Mobutu Sese Seko wurde am 14. Oktober 1930 geboren
Joseph-Désiré Mobutu war ein kongolesischer Politiker, dessen 32-jährige von Korruption geprägte Amtszeit als Präsident von Zaire (1971–1997, seit 1997 Demokratische Republik Kongo) zu den längsten Diktaturen Afrikas zählt. Er wurde am 14. Oktober 1930 in Lisala in Belgisch-Kongo (heute Kongo-Kinshasa) geboren und verstarb am 7. September 1997 mit 66 Jahren in Rabat in Marokko. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Roger Moore wurde am 14. Oktober 1927 geboren
Sir Roger George Moore war ein britischer Schauspieler, der als Serien-Superheld „Simon Templar“ in den 1960ern bekannt wurde und heute insbesondere mit seiner Rolle als Geheimagent „007“ in sieben „James Bond“-Filmen der 1970er- und 1980er-Jahre identifiziert wird. Er wurde am 14. Oktober 1927 in London geboren und verstarb mit 89 Jahren am 23. Mai 2017 in Crans-Montana, Wallis in der Schweiz. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Bernd Rosemeyer wurde am 14. Oktober 1909 geboren
Bernd Rosemeyer war einer der populärsten deutschen Autorennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg, der für seine Rekordfahrten für Auto-Union umjubelt wurde und 1938 beim Versuch eines neuen Weltrekords mit seinem Stromlinienwagen auf der heutigen Autobahn A5 bei Tempo 440 tödlich verunglückte. Er wurde am 14. Oktober 1909 in Lingen geboren und verstarb mit nur 28 Jahren am 28. Januar 1938 auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt bei Mörfelden-Walldorf. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 116. Mal.
Hannah Arendt wurde am 14. Oktober 1906 geboren
Johanna Arendt war eine bedeutende deutsch-US-amerikanische Philosophin, die sich, geprägt von den Erfahrungen in der NS-Zeit, insbesondere mit politischen Fragestellungen auseinandersetzte (u. a. „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ 1951, „Vita activa oder vom tätigen Leben“ 1958, „Über die Revolution“ 1963). Sie wurde am 14. Oktober 1906 in Linden, Hannover geboren und starb am 4. Dezember 1975 mit 69 Jahren in New York City. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 119. Mal.
Heinrich Lübke wurde am 14. Oktober 1894 geboren
Heinrich Lübke war ein deutscher CDU-Politiker (vormals Zentrum) und zweiter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1959–1969), der für seine Vergangenheit als Bauleiter in Peenemünde und dem dortigen Einsatz von Zwangsarbeitern in der Kritik stand und mit seinen sprachlichen Fehltritten für Amüsement sorgte. Er wurde am 14. Oktober 1894 in Enkhausen (heute zu Sundern) geboren und starb am 6. April 1972 mit 77 Jahren in Bonn. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 131. Mal.
Dwight D. Eisenhower wurde am 14. Oktober 1890 geboren
Dwight David Eisenhower war ein US-amerikanischer General und Politiker der Republikanischen Partei, der im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der Alliierten in Europa war und später als 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1953–1961) amtierte. Er wurde am 14. Oktober 1890 in Denison, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 28. März 1969 mit 78 Jahren in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 135. Mal.
William Penn wurde am 14. Oktober 1644 geboren
William Penn war der Gründer und erster Gouverneur der nach ihm benannten britischen Kolonie „Pennsylvania“ in den heutigen USA, für die er ab 1671 Quäker aus Europa für die Übersiedlung anwarb. Er wurde am 14. Oktober 1644 in London geboren und verstarb am 30. Juli 1718 mit 73 Jahren in Ruscombe, Berkshire. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 381. Mal.
Kaija Saariaho wurde am 14. Oktober 1952 geboren
Kaija Saariaho war eine mit dem Polar Music Prize ausgezeichnete zeitgenössische finnische Komponistin klassischer Musik, die u. a. die drei Opern „L’Amour de loin“ (2000), „Adriana Mater“ (2006) und „Émilie“ (2010) schuf. Sie wurde am 14. Oktober 1952 in Helsinki in Finnland geboren und starb am 2. Juni 2023 mit 70 Jahren in Paris. In diesem Jahr wäre sie 73 Jahre alt geworden.
Nobert Gastell wurde am 14. Oktober 1929 geboren
Emilio Norberto Gastell war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der bei Fans der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ vor allem als deutsche Stimme von „Homer Simpson“ in Erinnerung bleibt. Er wurde am 14. Oktober 1929 in Buenos Aires in Argentinien geboren und verstarb mit 86 Jahren am 26. November 2015 in München-Ramersdorf. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Edith Hancke wurde am 14. Oktober 1928 geboren
Edith Hancke war eine deutsche Schauspielerin, die zum Ensemble des Kabaretts „Die Stachelschweine“ zählte, u. a. im Film „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ (1962) als „Mimi“ sowie in der beliebten TV-Serie „Die Firma Hesselbach“ (1960–1967) zu sehen war und das „Baby“ in „Die Dinos“ (1991–1994) synchronisierte. Sie wurde am 14. Oktober 1928 in Berlin geboren und starb am 4. Juni 2015 mit 86 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre sie 97 Jahre alt geworden.
