Ulrike Meinhof wurde am 7. Oktober 1934 geboren
Ulrike Marie Meinhof war eine deutsche Journalistin, Aktivistin und später Terroristin, die als einer der führenden Köpfe der frühen „Rote Armee Fraktion“ (RAF) an der Befreiung von Andreas Baader (1970) und an mehreren Anschlägen beteiligt war. Sie wurde am 7. Oktober 1934 in Oldenburg geboren und verstarb mit 41 Jahren am 9. Mai 1976 in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. In diesem Jahr hätte sie ihren 91. Geburtstag gefeiert.
Desmond Tutu wurde am 7. Oktober 1931 geboren
Desmond Mpilo Tutu war ein südafrikanischer anglikanischer Geistlicher und Erzbischof, der für seinen friedlichen Kampf gegen das rassistische Apartheid-Regime in Südafrika mit dem Friedensnobelpreis 1984 geehrt wurde, die „Regenbogennation“ erfand und vielen als moralischer Kompass seiner Nation galt. Er wurde am 7. Oktober 1931 in Klerksdorp in Südafrika geboren und starb am 26. Dezember 2021 mit 90 Jahren in Kapstadt. Dieses Jahr wäre er 94 Jahre alt geworden.
Heinrich Himmler wurde am 7. Oktober 1900 geboren
Heinrich Luitpold Himmler war ein sehr einflussreicher deutscher NSDAP-Politiker und Kriegsverbrecher, der u. a. Reichsführer-SS (1929–1945) sowie Reichsinnenminister (1943–1945) war und in diesen Funktionen Organe wie die deutsche Polizei, die Gestapo, die deutschen Konzentrationslager und die Waffen-SS kontrollierte. Er wurde am 7. Oktober 1900 in München geboren und verstarb mit 44 Jahren am 23. Mai 1945 in Lüneburg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 125. Mal.
Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 geboren
Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker, Pionier der Quantentheorie, Entwickler des Bohrschen Atommodells (1913) und Träger des Nobelpreises für Physik 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“. Er wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen in Dänemark geboren und verstarb am 18. November 1962 mit 77 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 140. Mal.
Wilhelm Bartelmann wurde am 7. Oktober 1845 geboren
Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann war ein deutscher Korbmacher und Erfinder des Strandkorbs, der für eine rheumakranke Dame als windgeschützte Sitzgelegenheit am Strand den ersten Strandkorb (1882) anfertigte und im folgenden Jahr am Warnemünder Leuchtturm die erste Strandkorbvermietung eröffnete. Er wurde am 7. Oktober 1845 in Bergedorf (heute Hamburg-Bergedorf) geboren und verstarb am 25. Juli 1930 mit 84 Jahren in Rostock. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 180. Mal.
Marie Heim-Vögtlin wurde am 7. Oktober 1845 geboren
Marie Heim-Vögtlin war die erste Schweizer Medizin-Studentin und nach ihrem Examen (1872) die erste Ärztin der Schweiz. Sie wurde Mitte der 1840er-Jahre am 7. Oktober 1845 in Bözen, Aargau in der Schweiz geboren und verstarb am 7. November 1916 mit 71 Jahren in Zürich. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 180. Mal.
Harold Kroto wurde am 7. Oktober 1939 geboren
Sir Harold Walter Kroto war ein britischer Chemiker und zusammen mit Robert Curl sowie Richard Smalley Träger des Nobelpreises für Chemie 1996 „für die Entdeckung der Fullerene, auch Buckyballs genannt, einer neuen Form des Kohlenstoffs mit kugelförmigen Molekülen“. Er wurde am 7. Oktober 1939 in Wisbech, Cambridgeshire in England geboren und starb am 30. April 2016 mit 76 Jahren in Lewes. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Hans-Peter Dürr wurde am 7. Oktober 1929 geboren
Hans-Peter Emil Dürr war ein einflussreicher deutscher Physiker, Träger des alternativen Nobelpreises (1987) und Mitglied der Pugwash-Gruppe, der u. a. auf den Gebieten der Quantenphysik und Elementarteilchen forschte und international zu Themen der Ökologie, Friedensbewegung und Philosophie Denkanstöße lieferte. Er wurde am 7. Oktober 1929 in Stuttgart geboren und verstarb am 18. Mai 2014 mit 84 Jahren in München. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Annemarie Renger wurde am 7. Oktober 1919 geboren
Annemarie Renger war eine deutsche Politikerin der SPD und die erste weibliche Präsidentin des Deutschen Bundestages (1972–1976). Sie wurde Ende der 1910er-Jahre am 7. Oktober 1919 in Leipzig geboren und verstarb am 3. März 2008 mit 88 Jahren in Remagen-Oberwinter. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 106. Mal.
