35. Film+MusikFest 2025
Unter Verdacht
„Unter Verdacht“ steht neben der „Juwelenelse“ auch der brave Wachtmeister Holt in Joe Mays glamourösem Thriller „Asphalt“. Und auch Alfred Hitchcocks „Mieter“ erscheint als mysteriöser Hauptverdächtiger. Doch ist er wirklich ein Serienkiller?
Das frühe Kino der Weimarer Jahre ist eines der Doppelbödigkeiten, der falschen Verdächtigungen und fundamentalen Verunsicherungen. Zutiefst getroffen von den Verheerungen des Ersten Weltkriegs erleben die Menschen das Auf und Ab zwischen äußerstem Modernismus der Roaring Twenties und der Weltwirtschaftskrise als weitere, tief ihr Inneres treffende Erschütterung.
Unter seiner hochglanzpolierten Oberfläche reflektiert das Kino der Zwanziger Jahre ein Zeitalter des Schreckens und der Schönheit, das uns bis heute fasziniert.
Für Liebhaber:innen
Die Spielorte
Rudolf-Oetker-Halle

Einmal im Jahr wird die Rudolf-Oetker-Halle zum größten Kino der Stadt. Mit ihrer besonderen Architektur und der unvergleichlichen Akustik ist sie bis heute ein bedeutendes Zentrum des musikalischen und kulturellen Lebens in Bielefeld. Die programmatische Vielfalt reicht von Klassik, Jazz, Folk, Pop über Crossover-Formate bis hin zu Kabarett, Gesang und Tanz. Der große Saal des 1930 eröffneten Konzerthauses bietet 1.260 Kinofans Platz – neun Plätze mehr als Deutschlands größtes Kino, die Lichtburg in Essen!
Lichtwerk

Mitten im Ravensberger Park liegt das Arthouse-Kino „Lichtwerk“ im historischen und denkmalgeschützten Gebäude der alten Tischlerei, einem Bestandteil der Ravensberger Spinnerei. In gemütlichen Sesseln in schönem Ambiente können Kinofans ein Programm genießen, in dem Kassenschlager ebenso ihren Platz finden wie unbekanntere Independent-Filme.
Danke!
