Christiane Hörbiger wurde am 13. Oktober 1938 geboren
Christiane Hörbiger war eine österreichisch-schweizerische Schauspielerin, die als Sprössling einer Schauspieler-Dynastie ihre Karriere am Theater begann, aber hauptsächlich durch Fernsehproduktionen wie „Das Erbe der Guldenburgs“ (1987) und „Schtonk!“ (1992) zum Publikumsliebling avancierte. Sie wurde am 13. Oktober 1938 in Wien geboren und verstarb mit 84 Jahren am 30. November 2022 ebenda. In diesem Jahr wäre sie 87 Jahre alt geworden.
Margaret Thatcher wurde am 13. Oktober 1925 geboren
Margaret Hilda Thatcher war eine britische Politikerin und erste weibliche Premierministerin des Vereinigten Königreichs (1979–1990), die sich in ihrer langjährigen Amtszeit u. a. mit einschneidenden Wirtschafts- und Sozialreformen sowie ihrem Eingreifen im Falkland-Krieg den Spitznamen der „Eisernen Lady“ erwarb. Sie wurde am 13. Oktober 1925 in Grantham, Lincolnshire in England geboren und starb am 8. April 2013 mit 87 Jahren in London. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Yves Montand wurde am 13. Oktober 1921 geboren
Ivo Livi, so sein richtiger Name, war ein französischer Schauspieler (u. a. „Lohn der Angst“ 1953) und als Sänger einer der berühmtesten Chansonniers seiner Zeit. Er wurde Anfang der 1920er-Jahre am 13. Oktober 1921 in Monsummano Terme, Toskana in Italien geboren und verstarb am 9. November 1991 mit 70 Jahren in Senlis, Oise in Frankreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 104. Mal.
Kurt Schumacher wurde am 13. Oktober 1895 geboren
Kurt Schumacher war ein deutscher Politiker, Vorsitzender der SPD (1946–1952) und Oppositionsführer im ersten Deutschen Bundestag (1949–1952), der die Sozialdemokratie in der jungen Bundesrepublik maßgeblich prägte. Er wurde am 13. Oktober 1895 in Kulm, Westpreußen (heute Chełmno) in Preußen (heute Polen) geboren und starb am 20. August 1952 mit 56 Jahren in Bonn. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 130. Mal.
Rudolf Virchow wurde am 13. Oktober 1821 geboren
Rudolf Ludwig Karl Virchow war ein bedeutender deutscher Mediziner an der Berliner Charité, der u. a. als ein Begründer der modernen Pathologie gilt. Er wurde Anfang der 1820er-Jahre am 13. Oktober 1821 in Schivelbein in Pommern (heute Polen) geboren und verstarb am 5. September 1902 mit 80 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 204. Mal.
Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 geboren
Christine Nöstlinger war eine österreichische Schriftstellerin, die mit Werken wie „Die feuerrote Friederike“ (1970), „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ (1972) und „Maikäfer flieg!“ (1973) zu den bekanntesten und bedeutendsten deutschsprachigen Kinderbuchautorinnen ihrer Zeit zählt. Sie wurde am 13. Oktober 1936 in Wien-Hernals in Österreich geboren und starb mit 81 Jahren am 28. Juni 2018 in Wien-Ottakring. In diesem Jahr wäre sie 89 Jahre alt geworden.
Art Tatum wurde am 13. Oktober 1909 geboren
Arthur Tatum, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Klavierspieler und Jazzmusiker, der als einflussreicher Klaviervirtuose des Jazz sowie vielfach als bester Jazzpianist der Epoche des Swings gilt und neue Standards setzte. Er wurde am 13. Oktober 1909 in Toledo, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 5. November 1956 mit 47 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 116. Mal.
Mary Kingsley wurde am 13. Oktober 1862 geboren
Mary Henrietta Kingsley war eine britische Entdeckerin und Ethnologin, die mit ihren Forschungsreisen nach West- und Zentralafrika im späten 19. Jahrhundert das Bild Europas über Afrika entscheidend prägte. Sie wurde am 13. Oktober 1862 in Islington, London in England geboren und starb mit nur 37 Jahren am 3. Juni 1900 in Simon’s Town in Südafrika. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 163. Mal.