Raymond Davis Jr. wurde am 14. Oktober 1914 geboren
Raymond Davis war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker, der im hohen Alter von 88 Jahren zusammen mit Masatoshi Koshiba „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“ mit dem Nobelpreis für Physik 2002 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 14. Oktober 1914 in Washington, D.C. geboren und verstarb am 31. Mai 2006 mit 91 Jahren in Blue Point, New York. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 111. Mal.
Lillian Gish wurde am 14. Oktober 1893 geboren
Lillian Diana Gish war eine US-amerikanische Schauspielerin, die über 75 Jahre im Kino, Fernsehen und Theater zu sehen war (u. a. „Die Geburt einer Nation“ 1915, „Die Nacht des Jägers“ 1955, „Wale im August“ 1987). Sie wurde am 14. Oktober 1893 in Springfield, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 99 Jahren am 27. Februar 1993 in New York City. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 132. Mal.
Katherine Mansfield wurde am 14. Oktober 1888 geboren
Kathleen Mansfield Beauchamp, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine neuseeländisch-britische Schriftstellerin der klassichen Moderne, die mit ihren Erzählungen wie im Band „In einer deutschen Pension“ (1911) oder „Die Fliege“ (1922) zu den Meisterinnen der Kurzgeschichte zählt und einflussreich für die weibliche Literaturgeschichte war. Sie wurde am 14. Oktober 1888 in Wellington in Neuseeland geboren und verstarb am 9. Januar 1923 mit nur 34 Jahren in Fontainebleau, Île-de-France in Frankreich. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 137. Mal.
Ray Ewry wurde am 14. Oktober 1873 geboren
Raymond Clarence Ewry war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der mit acht Goldmedaillen bei Sprungwettbewerben der Olympischen Spiele 1900, 1904 und 1908 (sowie zwei Goldmedaillen bei den Zwischenspielen 1906) zu den erfolgreichsten Olympioniken der Sportgeschichte zählt. Er wurde am 14. Oktober 1873 in Lafayette, Indiana in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 63 Jahren am 29. September 1937 in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 152. Mal.
Ida Pfeiffer wurde am 14. Oktober 1797 geboren
Ida Pfeiffer war eine österreichische Weltreisende und eine der ersten populären weiblichen Reiseschriftstellerinnen, die vermutlich als erste Frau eine Weltreise (1846–1848, 1851–1855) unternahm und deren 13 Bücher in mehrere Sprachen übersetzt wurden (darunter „Eine Frauenfahrt um die Welt“ 1850). Sie wurde am 14. Oktober 1797 in Wien geboren und starb mit 61 Jahren am 27. Oktober 1858 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 228. Mal.
Sophie von der Pfalz wurde am 14. Oktober 1630 geboren
Sophie von der Pfalz war eine hannoveranische Herzogin und Kurfürstin, die durch den die englische Thronfolge neu regelnden „Act of Settlement“ (1701) zur Thronfolgerin des Vereinigten Königreichs wurde und bis heute die gesetzlich festgelegte Stammmutter aller folgenden britischen Königinnen und Könige ist. Sie wurde am 14. Oktober 1630 in Den Haag in den Niederlanden geboren und starb am 8. Juni 1714 mit 83 Jahren in Herrenhausen (heute zu Hannover). 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 395. Mal.
Eugen Sandow starb mit 58 Jahren am 14. Oktober 1925
Friedrich Wilhelm Müller, so sein richtiger Name, war ein deutscher Kraftsportler, der als Pionier bzw. „Vater des modernen Bodybuildings“ gilt und seinen Sport bzw. Körperkult um die Jahrhundertwende 1900 mit eigenen Shows, Wettbewerben und der Vermarktung seines Trainingsprogramms in Europa und Nordamerika populär machte. Er wurde am 2. April 1867 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren und starb mit 58 Jahren am 14. Oktober 1925 in London. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 158. Mal.
Robbie Coltrane starb am 14. Oktober 2022 mit 72 Jahren
Anthony Robert Coltrane war ein schottischer Schauspieler und Comedian, der als Titelheld der Krimiserie „Für alle Fälle Fitz“ („Cracker“ 1993–2006) bekannt wurde und im Kino u. a. den Halbriesen „Rubeus Hagrid“ in den „Harry Potter“-Verfilmungen (2001–2011) spielte. Er wurde am 30. März 1950 in Rutherglen, South Lanarkshire in Schottland geboren und starb am 14. Oktober 2022 mit 72 Jahren in Larbert. In diesem Jahr wäre er 75 Jahre alt geworden.
