Rick Parfitt wurde am 12. Oktober 1948 geboren
Richard John Parfitt war ein britischer Gitarrist und Sänger der Rockband „Status Quo“, der neben Francis Rossi der Kopf der Mitte der 1960er gegründeten Rockgruppe war und Hits wie „Whatever You Want“ (1979) mitschrieb. Er wurde am 12. Oktober 1948 in Woking, Surrey in England geboren und starb am 24. Dezember 2016 mit 68 Jahren in Marbella in Spanien. In diesem Jahr wäre er 77 Jahre alt geworden.
Daliah Lavi wurde am 12. Oktober 1942 geboren
Daliah Lavi war eine israelische Sängerin und Schauspielerin, die in den 1970er-Jahren in Deutschland Charterfolge wie „Oh, wann kommst du?“ (1970) und „Willst du mit mir gehn“ (1971) hatte und u. a. im Westernklassiker „Old Shatterhand“ (1964) mitspielte. Sie wurde am 12. Oktober 1942 in Schawei Zion im Mandatsgebiet Palästina (heute Israel) geboren und verstarb am 3. Mai 2017 mit 74 Jahren in Asheville, North Carolina in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte sie ihren 83. Geburtstag gefeiert.
Luciano Pavarotti wurde am 12. Oktober 1935 geboren
Luciano Pavarotti war ein international bekannter italienischer Tenor, der u. a. als Mitglied der „Drei Tenöre“ in Klassik und Pop erfolgreich war. Er wurde Mitte der 1930er-Jahre am 12. Oktober 1935 in Modena in Italien geboren und verstarb mit 71 Jahren am 6. September 2007 ebenda. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden.
Jean Nidetch wurde am 12. Oktober 1923 geboren
Jean Nidetch war eine US-amerikanische Unternehmerin, die als Hausfrau mit der Gründung einer Abnehm-Selbsthilfegruppe für Freundinnen das Diätunternehmen „Weight Watchers“ (1963) begründete, mit ihm berühmt und mit seinem Verkauf an den Nahrungsmittelkonzern „Heinz“ (1978) Multimillionärin wurde. Sie wurde am 12. Oktober 1923 in Brooklyn, New York City geboren und starb mit 91 Jahren am 29. April 2015 in Parkland, Florida. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Benny Benson wurde am 12. Oktober 1913 geboren
John Ben Benson war ein Aleut, der als 13-jähriger Junge bei einem Schülerwettbewerb (1927) mit seinem Flaggenentwurf gewann, der später die bis heute verwendete Flagge des US-Bundesstaates Alaska (1959) wurde. Er wurde am 12. Oktober 1913 in Chignik, Alaska in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 58 Jahren am 2. Juli 1972 in Kodiak, Alaska. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 112. Mal.
Eugenio Montale wurde am 12. Oktober 1896 geboren
Eugenio Montale war ein italienischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur (1975) „für seine besonders geprägte Dichtung, welche mit großer künstlerischer Feinfühligkeit menschliche Werte als Ausdruck einer illusionsfreien Lebensanschauung deutet“. Er wurde am 12. Oktober 1896 in Genua in Italien geboren und verstarb am 12. September 1981 mit 84 Jahren in Mailand. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 129. Mal.
Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 geboren
Edith Stein war eine deutsche Philosophin, Frauenrechtlerin und Heilige der römisch-katholischen Kirche, die sich für die Verständigung zwischen Juden- und Christentum einsetzte und als eine Schutzpatronin Europas verehrt wird. Sie wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau in Deutschland (heute Polen) geboren und starb mit 50 Jahren am 9. August 1942 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 134. Mal.
August Horch wurde am 12. Oktober 1868 geboren
August Horch war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Pionier des Automobilbaus, der die Unternehmen „Horch“ (1904) und „Audi“ (1909) gründete. Er wurde Ende der 1860er-Jahre am 12. Oktober 1868 in Winningen geboren und starb am 3. Februar 1951 mit 82 Jahren in Münchberg, Oberfranken. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 157. Mal.
Arthur Harden wurde am 12. Oktober 1865 geboren
Sir Arthur Harden war ein britischer Chemiker und zusammen mit Hans von Euler-Chelpin Träger des Nobelpreises für Chemie 1929 „für die Forschung über die Zuckervergärung und den Anteil der Enzyme an diesem Vorgang“. Er wurde am 12. Oktober 1865 in Manchester in England geboren und starb mit 74 Jahren am 17. Juni 1940 in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 160. Mal.
Henri Tresca wurde am 12. Oktober 1814 geboren
Henri Édouard Tresca war ein französischer Ingenieur, der Experimente zur Umformbarkeit von Materialien durchführte und beim Design des dritten Urmeters (1889) beteiligt war. Er wurde am 12. Oktober 1814 in Dünkirchen in Frankreich geboren und starb am 21. Juni 1885 mit 70 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 211. Mal.
Ascanio Sobrero wurde am 12. Oktober 1812 geboren
Ascanio Sobrero war ein italienischer Arzt und Chemiker, der bei Experimenten mit Schießbaumwolle den hochexplosiven Sprengstoff „Nitroglycerin“ entdeckte (1847), den Alfred Nobel 1866 zum sichereren Sprengstoff „Dynamit“ weiterentwickelte. Er wurde am 12. Oktober 1812 in Casale Monferrato in Italien geboren und verstarb am 26. Mai 1888 mit 75 Jahren in Turin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 213. Mal.