Edward Hammond Hargraves wurde am 7. Oktober 1816 geboren
Edward Hammond Hargraves war ein australischer Entdecker und Goldsucher, der nach erfolgloser Goldsuche in Kalifornien die Ähnlichkeit der Beschaffenheit australischer Böden erkannte, am Macquarie River bei Bathurst das erste Goldnugget in Australien entdeckte (1851) und damit den ersten australischen Goldrausch auslöste. Er wurde am 7. Oktober 1816 in Gosport in England geboren und starb mit 75 Jahren am 29. Oktober 1891 in Sydney in Australien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 209. Mal.
Wilhelm Müller wurde am 7. Oktober 1794 geboren
Johann Ludwig Wilhelm Müller war ein deutscher Dichter, der u. a. die von Franz Schubert vertonten Liederzyklen „Die schöne Müllerin“ und „Winterreise“ mit den bekannten Volksliedern „Das Wandern ist des Müllers Lust“ und „Am Brunnen vor dem Tore“ schuf. Er wurde am 7. Oktober 1794 in Dessau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 32 Jahren am 1. Oktober 1827 in Dessau. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 231. Mal.
Mario J. Molina starb am 7. Oktober 2020 mit 77 Jahren
Mario José Molina war ein mexikanischer Chemiker, der seit den Siebzigerjahren zur Zerstörung der Ozonschicht forschte, vor den Gefahren des Ozonlochs warnte und für seine Arbeiten 1995 als erster Mexikaner zusammen mit Frank Sherwood Rowland und Paul J. Crutzen mit dem Chemienobelpreis geehrt wurde. Er wurde am 19. März 1943 in Mexiko-Stadt in Mexiko geboren und starb am 7. Oktober 2020 mit 77 Jahren ebenda. Dieses Jahr hätte er seinen 82. Geburtstag gefeiert.
Siegfried Lenz starb mit 88 Jahren am 7. Oktober 2014
Siegfried Lenz war einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit, der mit seinem berühmtesten Roman „Deutschstunde“ (1968) einen Klassiker der deutschen Erzählkunst schuf und mit weiteren Werken wie „So zärtlich war Suleyken“ (1955) und „Arnes Nachlaß“ (1999) eine Millionenauflage erzielte. Er wurde am 17. März 1926 in Lyck in Ostpreußen (heute Polen) geboren und starb mit 88 Jahren am 7. Oktober 2014 in Hamburg. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Patrice Chéreau starb am 7. Oktober 2013 mit 68 Jahren
Patrice Chéreau war ein berühmter französischer Regisseur, der Schauspiele, Opern (u. a. „Der Ring des Nibelungen“ in Bayreuth 1976) und Filme wie „Die Bartholomäusnacht“ (1994) und „Intimacy“ (2001) inszenierte. Er wurde am 2. November 1944 in Lézigné in Frankreich geboren und starb am 7. Oktober 2013 mit 68 Jahren in Paris. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Irving Penn starb mit 92 Jahren am 7. Oktober 2009
Irving Penn war ein US-amerikanischer Fotograf, der mit seinen über 150 Titelbildern für die Zeitschrift „Vogue“ bekannt wurde und die Modefotografie prägte, berühmte Portraits großer Persönlichkeiten schuf und mit seinem Werk als Revolutionär der Fotokunst gilt. Er wurde am 16. Juni 1917 in Plainfield, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 92 Jahren am 7. Oktober 2009 in New York City. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 108. Mal.
George Emil Palade starb mit 95 Jahren am 7. Oktober 2008
George Emil Palade war ein einflussreicher rumänisch-US-amerikanischer Zellbiologe und zusammen mit Albert Claude und Christian de Duve Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1974 „für ihre Entdeckungen zur strukturellen und funktionellen Organisation der Zelle“. Er wurde am 19. November 1912 in Iași in Rumänien geboren und starb mit 95 Jahren am 7. Oktober 2008 in Del Mar, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 113. Mal.