Hermann Scheer starb mit 66 Jahren am 14. Oktober 2010
Hermann Scheer war ein deutscher SPD-Politiker, der 30 Jahre Mitglied des Bundestages (1980–2010) war, dem Bundesvorstand seiner Partei (1993–2009) angehörte und für sein Engagement zur weltweiten Förderung erneuerbarer Energien mit dem Right Livelihood Award 1999 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 29. April 1944 in Wehrheim geboren und starb mit 66 Jahren am 14. Oktober 2010 in Berlin. In diesem Jahr wäre er 81 Jahre alt geworden.
Benoît Mandelbrot starb am 14. Oktober 2010 mit 85 Jahren
Benoît Mandelbrot war ein bedeutender französisch-US-amerikanischer Mathematiker, der insbesondere Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Physik sowie Finanzmathematik leistete und als Entdecker der Mandelbrot-Menge als Vater der fraktalen Geometrie gilt. Er wurde am 20. November 1924 in Warschau in Polen geboren und starb am 14. Oktober 2010 mit 85 Jahren in Cambridge, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 101. Mal.
Heinz Quermann starb mit 82 Jahren am 14. Oktober 2003
Heinz Quermann war ein auch als „Kulenkampff des Ostens“ betitelter deutscher Moderator und Showmaster der DDR, wo er über viele Jahrzehnte mit beliebten Radio- und TV-Sendungen wie der „Schlagerrevue“ (1953–1989) und der Weihnachtsshow „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ (1957–1993) zum Unterhaltungsstar avancierte. Er wurde am 10. Februar 1921 in Hannover geboren und starb mit 82 Jahren am 14. Oktober 2003 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 104. Mal.
Julius Nyerere starb mit 77 Jahren am 14. Oktober 1999
Julius Kambarage Nyerere war ein tansanischer Politiker und erster Präsident Tansanias (1964–1985), der das Land als „Vater der Nation“ in die Unabhängigkeit führte und es über 20 Jahre nach einem auch als „Afrikanischer Sozialismus“ bezeichneten und auf die Dorfgemeinschaft gestützten Gesellschaftsmodell sozialistisch regierte. Er wurde am 13. April 1922 in Butiama in Tanganjika (heute Tansania) geboren und starb mit 77 Jahren am 14. Oktober 1999 in London. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 103. Mal.
Leonard Bernstein starb mit 72 Jahren am 14. Oktober 1990
Leonard Bernstein war einer der ersten weltweit anerkannten US-amerikanischen Komponisten (u. a. „Candide“ 1956, „West Side Story“ 1957), Dirigent (u. a. des „New York Philharmonic Orchestra“ 1958–1969) und Pianist. Er wurde am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 72 Jahren am 14. Oktober 1990 in New York City. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 107. Mal.
Bing Crosby starb am 14. Oktober 1977 mit 74 Jahren
Harry Lillis Crosby, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Sänger (u. a. die sehr erfolgreiche Aufnahme des Weihnachtsklassikers „White Christmas“) und Schauspieler (u. a. „Going My Way“ 1944) sowie Oscar-Preisträger. Er wurde am 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 14. Oktober 1977 mit 74 Jahren in Madrid in Spanien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 122. Mal.
Errol Flynn starb mit 50 Jahren am 14. Oktober 1959
Errol Leslie Thomson Flynn war ein australisch-US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1930er- und 1940er-Jahren durch zahlreiche Abenteuerfilme bekannt wurde (u. a. „Unter Piratenflagge“ 1935, „Robin Hood“ 1938). Er wurde am 20. Juni 1909 in Hobart in Australien geboren und starb mit 50 Jahren am 14. Oktober 1959 in Vancouver, British Columbia in Kanada. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 116. Mal.
Clarence Saunders starb am 14. Oktober 1953 mit 72 Jahren
Clarence Saunders war ein US-amerikanischer Lebensmittelhändler, der als Erfinder des Selbstbedienungskonzepts im Einzelhandel und damit als Vordenker des modernen Supermarkts gilt. Er wurde am 9. August 1881 in Amherst County, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 14. Oktober 1953 mit 72 Jahren in Memphis, Tennessee. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 144. Mal.
Erwin Rommel starb am 14. Oktober 1944 mit 52 Jahren i
Johannes Erwin Eugen Rommel war ein deutscher Generalfeldmarschall zur Zeit des Nationalsozialismus, der im Zweiten Weltkrieg u. a. das Deutsche Afrikakorps führte (was ihm den Namen „Wüstenfuchs“ einbrachte) und von der NS-Propaganda zum Mythos stilisiert wurde. Er wurde am 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz geboren und starb am 14. Oktober 1944 mit 52 Jahren in Herrlingen (heute zu Blaustein). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 134. Mal.