810 in Żelazowa Wola im Herzogtum Warschau (heute Polen) geboren und starb mit 39 Jahren am 17. Oktober 1849 in Paris. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 215. Mal.
Danielle Darrieux starb am 17. Oktober 2017 mit 100 Jahren
Danielle Darrieux war eine französische Schauspielerin, die ab 1931 über acht Jahrzehnte für Filme wie „Der Reigen“ (1950), „Madame de…“ (1953) und „8 Frauen“ (2002) vor der Kamera sowie auf der Bühne stand und mit ihrer Rolle als Pariserin par excellence zum internationalen Filmstar wurde. Sie wurde am 1. Mai 1917 in Bordeaux in Frankreich geboren und starb am 17. Oktober 2017 mit 100 Jahren in Bois-le-Roi. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 108. Mal.
Wolfgang Menge starb am 17. Oktober 2012 mit 88 Jahren
Wolfgang Menge war ein deutscher Journalist und Drehbuchautor u. a. von den Erfolgs-TV-Serien „Ein Herz und eine Seele“ (1973–1976 mit der von ihm erdachten Kultfigur „Ekel Alfred“), „Stahlnetz“ (1958–1999) und von „Das Millionenspiel“ (1970). Er wurde am 10. April 1924 in Berlin geboren und starb am 17. Oktober 2012 mit 88 Jahren ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 101. Mal.
Ingeborg Bachmann starb mit 47 Jahren am 17. Oktober 1973
Ingeborg Bachmann war eine österreichische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 20. Jahrhunderts gilt und u. a. den Roman „Malina” (1971), den Erzählband „Das dreißigste Jahr” (1961) sowie das Libretto zur Oper „Der Prinz von Homburg” (1960) schrieb. Sie wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt in Österreich geboren und starb mit 47 Jahren am 17. Oktober 1973 in Rom. In diesem Jahr hätte sie ihren 99. Geburtstag gefeiert.
Puyi wurde starb mit 61 Jahren am 17. Oktober 1967
Aisin Gioro Puyi war bis zum Ende des chinesischen Kaiserreichs durch die Ausrufung der Republik der letzte Kaiser von China (1908–1912) der Qing-Dynastie (1644–1912), dessen Leben 1987 von Bernardo Bertolucci verfilmt wurde. Er wurde am 7. Februar 1906 in Peking (Beijing) in China geboren und starb mit 61 Jahren am 17. Oktober 1967 ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 119. Mal.
Bernhard Kellermann starb mit 72 Jahren am 17. Oktober 1951
Bernhard Kellermann war ein deutscher Schriftsteller, dessen Hauptwerk „Der Tunnel“ (1913) mit einer Millionenauflage ein internationaler Bestseller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war. Er wurde am 4. März 1879 in Fürth geboren und starb mit 72 Jahren am 17. Oktober 1951 in Klein Glienicke (heute zu Potsdam). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 146. Mal.
Gustav Robert Kirchhoff starb am 17. Oktober 1887 mit 63 Jahren
Gustav Robert Kirchhoff war ein deutscher Physiker, der u. a. mit den „Kirchhoffschen Regeln“ fundamental zum Verständnis elektrischer Schaltungen beitrug und Mitentwickler der Spektralanalyse war. Er wurde am 12. März 1824 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren und starb am 17. Oktober 1887 mit 63 Jahren in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 201. Mal.