Le Duc Tho wurde am 13. Oktober 1911 geboren
Lê Đức Thọ war ein vietnamesischer Revolutionär, Militär, Diplomat und Politiker, der den ihm zusammen mit Henry Kissinger zugesprochenen Friedensnobelpreis 1973 für die Herbeiführung eines Waffenstillstands im Vietnamkrieg ablehnte. Er wurde am 14. Oktober 1911 in Pich-Le, Provinz Nam Ha in Vietnam geboren und starb mit 78 Jahren am 13. Oktober 1990 in Hanoi. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 114. Mal.
Bhumibol Adulyadej (Rama IX.) starb am 13. Oktober 2016 mit 88 Jahren
Bhumibol Adulyadej von Thailand war als Rama IX. der König von Thailand, der mit seiner Amtszeit von 1946 bis zu seinem Tod 2016 das weltweit am längsten amtierende Staatsoberhaupt sowie der thailändische König mit der längsten Regierungszeit in der Geschichte Thailands war. Er wurde am 5. Dezember 1927 in Cambridge, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 13. Oktober 2016 mit 88 Jahren in Bangkok in Thailand. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Dario Fo starb am 13. Oktober 2016 mit 90 Jahren
Dario Fo war ein italienischer Satiriker und Autor (u. a. „Offene Zweierbeziehung“ 1983), Regisseur und Schauspieler, der „für sein volkstümlich-politisches Agitationstheater“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1997 geehrt wurde. Er wurde am 24. März 1926 in Sangiano in Italien geboren und starb am 13. Oktober 2016 mit 90 Jahren in Mailand. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Bertram Brockhouse starb mit 85 Jahren am 13. Oktober 2003
Bertram Neville Brockhouse war ein US-amerikanischer Physiker und zusammen mit Clifford Shull Träger des Nobelpreises für Physik 1994 „für ihre Entwicklung von Techniken zur Streuung der ungeladenen Kernteilchen“. Er wurde am 15. Juli 1918 in Lethbridge, Alberta in Kanada geboren und starb mit 85 Jahren am 13. Oktober 2003 in Hamilton, Ontario in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 107. Mal.
Henri Nannen starb am 13. Oktober 1996 mit 82 Jahren
Henri Nannen war ein einflussreicher deutscher Journalist und Verleger der Nachkriegszeit, u. a. langjähriger Chefredakteur (1948–1980) und Herausgeber (bis 1983) des Magazins „stern“, das er zur auflagenstärksten Illustrierten Europas machte. Er wurde am 25. Dezember 1913 in Emden geboren und starb am 13. Oktober 1996 mit 82 Jahren in Hannover. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 112. Mal.
Walter H. Brattain starb am 13. Oktober 1987 mit 85 Jahren
Walter Houser Brattain war ein US-amerikanischer Physiker und zusammen mit John Bardeen und William Shockley Träger des Nobelpreises für Physik 1956 „für ihre Untersuchungen über Halbleiter und ihre Entdeckung des Transistoreffekts“. Er wurde am 10. Februar 1902 in Amoy (Xiamen) in China geboren und starb am 13. Oktober 1987 mit 85 Jahren in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 123. Mal.
Helene Wessel starb am 13. Oktober 1987 mit 85 Jahren
Helene Wessel war eine deutsche Politikerin, die als Vorsitzende der Zentrums-Partei (1949–1952) die erste weibliche Parteivorsitzende Deutschlands war und als eine von nur vier weiblichen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates zu den „Müttern“ des (von ihr allerdings abgelehnten) Grundgesetzes zählt. Sie wurde am 6. Juli 1898 in Hörde (heute zu Dortmund) geboren und starb am 13. Oktober 1987 mit 85 Jahren in Bonn. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 127. Mal.
E. C. Segar starb am 13. Oktober 1938 mit 43 Jahren
Elzie Crisler Segar war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Erfinder der Comicfigur „Popeye“ (1929). Er wurde in den 1890er-Jahren am 8. Dezember 1894 in Chester, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 13. Oktober 1938 mit 43 Jahren in Santa Monica, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 131. Mal.
Jacob Christoph Rad starb am 13. Oktober 1871 mit 72 Jahren
Jacob Christoph Rad war ein Fabrikdirektor, der eine Zuckerraffinerie im mährischen Datschitz (heute Dačice) leitete und auf Anregung seiner Ehefrau den 1843 patentierten Würfelzucker erfand. Er wurde am 25. März 1799 in Rheinfelden in der Schweiz geboren und starb am 13. Oktober 1871 mit 72 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 226. Mal.