Niels Kaj Jerne starb am 7. Oktober 1994 mit 82 Jahren
Niels Kaj Jerne war ein dänischer Mediziner, Immunologe und ein Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1984 „für Theorien über den spezifischen Aufbau und die Steuerung des Immunsystems und für die Entdeckung des Prinzips der Produktion von monoklonalen Antikörpern“. Er wurde am 23. Dezember 1911 in London geboren und starb am 7. Oktober 1994 mit 82 Jahren in Castillon-du-Gard in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 114. Mal.
Natalia Ginzburg starb am 7. Oktober 1991 mit 75 Jahren
Natalia Ginzburg war eine zeitweise unter ihrem Pseudonym „Alessandra Tornimparte“ publizierende italienische Schriftstellerin, die mit Werken wie „Die Straße in die Stadt“ (1942), „Alle unsre Gestern“ (1952), „Familienlexikon“ (1963) und „Caro Michele“ (1973) zu den bedeutendsten Literatinnen Italiens gezählt wird. Sie wurde am 14. Juli 1916 in Palermo in Italien geboren und starb am 7. Oktober 1991 mit 75 Jahren in Rom. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 109. Mal.
Gustaf Gründgens starb mit 63 Jahren am 7. Oktober 1963
Gustaf Gründgens war einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts (u. a. legendäre Interpretation des „Mephisto“ in Goethes „Faust“ 1956/57), Regisseur und Theaterintendant. Er wurde am 22. Dezember 1899 in Düsseldorf geboren und starb mit 63 Jahren am 7. Oktober 1963 in Manila auf den Philippinen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 126. Mal.
Hermann Köhl starb mit 50 Jahren am 7. Oktober 1938
Hermann Köhl war ein deutscher Pilot und Flugpionier, der als Pilot der Junkers W 33 „Bremen“ 1928 den von Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld initiierten ersten Transatlantikflug von Ost nach West absolvierte und damit Luftfahrtgeschichte schrieb. Er wurde am 15. April 1888 in Neu-Ulm geboren und starb mit 50 Jahren am 7. Oktober 1938 in München. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 137. Mal.
Daniel Chester French starb am 7. Oktober 1931 mit 81 Jahren
Daniel Chester French war ein US-amerikanischer und einer der bedeutendsten Bildhauer des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. Statue von Abraham Lincoln im „Lincoln Memorial“ 1915–1922). Er wurde am 20. April 1850 in Exeter, New Hampshire in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 7. Oktober 1931 mit 81 Jahren in Stockbridge, Massachusetts. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 175. Mal.
Isabella Bishop starb am 7. Oktober 1904 mit 72 Jahren
Isabella Lucy Bishop war eine britische Weltreisende und Reiseschriftstellerin (u. a. „A Lady’s Life in the Rocky Mountains“ 1879) des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die vorwiegend Amerika sowie den Fernen Osten bereiste und 1892 als erste Frau in die altehrwürdige Londoner „Royal Geographical Society“ aufgenommen wurde. Sie wurde am 15. Oktober 1831 in Boroughbridge, Yorkshire in England geboren und starb am 7. Oktober 1904 mit 72 Jahren in Edinburgh in Schottland. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 194. Mal.
Michael Phelan starb mit 54 Jahren am 7. Oktober 1871
Michael Phelan war ein irisch-US-amerikanischer Billardspieler und Unternehmer, der als herausragender Spieler, Hersteller von Billardtischen, Betreiber von Billardsälen und Buchautor bis heute als „Vater des amerikanischen Billardsports“ gilt und der Sportart in den Staaten zu ihrer Popularität verhalf. Er wurde am 18. April 1817 in Castlecomer, Kilkenny in Irland geboren und starb mit 54 Jahren am 7. Oktober 1871. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 208. Mal.
Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 mit 40 Jahren
Edgar Allan Poe war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Poet, der als ein prägender Mitbegründer der modernen Kurzgeschichte (u. a. „Der Untergang des Hauses Usher“ 1839, „Der schwarze Kater“ 1843) und mit Werken wie „Der Doppelmord in der Rue Morgue“ (1841) als Erfinder der modernen Detektivgeschichte gilt. Er wurde am 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 7. Oktober 1849 mit 40 Jahren in Baltimore, Maryland. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 216. Mal.