Paul Hermann Müller wurde am 12. Januar 1899 geboren
Paul Hermann Müller war ein Schweizer Chemiker, der als erster Nicht-Mediziner 1948 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für die Entdeckung der starken Wirkung von DDT als Kontaktgift gegen mehrere Arthropoden“ ausgezeichnet wurde. Er wurde am 12. Januar 1899 in Olten, Solothurn in der Schweiz geboren und starb mit 66 Jahren am 12. Oktober 1965 in Basel. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 126. Mal.
Harry Valérien starb mit 88 Jahren am 12. Oktober 2012
Harry Valérien war ein bekannter deutscher Sportjournalist und u. a. langjähriger Moderator der ZDF-TV-Sendung „Das aktuelle Sportstudio“ (1963–1988). Er wurde in den 1920er-Jahren am 4. November 1923 in München geboren und starb mit 88 Jahren am 12. Oktober 2012 in Berg am Starnberger See. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Dennis Ritchie starb am 12. Oktober 2011 mit 70 Jahren
Dennis MacAlistair Ritchie war ein US-amerikanischer Informatiker, der zusammen mit Ken Thompson die erste Version des Betriebssystems „Unix“ (1969) und Anfang der 1970er-Jahre die sehr weit verbreitete Programmiersprache „C“ entwickelte. Er wurde am 9. September 1941 in Bronxville, New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 12. Oktober 2011 mit 70 Jahren in Berkeley Heights, New Jersey. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.
Wilt Chamberlain starb mit 63 Jahren am 12. Oktober 1999
Wilton Norman Chamberlain war ein US-amerikanischer Basketballspieler u. a. bei den „Los Angeles Lakers“ (1968–1973) und NBA-Legende, der die Profiliga in den 1960ern dominierte und den Rekord von 100 erzielten Punkten in einem Spiel (1962) hält. Er wurde am 21. August 1936 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 63 Jahren am 12. Oktober 1999 in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 89 Jahre alt geworden.
John Denver starb am 12. Oktober 1997 mit 53 Jahren
Henry John Deutschendorf, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Country-Musiker, der mit Titeln wie „Take Me Home, Country Roads“ (1971), „Sunshine on My Shoulders“ (1973) und „Thank God I’m a Country Boy“ (1975) zu den Großen des Genres zählte. Er wurde am 31. Dezember 1943 in Roswell, New Mexico in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 12. Oktober 1997 mit 53 Jahren in Monterey Bay, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 82 Jahre alt geworden.
René Lacoste starb am 12. Oktober 1996 mit 92 Jahren
Jean René Lacoste war ein französischer Tennisspieler und Modeschöpfer, der in den 1920ern der beste Spieler auf dem Tenniscourt war, u. a. als Teil der „vier Musketiere“ sechsmal den Davis Cup (1927–1932) gewann, nach seiner Sportlerkarriere das Modeunternehmen „Lacoste“ (1933) gründete und das Polohemd (1927) entwarf. Er wurde am 2. Juli 1904 in Paris geboren und starb am 12. Oktober 1996 mit 92 Jahren in Saint-Jean-de-Luz. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 121. Mal.
Gene Vincent starb am 12. Oktober 1971 mit nur 36 Jahren
Vincent Eugene Craddock war ein US-amerikanischer Musiker, der als ein Pionier des Rock’n’Roll und des Rockabilly (u. a. „Be-Bop-A-Lula“ 1956) gilt. Er wurde Mitte der 1930er-Jahre am 11. Februar 1935 in Norfolk, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 12. Oktober 1971 mit nur 36 Jahren in Newhall, Santa Clarita, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden.
Sonja Henie starb am 12. Oktober 1969 mit 57 Jahren
Sonja Henie war eine norwegische Eiskunstläuferin der 1920er und 1930er, die als zehnfache Weltmeisterin, sechsfache Europameisterin und dreifache Olympiasiegerin als erfolgreichste Läuferin in der Geschichte des Eiskunstlaufs gilt. Sie wurde am 8. April 1912 in Oslo in Norwegen geboren und starb am 12. Oktober 1969 mit 57 Jahren ebenda. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 113. Mal.
Willi Graf starb am 12. Oktober 1943 mit nur 25 Jahren
Willi Graf war ein deutscher Medizinstudent und NS-Widerstandskämpfer, der sich nach seiner Rückkehr von der Front ab 1942 bis zu seiner Inhaftierung 1943 als aktives Mitglied in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das Hitlerregime engagierte. Er wurde am 2. Januar 1918 in Kuchenheim (heute zu Euskirchen) geboren und starb am 12. Oktober 1943 mit nur 25 Jahren in München-Stadelheim. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 107. Mal.
Anatole France starb am 12. Oktober 1924 mit 80 Jahren
Anatole France war ein französischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1921 „als eine Anerkennung seiner glänzenden schriftstellerischen Tätigkeit, geprägt von edler Stilkunst, weitherziger Humanität, von Anmut und französischem Gemüt“. Er wurde am 16. April 1844 in Paris geboren und starb am 12. Oktober 1924 mit 80 Jahren in La Béchellerie bei Tours. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 181. Mal.